Hauptmenü

Projektierungshilfe :-)

Begonnen von wowogiengen, 22 Oktober 2016, 13:22:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Viele Funk-Schaltaktoren sind als Umschalter ausgelegt, damit geht das.

LG

pah

Otto123

Zitat von: wowogiengen am 20 November 2016, 14:24:34
Hallo Otto,

weisst du einen Aktor, der ähnlich dem Rolladenaktor zwei Phasen wechselseitig schalten kann? Ohne an dem Parameter rumspielen zu müssen?
Ich könnte das Umpolen eventuell auch in Software machen, aber in Hardware gefällt es mir besser, da narrensicher...
Viele Grüße
Wolfgang
Von Homematic wahrscheinlich nur der HM-LC-Sw1-SM . Oder Du schaltest einfach ein Relais mit Umschalter dahinter.
Oder willst Du keinen Umschalter? Dann kannst Du doch den zweifach Aktor HM-LC-Sw2-FM nehmen.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Hallo,
ich habe mich jetzt mal dazu entschlossen, meine Fußbodenheizung mit Hilfe der Raumthermostate HM-TC-IT-WM-W-EU und der Schaltaktoren HM-LC-SW1-SM ( bzw. ...SW4-SM oder größer) zu steuern.
Da ich keinen Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN verwende, muss ich ja dann über FHEM die Raumtemperatur und die gewünschte Solltemperatur vergleichen und entsprechend ein Ventil-Auf oder Ventil-Zu an den Schaltaktor senden.

Technisch geht das meiner Meinung nach nicht anders, ich kann den Thermostat nicht mit dem Aktor peeren, da sich die beiden dann nicht verstehen werden.

Für die Rolladensteuerung kann ich jeweils den HM-LC-Bl1PBU-FM nehmen und anstelle meiner bestehenden Schalter einbauen.

Ich habe nachgefragt, wieso Schalter und keine Taster eingebaut wurden:

Schalter sind für faule Menschen, da die Taster dauernd gedrückt werden müssten, bis der Rolladen oben oder unten ist. Wenn ich dann den Homematic-Aktor nehme, kann ich das evtl. auch durch eine Logik in der FHEM nachbilden.

Viele Grüße
Wolfgang

Otto123

Zitat von: wowogiengen am 30 November 2016, 18:22:57
ich habe mich jetzt mal dazu entschlossen, meine Fußbodenheizung mit Hilfe der Raumthermostate HM-TC-IT-WM-W-EU und der Schaltaktoren HM-LC-SW1-SM ( bzw. ...SW4-SM oder größer) zu steuern.
Hallo Wolfgang,

dazu jetzt nochmal die Frage: Warum denkst Du das es nur über FHEM geht? habe ich da jetzt was missverstanden? Wieviele Heizkreise bzw. Ventile musst Du steuern? Die musst Du doch bloß mit einem Schalter und keinem Umschalter steuern. Welche Betriebsspannung haben die Ventile?

ZitatTechnisch geht das meiner Meinung nach nicht anders, ich kann den Thermostat nicht mit dem Aktor peeren, da sich die beiden dann nicht verstehen werden.
Für eine Zweipunktregelung (analog Bimetall) geht das schon!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Zitat von: Otto123 am 30 November 2016, 19:01:21
Hallo Wolfgang,

dazu jetzt nochmal die Frage: Warum denkst Du das es nur über FHEM geht?
Ich bin halt davon ausgegangen, weil ich irgendwo gelesen habe, dass der Raumthermostat die Ist- und Solltemperatur an den Heizkörperthermostat weitergibt, und weil ein normaler Aktor ja keine Temperaturen versteht, dass dann eine Logik im FHEM drin sein muss... Aber offensichtlich muss ich mich einfach noch ein wenig im Wiki und Forum einlesen, dann finde ich da schon was passendes.
Zitat von: Otto123 am 30 November 2016, 19:01:21
Wieviele Heizkreise bzw. Ventile musst Du steuern? Die musst Du doch bloß mit einem Schalter und keinem Umschalter steuern. Welche Betriebsspannung haben die Ventile?
Für eine Zweipunktregelung (analog Bimetall) geht das schon!

Gruß Otto

Ich hab eine Fussbodenheizung mit 6 Raumthermostaten, wovon 2 eventuell auch weiterhin manuell betrieben werden könnten. Die Heizungsventile haben 220Volt, von daher dürfte der Schaltaktor schon passen. Den Blogpost habe ich nach dem schreiben übrigens auch schon gefunden...
Viele Grüße
Wolfgang

Otto123

Hi,

naja da musst Du überlegen ob Du wirklich 6 Räume getrennt steuern willst, manchmal kann man auch "zusammenlegen".

bei 230 Volt kannst Du normale Schaltaktoren nehmen, da kannst Du überlegen welche. Schau Dich hier mal um. da gibt es einige Realisierungen. Nicht alle Schaltaktoren kann man mit dem Thermostaten peeren.
Da Du nicht viel Leistung brauchst, kannst Du auch Mehrfachaktoren nehmen.
Am Besten Du fängst erst mal mit einem Raum an.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Das mit dem einen Raum hatte ich sowieso vor.
Ich habe hier noch 2 2 fach Schaltaktoren da, die könnten ja dann schon mal 4 Räume machen :-)
Und dann kauf ich mir erstmal einen Raumthermostat zum ausprobieren, der könnte ja auch erstmal nur eine Lampe am Aktor steuern... Dann seh ich wann geheizt würde und wann nicht. Den Umbau direkt an der Heizung mach ich dann später, im Sommer, da kann nix schief gehen.
Und der Rolladenaktor als Ersatz dürfte auch kein Problem darstellen.

Otto123

#22
Die Thermostate gibt es auch als ARR Bausatz, spart Geld  8)
ARR ist wie Lego  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Brockmann

Zitat von: wowogiengen am 23 Oktober 2016, 13:41:55
ist es nicht so, dass die Schalteingänge eigentlich nur Tastereingänge sind, und wenn man länger draufbleibt dann der Anlernmodus beginnt? Bei meinem (HM-LC-Sw2-FM ) ist es so.
Das Problem kannst Du weitestgehend eliminieren, wenn Du das Register confBtnTime auf 1 setzt. Dann lässt sich der Anlernmodus nur 1 Minuten nach einem Neustart (also nach Stromausfall) aktivieren. Danach ist es egal, wie lange Du auf den Taster drückst.

wowogiengen

Hallo,
ich habe mir jetzt im Büro die folgenden Komponenten eingebaut:

Raumthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU und Schaltaktor HM-LC-SW1-SM  als Ersatz für den bestehenden Bimetall-Raumthermostat.
Rolladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM anstelle meines Rolladenschalters (den ich auf Taster umgestellt habe!)

Somit kann ich jetzt die Temperatur im Raum auswerten und steuern, als auch den Rolladen zeitgesteuert rauf und runter lassen.
Passt also alles.
In den anderen Zimmern werde ich es jetzt auch so machen wie im Büro. Dann kann man sowohl über FHEM als auch lokal im Raum angucken und steuern.

Grüße
Wolfgang