[FHZ] Rolladensteuerung FS20RST vs. FS20RS ?

Begonnen von Guest, 21 Februar 2008, 10:22:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

David Johnstone:
>
> > Er kann sie nicht "sofort" weiterschicken, weil das Ding nur alle zwei
> > Minuten erreichbar ist.
>
> Dann liegt mein Problem vermutlich genau da: FHEM schafft es
> wahrscheinlich nicht, das richtige Zeitfenster zu treffen.
>
*Das* kann eigentlich nicht der Grund sein.

Der FHZ speichert die Werte zwischen und sendet dann, wenn er (durch
das Mithören eines Ventilsteuerbefehls) dazu aufgefordert wird.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Jeder wird wider Willen originell, der sich's bequem macht und nach
dem Scheine nichts fragt.
      -- Jean Paul

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

> > Dann liegt mein Problem vermutlich genau da: FHEM schafft es
> > wahrscheinlich nicht, das richtige Zeitfenster zu treffen.
>
> Darueber gab es lange Diskussionen in dieser Gruppe (wer macht einen
> Eintrag fuer die FAQ ?). Eine Abhilfe soll der softbuffer in fhem 4.2
> (oder CVS) bringen. Ich empfehle die Version aus der CVS, da sind
> einige bugs behoben. Meiner Ansicht nach aber ist das Problem eher in
> der Position der Sender/Empfaenger oder in anderen Stoersender zu
> suchen.

Hmm, ich verwende jetzt schon 4.2 (nicht aber der neueste aus CVS).
In diesem Fall liegen alle 3 FHT80B innerhalb 10m vom FHZ1300 und
im selben Stockwerk, wenn auch von 1 bis 2 Wände getrennt. Eine
Störquelle kann man sicher nie 100% ausschließen, aber daß diese
so häufig genau das Zeitfenster trifft kommt mir eher unwahrscheinlich
vor. DECT und WLAN sind aber auch ganz in der Nähe, gebe ich zu.
Ich werde das verhalten untersuchen wenn alle 3 FHT80B direkt neben
dem FHZ1300 liegen.
Wäre es aber nicht trotzdem möglich aus dem FHT80B die Werte
zurückzulesen beim nächsten (und suksessivem) aufwachen des FHTs
und die Steuerbefehle erneut zu senden, so lange bis er den neuen
Wert hat, oder vielleicht bis er den alten Wert geändert hat, für
den Fall, daß dazwischen manuell eingegriffen wurde?

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

                                                   

> Wäre es aber nicht trotzdem möglich aus dem FHT80B die Werte
> zurückzulesen beim nächsten (und suksessivem) aufwachen des FHTs
> und die Steuerbefehle erneut zu senden, so lange bis er den neuen
> Wert hat, oder vielleicht bis er den alten Wert geändert hat, für
> den Fall, daß dazwischen manuell eingegriffen wurde?

So, zum 3. mal: dazu muss das softbuffer feature eingeschaltet werden.
Macht exakt das was Du vorgeschlagen hast. Siehe
http://www.koeniglich.de/fhem/commandref.html#softbuffer. Wenn es
moeglich ist, Antworte bitte in einem neuem Thread, mit einem
treffenden Ueberschrift.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, ich habe jetzt mein test EcoRoll installiert.
Entfernen die Blende ohne zerstören (wie in den Anleitungen
empfohlen) ging problemlos, auch die Inbetriebnahme und Betrieb
unter FHEM :-)

Größte Nachtel: Die Dinge (Netzteil) haben leider im standby
ein Verbrauch von 5,0W. Beim runterfahren ca. 20W bei mir,
beim hochfahren ca. 35W. Um nutzlich zu sein mußen die
immer Strom haben, daß wurde bedeuten für mich Stromkosten
für standby von ca. EUR80/Jahr für das ganze Haus (9 Stück) :-(

Das finde ich wirklich Schade. Meine FS20 Schaltsteckdose
zeigt am Meßgerät genau 0,0W an und kostet ca. EUR20.
Der hat auch kein Schlafmodus (reagiert immer sofort). Ich
frage mich wie man das schafft und wieso ist das beim EcoRoll
nicht möglich?

Jetzt bin ich mal am überlegen ob ich nicht EcoRolls zumindest
in den nutzlichsten Räumen in Gruppen an Schaltsteckdosen
hänge und dann per FHEM die erstmal Strom gebe und dann
die Rolladen hochfahre.

Ich muß nur erst prufen, ob die EcoRolls auch über längere Zeit
ohne Strom die oben/unten Einstellungen behalten - vielleicht weißt
das eine? Im Anleitungen steht, daß bei kurze Trennung die
eingestellten Zeitsteurungen verloren gehen, oben/unten aber nicht.
Ich könnte die auch vielleicht einmal am Tag Strom geben für
eine Minute per FHEM...wenn das reicht.

