Enocean Heizkörperstellantrieb Telefunken Joonior HA1 funktioniert nicht

Begonnen von mechatronic, 06 Oktober 2015, 22:26:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krikan

Zitat von: Human am 27 Dezember 2015, 13:06:52
in Deinem letzten Log steht u.a.: energyStorage   empty
Könnte es vielleicht sein, das Deine Batterien leer sind und der Stellantrieb deswegen seinen Dienst verweigert, auch wenn im Log battery  ok angezeigt wird?
Das ist grds. so in Ordnung und die Batterie OK.
Laut EEP/Anleitung  ist das Reading  "energyStorage" nur für Antriebe mit leitungsgebundener Spannungsversorgung relevant. Bei batteriebetriebenen Varianten ist es zu ignorieren. Mein funktionierneder MD15 meldet es genauso.

Gruß, Christian

krikan

In den Logs und auch im list kann ich überhaupt nichts Ungewöhnliches/Auffälliges erkennen. Sieht so aus, als würde alles ordnungsgemäß funktionieren. Das ergibt sich auch aus dem Plotverlauf. Die Plots werden übrigens seit Kurzem durch eine Neuerung in 10_EnOcean.pm automatisch beim Teach-In angelegt.

Ich habe das aktuell bei mir nicht mehr mit meinem MD15 gegengecheckt, da ich das vor Kurzem schon getan hatte.

Fazit: Für mich sieht Fhem-Device/Aktor-Telegramme OK aus und wüsste momentan nicht, wo ich weiter ansetzen sollte.

Gruß, Christian

mechatronic

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure bisherigen Hinweise.
Bezüglich des Plotverlaufs habe ich 2 Fragen:
1: Warum springt setpoint immer von 0 auf den vorgegebenen Wert im Wechsel? (Siehe plot im alten post)
2: Warum wird nach einiger Zeit nur noch 0 angezeigt obwohl ich nichts verändert habe? (Siehe den plot in diesem post)

Ich habe übernächste Woche eine Telefunken Basisstation hier und werde dann mal schauen, ob die 3 Antriebe damit arbeiten und was ich mit Sniffing für Unterschiede entdecke.

Gruß
Christian

Thomas.F.

Hallo Christian,

hattest Du inzwischen Erfolg bei der Ansteuerung der Stellantriebe?

Habe hier einen Telefunken welcher zwar "erfolgreich" als MD15 angelernt wurde fleißig sendet, jedoch das gleiche Verhalten bei der Umsetzung neuer Vorgabe Werte zeigt.
In den anderen Themen hier im Forum bin ich diesmal leider nicht fündig geworden bzgl. einer Lösung.

