CCU2 oder RPi COC

Begonnen von Kriggi23, 28 Oktober 2013, 18:24:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommilein

Hallo Otto,
der Anfangsteil "apt-get update && " war noch nirgendwo zu sehen ! Den Rest habe ich als erstes gemacht.

Bin gerade beim Vorbereiten des 3. Versuches (Recovery) . Mal sehen was dann wird.

Grüße
Thomas

Otto123

Der ist "Basic" bei debian - den schreibt keiner mehr. Außer ich  :D - zumindest meistens...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

Hallo Otto,
Heureka ....  ;D :P ;D

Mit den 3 beschriebenen Befehlszeilen gelang es mir, alles ohne Fehler hinzubekommen.

Es hätte vielleicht schon beim 2. Versuch geklappt, wenn da nicht die SD-Karte noch auf den rund 3,6 GB gestanden hätte. Da ist schon beim perl-installieren bestimmt laufend der Speicherplatz zu wenig gewesen und es wurde entweder nicht im putty darüber gemeckert oder gar nicht berücksichtigt.
Ich mache jetzt erst mal eine Pause, denn solche Installationen machen mich kaputt. Vor allen Dingen, wenn am Ende das Ganze hätte nur 15 Minuten gedauert - und nicht fast einen ganzen Tag !!

Zunächst mal vielen Dank für Deine Hinweise. Das hilft enorm.

Viele Grüße
Thomas

Tommilein

Hallo Otto,
bin nun schon etwas weiter. Funkmodul ist gelötet und angebracht. Aber es klemmt mal wieder. Ich bekomme folgende Fehlermeldung beim Start von fhem:

...
2016.11.21 15:07:00 1: Including ./log/fhem.save
2016.11.21 15:07:00 1: configfile: Unknown module HMUARTLGW
2016.11.21 15:07:00 1: usb create starting
2016.11.21 15:07:01 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.11.21 15:07:01 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.11.21 15:07:01 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2016.11.21 15:07:07 1: usb create end
2016.11.21 15:07:07 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Unknown module HMUARTLGW
2016.11.21 15:07:07 0: Featurelevel: 5.7
...
Im Configfile steht drin :
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId 123456
....

Aber :
ls -l /lib/systemd/system/hciuart.service
ls: Zugriff auf /lib/systemd/system/hciuart.service nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Müsste diese Datei nicht existieren ??
Denke ich da richtig ?
In Deiner (und anderen) Anleitung(en) kann ich nicht erkennen, wo diesbezüglich was zu machen wäre.
Kann ich was nachinstallieren?

Übrigens nutze ich einen Raspberry Pi 2 . Ist das Betriebssystem zu alt (ich wüsste nicht, wo ich da gucken sollte)?


Viele Grüße
Thomas

     

Otto123

#34
Hallo Thomas,

hast Du ein aktuelles update bei dem FHEM gemacht?

So kannst Du herausfinden welches System Du hast, es wäre wichtig zu wissen ob jessie oder wheezy.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

#35
hallo Otto,
Danke für die schnelle Reaktion. Das Betriebssystem sagt folgendes

root@raspberrypi_2:~#  lsb_release -a
   No LSB modules are available.
   Distributor ID: Raspbian
   Description:    Raspbian GNU/Linux 8.0 (jessie)
   Release:        8.0
   Codename:       jessie

root@raspberrypi_2:~# cat /etc/issue
   Raspbian GNU/Linux 8 \n \l


Beim FHEM kann ich nicht erkennen, ob mir updates fehlen. Da ich das aktuelle Downloadfile benutzt habe, nahm ich an, das es das Neueste ist. Wenn ich aber das Logfile mir anschaue, kommt mir da manches Datum recht alt vor:

2016.11.21 15:28:44 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Unknown module HMUARTLGW
2016.11.21 15:28:44 0: Featurelevel: 5.7
2016.11.21 15:28:44 0: Server started with 11 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 663)

Falls das wirklich zu alt ist, gib mir bitte noch mal einen Tip, wie ich das aktueller gestalten kann.
Edit:
wie das manchmal so ist, kaum habe ich die Frage formuliert und abgeschickt, kommt einem die Antwort entgegengeflogen:
Ich habe einfach mal "update" eingegeben und schon ging es los mit dem Update.
Und da kommt auch mittendrin die zeile:
...
2016-11-22 09:13:37 Global global UPD FHEM/00_HMUARTLGW.pm
...
Mal sehen , ob jetzt das Sendemodul funktioniert.

