Funkmodule Gartenbeleuchtung

Begonnen von computerkoenig, 22 Juli 2016, 12:11:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

computerkoenig

Hallo,

ich hänge nun schon seit einer Weile an meinem Projekt mit der Gartenbeleuchtung und hoffe ihr könnt mir vielleich helfen.

Durch den gesamten Garten geht ein Erdkabel das mit Dauerstrom versorgt ist. Von diesem Kabel nimmt auch der Mährobotter seinen Strom.
Deshalb kann ich das Kabel nicht schaltbar machen.
Es sollen insgesammt 9 Lampen im Garten verteilt werden. Die edelste Lösung wäre meiner Meinung nach jede Lampe mit einem Funkmodul auszustatten, welches die 230V schaltet.

Bei 9 Lampen kann ich aus Kostengründen nicht die Homemativ Module für ca 50 Euro das Stück nehmen und ich weiß auch nicht, ob das wetterfest genug ist. Ich würde es in den Standfuß der lampe stecken, dass es ca 30cm über der erde in der Säule ist.

Könnt ihr mir Tipps geben wie ich kostengünstig 9 Funkmodule bekomme die ich da rein setzen kann? Ein CUNX mit 433 und 868Mhz sowie ein HMLan Adapter sind vorhanden. :)


Viele Grüße
Michael

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

computerkoenig

Das Modul sieht echt interessant aus!
Aber gibt es sowas nicht auch auf der 433 oder 868 Mhz Frequenz? Ob das WLAN in der Säule der Lampe im Garten ausreicht weiß ich nicht.
Habe trotzdem ein Modul zum Testen bestellt. Ist schon in 15 bis 60 Tagen da :)

frank

ZitatOb das WLAN in der Säule der Lampe im Garten ausreicht weiß ich nicht.
zb alte fritzbox als wlan-repeater verwenden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Franz Tenbrock

Die Frage ist doch wie groß ist der Garten.
Es soll doch lange liegen bleiben.....
Hatte das gleiche Problem, bei riesigem Garten.
Trotz allem hab ich das Kabel ersetzt durch ein 2 + 5 adriges, Im Pavillion dann die Verteilung die ich per normalem Schalter auch richtig abschalten kann.
Also 8 fach relaiskarte, da ein HM Empfangsmodul  = 30 Euro gesamt ! und halt Kabel.
Im garten dann 8 LED Strahler 10 30 und 50 Watt verteilt. die 10 Watt sind RGB Strahler mit primitver Fernsteurung.
aber einmal eingestellt gut ist.
In Kürze werde ich die Stromzufuhr vom Pavillion noch erneuern , auch 5 adrig, 2 zum schalten 1 Dauer dann oim Keller an eine kleine extra abgesicherte Unterverteilung.

Diese Lösung ist sicher auch langfristig wesentlich flexibler.
Klar kann man in die Lampen Empfänger einbauen aber durch Kondensat gehen die auf kurz oder lang in den Orkus-.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

computerkoenig

Hallo,

falls es jemanden interessiert hier ein Statusupdate:

Ich habe mir für jede Lampe ein sonoff Modul gekauft und extra getestet, dass an jeder gewünschten Position genug WLAN Empfang vorhanden ist.
Die Sonoff`s sind mit MQTT in FHEM eingebunden. An sich arbeiten die Module echt super und für den Einsatz im Haus verwende ich inzwischen immer mehr davon.

Aber im Garten ist es eine Katastrophe. Jeden Tag geht eine andere Kombination an Lampen. Jeden Tag hat mindestens eine Lampe keinen Empfang und reagiert damit nicht.
Ich bin noch am Testen wie ich es schaffen könnte, dass alle Empfang haben. Per DLAN habe ich draußen in einer Wetterfesten Box einen WLAN Accesspoint erstellt. Mit dem Handy ist der Empfang an jeder Lampe sehr gut. Aber trotzdem komme ich mit den Sonoff`s auf keinen grünen Zweig.
Im Haus hingegen hatte ich noch nie einen Ausfall.

Viele Grüße

Bapt. Reverend Magersuppe

Was sind das für Lampen? Sind die mit Metallrohr und steckt der Sonoff da abgeschirmt drin? Dann würde da wenig Empfang ankommen.
Wenn es aber ab und zu geht ist der Empfang vermutlich mau und könnte mit einem zusätzlichen WLAN verbessert werden.
Vielleicht so einen Accesspoint oder ähnlich um den Garten auszuleuchtern.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

computerkoenig

Ja, die Lampen haben ein Metallrohr in dem der Sonoff steckt. Genau deshalb habe ich erst jede Postition getestet um zu sehen, ob der Empfang reicht.
Dass sie manchmal gehen wundert mich eben. Zumal ich etwa 12 Meter von der am weitesten entfernten Lampe diesen Accesspoint plaziert habe:
http://www.devolo.de/business-solutions/produkte/article/dlan-pro-1200-wifi-ac/

Bapt. Reverend Magersuppe

#8
So ein Metallrohr ist eigentlich eine totalabschirmende Sache. Wundersam das überhaupt was ankommt. Durch Reflektionen vermutlich. Kommt denn über das DLAN das Netz noch richtig an? Mal mit Laptop und Netzwerkkabel an dem Kasten testen.
Setz im Sonoff doch mal ein Pseudo-Device "uptime und RSSI" und lass das alle paar Minuten per MQTT melden. Dann sieht man wie verlässlich die WLAN-Leitung ist. Das Lichtpaket-Schalte ist ja eher ein kurzes Vergnügen.
Noch genauerer geht es mit smokeping zum anylsieren der Verbindung, ist so dann aber ein Aufwand.

Lang geredet kurzer Sinn: Der Sonoff muss aus dem Rohr nach heraussen.

Ach, Blitzgedankeneinfall: In FHEM bei MQTT mit dem QOS rum drücken. Weiss nur nicht ob das auch richtig ausgewertet wird. Eigentlich knallert der mosquitto dann die Message solange raus bis sicher ist das die auch angekommen ist beim sonoff.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

herrmannj

Hi,

ich verwende milight e27 LEDs im Garten.

vg
joerg

Franz Tenbrock

Ich hab einen recht großen Garten, ich war vor 2 jahren in der gleichen Situation,
Ich habe 2 Kabelstränge, weil ich eine saubere Lösung haben wollte habe ich das Kabel 3 adrig gegen 5 adrig ausgetuascht, waren 2x 50 m Kabel, dann an den Lampen eine saubere wasserdichte Dose. Im Gartenhaus ein HM Empfangsmodul 8 fach für 20 Euro, ein wasserdichtes ausreichend großes Gehäuse und ein china relais.
Im Keller eine extra Absicherung der Gartenversorgung,

Damit bin ich super zufrieden und auch langfristig sehr flexibel.
Kabel verbuddeln ist doch im Herbst nicht wirklich viel Arbeit....

Sonof hab ich auch ;-) aber noch nicht im Betrieb
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi