Selbstbau CUL und Arduino Micro

Begonnen von pjakobs, 17 Oktober 2016, 20:36:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pjakobs

Ich vermute, ich hab irgendwo irgendwas nicht gesehen.

Ich hab hier ein paar Arduino Micro herumliegen (Atmega32U4 statt Atmega328)
Ich brauche noch ein paar CUL (einmal 868 für Homematic, einmal 434 für "dumme" Steckdosen)

Ich hab mir die culfw heruntergeladen, aber sobald ich die nanoCUL software mit ziel MCU Atmega32U4 bauen will hagelt's undefinierte Port und Register Namen (überwiegend rund um die UART wenn ich das richtig sehe). Nun hat der 328 nur eine UART, der 32U4 hat derer mindestens 2 und ich weiß, dass es für die fertigen CUL Sticks eine Version der culfw für den 32U4 gibt - nur - wie?

Hat jemand mal einen CUL rund um einen 32U4 gebaut ud kann mir da einen Tip geben?

Grüße

pj

kaihs

Ich habe es nicht probiert, aber ich denke mit der culfw für die original CULs kommst du weiter als mit der für den nanoCUL.

Der nanoCUL hat ja keinen USB Stack, weil der vom FT232R implementiert wird.

Der original CUL ist ja ein 32U4 mit angeschlossenem CC1101. Dann musst du natürlich den CC1101 auch genauso anschließen wie beim Original, aber der Schaltplan ist ja verfügbar.

Alternativ die board.h an deine Hardware anpassen.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

pjakobs

ich hatte jetzt gerade mal mit einer Reihe Defines in der board.h den uart0 auf 1 umgeleitet, aber erstmal ohne Erfolg. Der Tip mit der Original culfw ist natürlich extrem naheliegend, hätte ich ja auch drauf kommen können :o

Wobei für den 32u4 die Firmware ja imho auch keinen USB Stack implementieren muss, wenn sie lediglich seriell kommunizieren will, aber das schau ich mir nochmal an. Vielleicht bekomm ich das ja hin.

pj

kaihs

Die USB Hardware des 32U4 ist m. W. sehr rudimentär, deswegen braucht man auf jeden Fall Software für die USB Unterstützung.
Bei der culfw ist das lufa, und das wird in der CUL.c eingebunden:


#include <Drivers/USB/USB.h>     // USB Functionality
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

kawa0815


pjakobs

ich hab jetzt doch noch zwei Nanos gefunden und benutze halt die. Arduinos gibt's im Haus ja genug ;-)

pj