Gruß
Thomas

CFGFN
   DEF        0101BDDA
   IODev      TCM_ESP3_0
   LASTInputDev TCM_ESP3_0
   MSGCNT     23
   NAME       EnO_0101BDDA
   NR         449
   NTFY_ORDER 50-EnO_0101BDDA
   STATE      T: 22.0 SPT: 20.0 SP: 0
   TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
   TCM_ESP3_0_MSGCNT 23
   TCM_ESP3_0_PacketType 1
   TCM_ESP3_0_RSSI -45
   TCM_ESP3_0_ReceivingQuality excellent
   TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 0
   TCM_ESP3_0_SubTelNum 3
   TCM_ESP3_0_TIME 2016-10-19 20:49:50
   TYPE       EnOcean
   Readings:
     2016-10-19 20:49:50   actuatorState   ok
     2016-10-19 20:49:50   battery         ok
     2016-10-19 20:49:50   cover           closed
     2016-10-19 18:27:56   delta           -3.4
     2016-10-19 20:49:50   energyInput     disabled
     2016-10-19 20:49:50   energyStorage   empty
     2016-10-19 20:49:50   maintenanceMode off
     2016-10-19 20:49:50   operationMode   setpoint
     2016-10-19 18:27:56   p_d             0
     2016-10-19 18:27:56   p_i             -0.566666666666666
     2016-10-19 18:27:56   p_p             -85
     2016-10-19 20:49:50   pidState        stoped
     2016-10-19 20:49:50   roomTemp        22.0
     2016-10-19 20:49:50   selfCtrl        on
     2016-10-19 20:49:50   setpoint        0
     2016-10-19 18:27:56   setpointCalc    -85.5666666666666
     2016-10-19 18:27:58   setpointSet     100
     2016-10-19 20:49:50   state           T: 22.0 SPT: 20.0 SP: 0
     2016-10-19 18:26:03   teach           4BS teach-in accepted EEP A5-20-01 Manufacturer: Kieback + Peter
     2016-10-19 20:49:50   temperature     22.0
     2016-10-19 20:49:50   wakeUpCycle     600
     2016-10-19 20:49:50   window          closed
   Helper:
     actorErrorAction freeze
     actorErrorPos 0
     actorInterval 10
     actorKeepAlive 40
     actorLimitLower 0
     actorLimitUpper 100
     actorThreshold 0
     actorTimestamp 2016-10-19 18:27:56
     actorValueDecPlaces 0
     adjust
     calcInterval 40
     deltaGradient -0.00601665501704432
     deltaOld   -3.4
     deltaOldTS 2016-10-19 18:26:35
     deltaTreshold 0
     factor_D   0
     factor_I   0.25
     factor_P   25
     isWindUP   1
     reverseAction 0
     sensorTimeout 480
     stopped    1
     updateInterval 40
     alarmTimer:
       HASH(0x1735800)
       alarm
       no_response_from_actuator
       1
       3
     calcPID:

       HASH(0x1735800)
       stop
Attributes:
   IODev      TCM_ESP3_0
   comMode    biDir
   destinationID unicast
   eep        A5-20-01
   manufID    00A
   room       EnOcean
   subDef     FF92219B
   subType    hvac.01
   teachMethod 4BS
   webCmd     setpointTemp


dafex

Servus Thomas und willkommen im Forum.

Auf den ersten Blick macht dein Stellantrieb alles was du ihm vorgegeben hast. Du willst eine Temperatur von 20 Grad, hast aber bereits 22 Grad. Ausser deiner Heizung kann auch kühlen. Das kann aber der Stellantrieb nicht.

Was mir auffällt, du hast keinen externen Temperatursensor benannt. Darum zeigt er auch bei "selfCtrl" on an. In der Konfiguration kannst du nur eine Solltemperatur (setpointTempSet) vorgeben und der Aktor regelt dann selbständig.

Thomas.F.

Hi dafex,

Forum ist klasse und seit einem Jahr bin ich FHEM und EnOcean verfallen.
Da jedoch alles neue für mich neu ist, hinke ich der Erfahrung welche hier im Forum zu finden ist immer noch hinter her. Anders ausgedrückt konnte ich bis jetzt alle Problemchen mit Hilfe der commandRef, Wiki oder dem Forum lösen. Aber ich hoffe bald etwas zurück geben zu können. Also danke fürs Willkommen.

zum Antrieb:
kühlen eher im Sommer  ;)

mit setpointSet     100 steht der vom Antrieb nicht umgesetzte Befehl Ventil auf 100% offen aus.
Ob der operationMode   setpoint aus dem Antrieb gelesen wird oder aus FHEM stammt weiß ich nicht.

selfCtrl        on nimmt der Antrieb lt. div. Anleitungen als Notbetrieb ein und regelt auf 20 °C sofern er 1 h (glaube ich) keine anderen Befehle bekommen hat.
Und genau dort ist die Vermutung das die Kommunikation nur einseitg korrekt empfangen wird.

Das der interne TempSensor nicht zur PID Regelung durch FHEM genügen soll habe ich schon gelesen, aber der Antrieb sollte doch zumindest die Befehle annehmen ??

Gruß
Thomas

dafex

Vielleicht hast du's ja bereits schon gemacht? Lern den Stellantrieb nochmal neu ein. Also zuerst löschen und dann FHEM neu starten. Was manchmal auch hilft, neue Batterien einlegen.