Nach dem Update bin ich wieder ein Stück weiter:

Und das geht so:
2016.11.22 09:30:16 0: Featurelevel: 5.7
2016.11.22 09:30:16 0: Server started with 12 defined entities (fhem.pl:12596/2016-11-17 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:1617)
2016.11.22 09:30:20 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2016.11.22 09:30:23 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2016.11.22 09:30:26 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2016.11.22 09:30:29 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2016.11.22 09:30:29 3: myHmUART device closed
2016.11.22 09:30:29 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2016.11.22 09:30:29 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)

Und das passiert immer wieder und wieder.


Edit:
ich habe versucht, das Modul zu flashen (nach Deiner Anleitung http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html - händisch). Beim eigentlichen flashen passiert immer "nichts" nach dieser Ausschrift:

root@raspberrypi_2:~/hmcfgusb# ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3

HM-MOD-UART flasher version 0.102-git

Reading firmware from coprocessor_update.eq3...
Firmware with 43 blocks successfully read.
...
Ruhe im Schiff

Strom abgezogen, Neustart usw.

aber im FHEM kommt zumindest was, was mich hoffen läßt, das das Modul lebt:
list myHmUART

Internals:
   CNT        1
   DEF        /dev/ttyAMA0
....
....
   NAME       myHmUART
   NR         23
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
...
...
     2016-11-22 17:29:51   loadLvl         suspended
     2016-11-22 18:08:18   state           opened
...

Über fhem zu flashen geht auch nicht:
set myHmUART updateCoPro /root/hmcfgusb/coprocessor_update.eq3

Ergebnis:
/root/hmcfgusb/coprocessor_update.eq3 is not a valid firmware file!

jetzt aber:
HEUREKA, HEUREKA

Eigentlich könnte ich alles vorstehende weglöschen. ABer vielleicht ist es für einen Anfänger interessant, wenn er evtl. auf die selben Probleme stößt und sie hier wieder erkennt.

Das Flashen hat funktioniert , nachdem ich im Directory /root/hmcfgusb das File reset-hmmoduart.sh gefunden habe und einfach mal gestartet habe. Danach lief der Flashvorgang immerhin weiter und brachte Checksum-Fehler. Soweit kam er vorher nie. Nun habe ich fhem gestoppt, das Reset-Script nochmal gestartet und erneut das Flashen versucht.
Und damit geht das Flashen plötzlich. Habe ich fast nicht mehr dran geglaubt.

zusammengefasst:
cd /root/hmcfgusb
systemctl stop fhem 
reset-hmmoduart.sh 
./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3


im fhem:
list myHmUART
...
...
2016-11-22 19:15:30   D-firmware      1.4.1
     2016-11-22 19:15:30   D-serialNr      MEQ0835653
     2016-11-22 19:15:27   D-type          HM-MOD-UART
     2016-11-22 19:15:30   cond            ok
     2016-11-22 19:15:30   load            0
     2016-11-22 19:15:30   loadLvl         low
     2016-11-22 19:15:27   state           opened
...

Auch das Logfile meckert jetzt nicht mehr.
Wenn das nicht ein vernünftiger Abend ist ...

Vielen Dank
Thomas

Otto123

Hallo Thomas,

ja das downloadfile ist die stabile Version, auf der ein Update laufen muss. Man könnte auch eine nightly Build installieren, aber nach meiner Erfahrung ist es vernünftiger den normalen Weg zu gehen. Also fhem installieren und dann sofort erstmal update.

Viel Erfolg weiterhin
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marexel

Hallo,

ich bin über die Wiki-Seite auf diesen Thread gestoßen und dabei auf das Skript von
Zitat von: betateilchen am 29 Oktober 2013, 19:45:39
das geht noch viel einfacher...

gestoßen. Das Skript funktioniert aber so nicht mehr und ist zudem von 2013 und sicher nicht mehr kompatibel zum neuen Raspian. Ein Versuch endet bei "sudo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local" in "keine Berechtigungen".

Ich würde mich daher freuen, wenn die Verlinkung aus der Wiki-Seite entfernt würde da sie Neulingen sicher nichts bringt oder gar in Verzweiflung führt.

Danke und Grüße,

marexel

Otto123

Hallo marexel,

welche Wiki Seite meinst Du?

Sorry aber Du zitierst 2013  ???

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marexel

Hallo Otto,

Zitat von: Otto123 am 04 Januar 2018, 20:57:51
welche Wiki Seite meinst Du?
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Skript-basiert
ZitatSorry aber Du zitierst 2013  ???
Jipp, das ist mir schon klar. Ich bin allerdings davon ausgegangen das es, da es im Wiki steht, noch funktionieren würde. Von daher bin ich dafür, den Eintrag zu löschen. Oder zumindest zu schreiben, dass er wohl nur noch unter Jessie/Wheezy läuft.

Was meinst du?

marexel

Otto123

Moin marexel,

ich habe das im Wiki korrigiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marexel

Sieht super aus, Danke!

Grüße,

marexel