CUL868 im SlowRF + IT Funksteckdose = geringe Reichweite?

Begonnen von snoopy1978, 18 Mai 2016, 20:42:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ich habe "früher" auch IT1500 steckdosen mit einem cul868 von busware problemlos geschaltet. die reichweite war bei mir nie ein problem (einsatzbereich immer über 5m, eventuell bis 12m, teilweise auch durch decken/wände). ich meine, dass der cul immer besser war als die mitgelieferten fernbedienungen.

was zeigt denn der cul bei "get ccconf"? ist dein luftraum vielleicht extrem verseucht/gestört.

mein aktueller cul433 hat cul433 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

en-trust

Welche Funksteckdosen sind denn von der Reichweite bzw. Erfahung her besser, IT 1500 oder Elro 440 ? Oder gibt's noch andere günstige Varianten ?

bmwfan

@KölnSolar:
2,3 GHz war ein Schreibfehler. Habe mir Sende- und Empfangsteile mit 2,4 GHz SODIAL(R) 6x 2,4 GHz Drahtlos NRF24L01 Transceiver Modul bestellt. Die sollen, wie ich gelesen haben, deutlich weiter reichen als die 433 oder 866 MHz Sender. Grund war, dass ich meine Zisternenüberwachung im Garten (Betonzisterne, ca. 3 Meter in der Erde) mit einer Füllstandsüberwachung ausstatten will. Idee ist, einen Arduino Mini zu setzen, mit Solar zu versorgen und einen Sender im Oberteil der Zisterne oder evtl. auch im Freien (da aber im Winter evtl. Temperaturprobleme) zu plazieren. Aufgrund der doch größeren Entfernung zum Raspi im Wohnzimmer und der dazwischen stehenden Wände habe ich das 2,4 GHz-Modul gewählt.
Mal sehen, ob ich alles zum Laufen bringe.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

KölnSolar

#18
Nach meinem Kenntnisstand ist die Reichweite frequenzbedingt schlechter, je höher die Frequenz ist. Demnach 433 besser als 2.400(=WLAN, Dect-Frequenz). Im Umfeld SmartHome/FHEM wird 2,4 GHz bei ZigBee, mySensors, ESP8266(u.a. ?) genutzt. Letztendlich hängt es aber sicherlich noch mehr von vernünftiger Elektronik u. Antenne ab. Ich denke mySensors-Eigenbau oder ESP8266(WLAN integriert, weshalb ich mich damit für meine "der Postmann war da" Steuerung befassen werde) ist Dein Ziel.
Viel Erfolg, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

snoopy1978

Zitat von: frank am 19 Mai 2016, 11:47:57
ich habe "früher" auch IT1500 steckdosen mit einem cul868 von busware problemlos geschaltet. die reichweite war bei mir nie ein problem (einsatzbereich immer über 5m, eventuell bis 12m, teilweise auch durch decken/wände). ich meine, dass der cul immer besser war als die mitgelieferten fernbedienungen.
Und bei mir ist die Fernbedienung besser, als der CUL868... Wie gesagt, sind eh Billig-Dosen vom Baumarkt, hatte eh schon nicht viel von erwartet... Aber eine SO geringe Reichweite dann doch nicht *g*

Zitat von: frank am 19 Mai 2016, 11:47:57
ist dein luftraum vielleicht extrem verseucht/gestört.
Hmmm... bis auf die üblichen WLANs heutzutage wüßte ich nix

Zitat von: frank am 19 Mai 2016, 11:47:57
was zeigt denn der cul bei "get ccconf"?
mein aktueller cul433 hat cul433 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
meiner:
CUL_0 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Ist - wie gesagt - n CUL868, kein CUL433... mit letzterem würde ich mir auch eine bessere Reichweite erhoffen.

frank

CUL_0 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
dann stell mal die frequenz ein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Telekatz

Das was ccconf ausgibt, ist für das Senden von IT irrelevant. Vor dem Senden wird automatisch eine andere Konfiguration mit der passenden Frequenz eingestellt. Da hat das Umstellen der Frequenz keine Auswirkungen.

frank

Zitat von: Telekatz am 20 Mai 2016, 18:09:25
Das was ccconf ausgibt, ist für das Senden von IT irrelevant. Vor dem Senden wird automatisch eine andere Konfiguration mit der passenden Frequenz eingestellt. Da hat das Umstellen der Frequenz keine Auswirkungen.
theoretisch, mit der passenden fw, sollte es so sein. schlechter kann es ja nicht werden, wenn die frequenz vor dem umschalten bereits eingestellt ist.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

en-trust

Ich habe den 433er Sender (FS1000A) und habe den entsprechend an den Raspberry gehangen. Mit der Minikupferantenne (direkt angelötet) habe ich Empfang vom Keller bis zum Erdgeschoss.
Jetzt habe ich eine Verlängerung (https://www.amazon.de/Buchse-Stecker-Pigtail-Flexibel-Antennen/dp/B00DV0H91O) an den FS1000A gelötet um dort eine SMA Antenne (https://www.amazon.de/Delock-88877-Antenne-Standfu%C3%9F-schwarz/dp/B00JG4XNBY) anzuschrauben. Lt. Rezession sollte ich damit eine höhere Reichweite erlangen. Aber irgendwie ist dem nicht so. Ich habe an dem FS noch die Kabel mit Heißkleber ummantelt damit die nict brechen.

Kann ich die Reichweite irgendwie messen ?