Briefkasten in FHEM einbinden

Begonnen von visionsurfer, 10 November 2016, 08:45:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benni

Irgendwie so?
(s. bearbeitetes Bild im Anhang)

Statt des original Magneten kann man auch einen anderen, ggf. deutlich kleineren nehmen

visionsurfer

Hey Benni,

tausend Dank. WOW, sieht super aus. Deine Zeichnung :)

Kann ich mir da einfach irgendeinen Magneten kaufen, der da passen würde ? Also spielt das grundsätzlich keine Rolle, was das für einer ist ?

Grüße,
Visionsurfer

Benni

#32
Zitat von: visionsurfer am 05 Dezember 2016, 09:47:08
Also spielt das grundsätzlich keine Rolle, was das für einer ist ?

Spielt keine Rolle, er muss lediglich stark genug sein, dass er den Kontakt auslöst.

Ach ja! Der Briefkasten ist ja aus Metall. So ein Metallkäfig ist für Funkverkehr immer ein Hindernis. Schau zu, dass du die Antenne des Funksenders ggf. durch ein kleines Loch in der Briefkastenwand/-boden aus dem Kasten führen könntest, sollte es zu Funkproblemen kommen.

visionsurfer

Hi,

ja genau. Das muss ich auch noch lösen.

Kann man die Antenne von so einem Homematic Sender einfach "verlängern". Weil ich wollte es dann quasi aus dem Schlitz schauen lassen, wo das Namensschild hängt.

Grüße,
Visionsurfer

Benni

Zitat von: visionsurfer am 05 Dezember 2016, 10:05:12
Kann man die Antenne von so einem Homematic Sender einfach "verlängern". Weil ich wollte es dann quasi aus dem Schlitz schauen lassen, wo das Namensschild hängt.

Verlängern ist bei Antennen schlecht, denn das verändert die Antennencharakteristik.
Aber du kannst ja einfach an geeigneter Stelle ein 2mm Loch bohren um die Antenne nach außen zu führen. Das kann auch an der Rückwand oder am Boden sein, da fällt es dann jeweils auch kaum auf.


visionsurfer

ok. Danke für die Info. Werde ich mal probieren. Muss erst mal sehen, wo ich einen passenden Magneten finden kann.

Grüße,
Visionsurfer

Prof. Dr. Peter Henning

#36
Geht auch hiermit, benötigt keinen Magneten:

http://www.conrad.biz/ce/de/product/185271/Neigungssensor-Print-gewinkelt-1-Schliesser-1-Oeffner

Funktionsweise: in geschlossenem Gehäuse rollt eine Kugel und schließt diesen oder jenen Kontakt.

LG

pah

visionsurfer

Hallo,

hört sich grundsätzlich auch interessant an. Hier weiß ich dann aber nicht genau, was ich wie verbinden muss und es sieht fast so aus, das ich da ohne Löten nicht drum rum komme :)
Bei den Reedkontakten hab ich einfach alles mit Lüsterklemmen verbunden und fertig.

Grüße,
Visionsurfer

Benni

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Dezember 2016, 10:39:15
Geht auch hiermit

Der Nachteil dabei ist allerdings, dass ich die Verbindungsleitung dann auch an der Klappe habe. Im Anderen Fall reicht ein einfacher Magnet. Bspw. sowas:

https://www.amazon.de/20-Mini-Magnete-ultrastark-Oblique-Unique/dp/B01FD43RNO

Muss ich u.U. Nicht mal verkleben, sondern hält von alleine :)

ZnarfMe

Hallo zusammen

Ich selber nutze hierfür folgenden Sensor. 

Vorteil ist das dieser auf Erschütterung reagiert. Das mit dem Magneten habe ich versucht war aber auf Dauer für mich nicht das richtige. Hängt aber auch von den Gegebenheiten am Briefkasten ab.

Vibration Schalter Taster 10M Ohm SW - 18010P

Gruß Franz


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

visionsurfer

ok. Auch interessant. Ich versuch es erst mal mit meinen Reedkontakten. Ich hab mal die Magnete wie von Benni gezeigt, bestellt. Mal schauen ob die reichen. Die sind ja so klein, das es auf jeden Fall passen sollte.

Grüße,
Visionsurfer

Markus M.

Bei mir ist es ein optischer Kontakt geworden, vor den die Briefe über eine Rampe wandern.
Als Status habe ich damit "leer" oder "Brief".
Klappt allerdings nicht wenn was grosses oben in den Einwurfschlitz geklemmt wird.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

visionsurfer

Hi,

genau. Daher ist es mit dem Reedkontakt und so wie von @Benni gezeichnet eventuell besser. Weil dann steht es auch open wenn etwas in den Schlitz geklemmt wird und vielleicht nicht ganz rein passt.

Grüße,
Visionsurfer

waschbaerbauch

#43
Bei mir hab ich für den Anfang eine sehr einfache und bestimmt noch nicht perfekte Lösung gewählt. Als Signalgeber hab ich zwei dieser Tür- und Fensterkontakte genommen. Der Signalduino empfängt sie als IT und das auch nur mit dem Status 'open'. Aktuell lasse ich kurz nach Mitternacht die beiden Notifies auf state = closed setzen, wobei ich hier grad gelesen hab das es natürlich auch Sinn macht den Briefeinwurfkontakt vom Leerungskontakt zurück setzen zu lassen. Bisher schau ich einfach ob etwas eingeworfen wurde und vergleiche Leerungszeit und Einwurfzeit. Zum Glück ist mein Briefkasten komplett in Kunststoff gehalten.

Benni

Zitat von: waschbaerbauch am 05 Dezember 2016, 17:13:17
Zum Glück ist mein Briefkasten komplett in Kunststoff gehalten.

Es muss ja nicht unbedingt zu Problemen kommen, wenn der Briefkasten aus Metall ist. Meiner ist auch komplett aus Edelstahl, der SCI ist komplett, inkl. Antenne im Briefkasten montiert und ich hatte noch nie Funkprobleme :D