HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 läßt sich nicht pairen

Begonnen von ronny_b, 25 September 2016, 16:26:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: fhem-hm-knecht am 28 September 2016, 21:14:57
bist schon hartnäckig beim falsch kopieren

IOList     HMUSB, CUL2

Warum machst du ein Leerzeichen  nach dem Komma

und das zweite

- VCCU hmPairForSec...
du musst das vccu klein schreiben! sei mal etwas pingeliger beim schreiben. :)
Da muss ich Hary Recht geben  :-X
Vielleicht hilft da auch mal einfach die Oberfläche? Also vccu auswählen und auf set gehen und hmPairForSec auswählen?
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

noansi

#16
Hallo Ronny,

das mit dem set hmPairForSec war schon gemeint über den Button, wie Otto es beschrieben hat. Wenn Du das falsch verstanden haben solltest, dann geht natürlich auch nichts.

Das mit dem Leerzeichen habe ich mal versucht nachzustellen, allerdings mit 2 CULs mangels anderer Hardware.
Trotzdem konnte ich ein device pairen. EDIT: das LeerzeichenCUL hat dabei allerdings nicht richtig funktioniert.
Nebenbei, CUL liefert doch eigentlich keinen load status etc. als HM Condition, also sollte es mit standard 00_CUL.pm auch bei richtiger Leerzeichenkorrigierter Konfiguration der vccu IOList auf unknown bleiben, oder habe ich da was verpasst?

Wenn Du also die vccu richtig konfiguriert hast, und es dann immer noch nicht klappt, dann stoppe mal fhem, lösche das teilangelernte device aus der fhem.cfg, starte fhem wieder und versuch es nochmal zu pairen.
Zur Zeit hast du zumindest einen Zwischenzustand in dem IOgrp nicht gesetzt ist, was eventuell noch stören könnte (nur eine Vermutung, wäre durch Codestudium weiter zu betrachten). Du kannst auch alternativ erst mal probieren, das attribut IOgrp beim teilangelernten device mal richtig auf vccu zu setzen und dann probieren anzulernen.

Du hast aber weiterhin nach jedem FHEM Neustart nur einen Versuch das device zu pairen! Sonst blockiert das Anlernen, wie anfangs schon geschrieben, da das device bisher in den Logs nichts anderes gesendet hat, als den Pairing Request.

Gruß, Ansgar.

ronny_b

Hallo,

ok, ohne das Leerzeichen (Abschreiben ist manchmal schwierig...) bekomme ich:
"STATE HMUSB:ok,CUL2:ok"

Mit der Liste wollte ich nur dokumentieren, was ich der Reihe nach gemacht habe. Dabei habe ich nicht pingelig genug auf die Schreibweise geachtet, Tschuldigung. Das peering hatte ich natürlich über die Oberfläche aktiviert und auch darauf geachtet, daß "hmPair" auf "1" steht. Ich werde das Device jetzt nochmal löschen und von vorne beginnen, melde mich dann nochmal.

Ronny

Otto123

Zitat von: ronny_b am 29 September 2016, 17:57:34
Ich werde das Device jetzt nochmal löschen und von vorne beginnen, melde mich dann nochmal.
Das ist nicht notwendig, man kann mehrfach pairen ohne zu löschen oder sonst was. Zu viel hin und her führt auch mal schnell zum Funk Overload (1% Regel)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ronny_b

Hallo,

ein herzliches Dankeschön an alle, die mit geholfen haben!!! Nach dem Löschen und neu peeren funktioniert's jetzt!
:) :) :)

Ronny

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

noansi

Hallo Ronny,

schön, dass es geklappt hat.

ZitatCUL2:ok"
und Danke für die Rückmeldung. Doch was verpasst.  ;)

Gruß, Ansgar.