David

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

David Johnstone:
>
> So, ich habe jetzt mein test EcoRoll installiert.
> Entfernen die Blende ohne zerstören (wie in den Anleitungen
> empfohlen) ging problemlos, auch die Inbetriebnahme und Betrieb
> unter FHEM :-)
>
> Größte Nachtel: Die Dinge (Netzteil) haben leider im standby
> ein Verbrauch von 5,0W. Beim runterfahren ca. 20W bei mir,
> beim hochfahren ca. 35W. Um nützlich zu sein müssen die
> immer Strom haben, das würde bedeuten für mich Stromkosten
> für standby von ca. EUR80/Jahr für das ganze Haus (9 Stück) :-(
>
Die Rademacher-Teile, die ich habe, brauchen 1.1W / 15W / 30-40W
(je nach Schwergängigkeit der Rollos).

5W Standby sind schon verdammt viel und ist strenggenommen ein
Missbrauch der "Eco"-Vorsilbe, aktuelle Standby-Power-Richtlinien
liegen bei ... Gedächtnislücke ... 3W oder so?

> Das finde ich wirklich Schade. Meine FS20 Schaltsteckdose
> zeigt am Meßgerät genau 0,0W an und kostet ca. EUR20.

Was hast du für ein Messgerät? Meines findet für die Schaltdose 0.3W --
was sich im Übrigen mit der Tatsache deckt, dass das Teil auf Dauer
durchaus wärmer wird als die Umgebung.

Ich habe ein "Profitec KD-302", von Conrad. Die ELV-Geräte, die ich
vorher verwendet habe, haben beim FS20-Steckdosenschalter nichts
angezeigt. Sie hat es aber beide beim Versuch zerlegt, einen stink-
normalen Luftbefeuchter (Verdampfer) nachzumessen. :-/

> Der hat auch kein Schlafmodus (reagiert immer sofort). Ich
> frage mich wie man das schafft und wieso ist das beim EcoRoll
> nicht möglich?
>
Weil die Designer offensichtlich geschlafen haben... oder am falschen
Ende gespart. So ein Gerät darf sekundär nicht mehr als 50 mA verbraten
(10 mA Funkempfänger, 25 mA Microcontroller, allerhöchstens 15 mA für
Anzeige u.ä.); eine Netzteil-Effizienz von 2% ist heutzutage einfach nur
lächerlich.

> Ich muß nur erst prufen, ob die EcoRolls auch über längere Zeit
> ohne Strom die oben/unten Einstellungen behalten - vielleicht weißt
> das eine? Im Anleitungen steht, daß bei kurze Trennung die
> eingestellten Zeitsteurungen verloren gehen, oben/unten aber nicht.
> Ich könnte die auch vielleicht einmal am Tag Strom geben für
> eine Minute per FHEM...wenn das reicht.
>
Ich fürchte, länger als ein paar Minuten halten die nicht durch.
Eine Minute pro Tag ist von daher nicht zu schaffen.

--
Matthias Urlichs   |   {M:U} IT Design @ m-u-it.de   |  smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
 - -
Say, you look pretty athletic. What say we put a pair of tennis shoes on
you and run you into the wall?

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Was hast du für ein Messgerät? Meines findet für die Schaltdose 0.3W --
> was sich im Übrigen mit der Tatsache deckt, dass das Teil auf Dauer
> durchaus wärmer wird als die Umgebung.

Es ist ein uraltes Teil, die Plastikgehäuse ist schon vergilbt,
mit der Bezeichnung EKM265 ich glaube damals auch von
Conrad. Sicherlich nicht so genau und ich weiß nicht wie es
mit reaktive/ohmische Lasten umgeht usw., aber wenn es 0,0
zeigt wirds nicht viel sein...


> > Ich muß nur erst prufen, ob die EcoRolls auch über längere Zeit
> > ohne Strom die oben/unten Einstellungen behalten - vielleicht weißt
> > das eine? Im Anleitungen steht, daß bei kurze Trennung die
> > eingestellten Zeitsteurungen verloren gehen, oben/unten aber nicht.
> > Ich könnte die auch vielleicht einmal am Tag Strom geben für
> > eine Minute per FHEM...wenn das reicht.
>
> Ich fürchte, länger als ein paar Minuten halten die nicht durch.
> Eine Minute pro Tag ist von daher nicht zu schaffen.

Immerhin hat es gerade nach ein paar Stunden noch die Einstellungen
gehabt, vielleicht glückssache es muß schon zwei verschiedenen
Arten von Speicher haben dann.


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

David Johnstone:
> Conrad. Sicherlich nicht so genau und ich weiß nicht wie es
> mit reaktive/ohmische Lasten umgeht usw., aber wenn es 0,0
> zeigt wirds nicht viel sein...
>
Naja, je nachdem wie das Netzteil arbeitet und wie oft das Vieh
Strom/Spannung misst, kann man die Dinger teilweise beliebig
durcheinanderbringen. :-P

Früher war das vor allem mit PC-Netzteilen schlimm, da habe ich mir
spaßeshalber mal einen Oszi genommen und ausgerechnet, dass man an einem
100-Watt-Netzteil, je nach "Messmethode", *alles* von 150 bis -20 Watt
finden kann.

> Immerhin hat es gerade nach ein paar Stunden noch die Einstellungen
> gehabt, vielleicht glückssache es muß schon zwei verschiedenen
> Arten von Speicher haben dann.
>
Das ist schonmal sehr gut.

--
Matthias Urlichs   |   {M:U} IT Design @ m-u-it.de   |  smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
 - -
I B M
U B M
We all B M
For I B M.
      -- H.A.R.L.I.E.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-