Pairing und Verbindungsprobleme

Begonnen von Kroegi, 09 August 2016, 19:56:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hi Frank,

ich sage ja immer: commandref Leser wissen mehr.

Danke  ;D

Nachfrage: Das ist aber eine "Spezialität" des CUL oder? Denn die Homematic IOs haben ja eine HMIdOriginal!?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

hi otto,

das zitat gehört zu  00_cul.pm, also die ganze cul familie.
was bei den hm-io's ohne attr hmid passiert, kann ich dir nicht sagen. eine vccu setzt jedenfalls ein fehlendes attribut bei "ihren" io's.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

#32
Hi Frank,

stimmt das Zitat gehört ja zu CUL und nicht CUL_HM.
;)

Naja die HM IOs verhalten sich teils auch speziell, die haben zum Teil eine Originale und können sich auch noch eine merken - das RPI Modul kann man in einer Installation mit einer eigene HMID versorgen, es in eine andere Installation stecken und es kennt diese noch.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

hm-io's haben immer eine eigene id.
merken können die sich keine (zumindestens hmlan, hmusb), fhem setzt aber zb bei neustart die fhem id (attr hmid). was fhem setzt, wenn kein attr hmid vorhanden ist, weiss ich halt nicht. das müsste dann in 00_hmlan.pm und 00_hmuartlgw.pm zu finden sein.

Zitatdas RPI Modul kann man in einer Installation mit einer eigene HMID versorgen, es in eine andere Installation stecken und es kenn diese noch.
das klingt seltsam.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: frank am 18 November 2016, 10:20:52
hm-io's haben immer eine eigene id.
stimmt nicht ganz, das neue HM LANGateway hat eigentümlicherweise keine.  ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg474926/topicseen.html#msg474926
Und es ist wirklich so, das RPI Modul merkt sich die letzte, die man mit attr <> hmId gesetzt hat.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg480091/topicseen.html#msg480091


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Kroegi

Da sich heute ein CUL aus dem Funkkreis abgemeldet hat (muss ich wohl mal neu flashen, keine Ahnung was er hat, ist in FHEM nicht mehr Sichtbar und war vor dem löschen "disconected".
Jetzt bin ich also zu allen Schandtaten bereit.
Gebe ich dem übrig gebliebenen CUBe nun eine neue hmid zum Anfang und erstelle dann den vccu oder anders herum?
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

Otto123

Zitat von: Kroegi am 19 November 2016, 14:29:23
Da sich heute ein CUL aus dem Funkkreis abgemeldet hat (muss ich wohl mal neu flashen, keine Ahnung was er hat, ist in FHEM nicht mehr Sichtbar und war vor dem löschen "disconected".
Jetzt bin ich also zu allen Schandtaten bereit.
Gebe ich dem übrig gebliebenen CUBe nun eine neue hmid zum Anfang und erstelle dann den vccu oder anders herum?
Du hast beide CUBe gleich betrieben und definiert also mit 0000 und damit haben beide die hmId F10000, Deine Geräte sind mit dieser hmId angelernt. Wenn Du nicht alles neu machen willst, solltest Du dabei bleiben.
Also entweder Du fängst völlig bei null an und drückst überall reset um eine neue hmId einzupflanzen - aber ich wüßte nicht wozu das gut sein sollte.

Ich würde alles so lassen und der VCCU auch genau diese hmId geben -> F10000

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kroegi

Im Moment unterhalten sich alle Aktoren und Sensoren mit dem anderen CUBe. Ich hab keine Probleme damit alle einmal neu zu pairen solange die individuellen Einstellungen nicht verloren gehen, Fahrzeiten der Rollos und so was.
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

Otto123

Zitat von: Kroegi am 19 November 2016, 14:46:52
Im Moment unterhalten sich alle Aktoren und Sensoren mit dem anderen CUBe. Ich hab keine Probleme damit alle einmal neu zu pairen solange die individuellen Einstellungen nicht verloren gehen, Fahrzeiten der Rollos und so was.
19 Geräte neu pairen? Wozu, mach in der Zeit lieber was schönes!
Definiere die VCCU, gib ihr diese ID, trage die CUbe in die IOlist ein, setze das attr IOgrp und alles ist schön.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kroegi

1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

martinp876

und sichere deine Register! Macht immer sinn, dann könntest du alles einfach wieder herstellen.

Kroegi

Auf alle Fälle. Backups einmal die Woche
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

frank

Zitat von: martinp876 am 19 November 2016, 20:05:48
und sichere deine Register! Macht immer sinn, dann könntest du alles einfach wieder herstellen.
kein backup => get saveConfig
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Kroegi

1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo