nano CUL Eigenbau mit Arduino nano V3 CH340G Chipsatz

Begonnen von roadghost, 23 September 2016, 13:11:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moritz_WB

Hallo,

ich habe noch eine kurze Frage. Was genau meinst du mit Timing-Problemen mit der CCU?

ZitatAllerdings ist CUL für Homematic nicht unbedingt zu empfehlen, da gibt es immer wieder timing probleme...

Ich habe festgestellt, dass der CUL in "Störung" (LED im Stroposkopmodus) geht wenn ich einen zweiten Befehl sende, während er noch mit dem 1. beschäftigt ist.

Hintergrund:
Ich habe ein Programm geschrieben, sodass er bei Klick auf die Taste gleichzeitig bzw. hintereinander vier Lampen an/ausschaltet. Da das ein paar Sekunden dauert, ist es beim testen dazu gekommen, dass er noch nicht fertig war als das neue Signal kam. Abstecken und anstecken des CUL brachte abhilfe.

Vielleicht probiere ich mich doch mal an der FHEM.
Dazu noch eine Frage, wenn ich eine CCU und eine FHEM habe, schalte ich trotzdem die Geräte nur über FHEM und den CUL nicht die CCU korrekt?

Viele Grüße

Moritz

MadMax-FHEM

Zitat von: Moritz_WB am 19 Januar 2017, 09:17:44
ich habe noch eine kurze Frage. Was genau meinst du mit Timing-Problemen mit der CCU?

Nicht mit der CCU sondern:

fhem - CUL - HM-Device

(Wusste gar nicht, dass ein CUL auch an einer CCU funktioniert)


Zitat von: Moritz_WB am 19 Januar 2017, 09:17:44
Ich habe festgestellt, dass der CUL in "Störung" (LED im Stroposkopmodus) geht wenn ich einen zweiten Befehl sende, während er noch mit dem 1. beschäftigt ist.

Hintergrund:
Ich habe ein Programm geschrieben, sodass er bei Klick auf die Taste gleichzeitig bzw. hintereinander vier Lampen an/ausschaltet. Da das ein paar Sekunden dauert, ist es beim testen dazu gekommen, dass er noch nicht fertig war als das neue Signal kam. Abstecken und anstecken des CUL brachte abhilfe.

Wie gesagt ich kenne das Zusammenspiel CUL an CCU nicht.
Bei fhem wenn ein ab-/anstecken hilft könnte es an der Überschreitung der Sendetelegramme (Stichwort 1%-Regel) liegen.
D.h. ein "Funker" darf nur eine bestimmte Anzahl (Zeit) von Telegrammen senden und muss dann Pause machen.
Vielleicht sind die Befehel die du schickst zu viel??

Aber wie gesagt das ist das Verhalten im Zusammenspiel mit fhem.
Ein "Reboot" (ab-/anstecken) des CUL setzt ihn zurück und er weiß nicht, dass er eigentlich Pause machen müsste ;)


Zitat von: Moritz_WB am 19 Januar 2017, 09:17:44
Vielleicht probiere ich mich doch mal an der FHEM.
Dazu noch eine Frage, wenn ich eine CCU und eine FHEM habe, schalte ich trotzdem die Geräte nur über FHEM und den CUL nicht die CCU korrekt?

Wie du willst ;)

Du kannst alles über die CCU konfigurieren und auch steuern und dann die CCU von fhem aus steuern: HMCCU (fhem-Modul zur Einbindung einer CCU)

Oder den CUL direkt an fhem und dann direkt HM steuern...
...da aber dann beachten, dass hierbei dann die erwähnten Timingprobleme kommen können...

...und die CCU ist dann eigentlich "überflüssig"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Moritz_WB

Hallo,

Der CUL funktioniert prinzipiell gut mit der CCU und ist ein beliebtes Werkzeug um 3rd-party Hardware in das geschlossene System von Homematic einzubinden.

Mein Problem scheint das von dir genannte Duty-Cycle Problem zu sein. Leider löst sich das nur durch ab und an stecken. Man kann aber diese 1% Grenzen verschieben, das sollte dann die Lösung sein.

Über das HMCCU Modul habe ich schonmal gelesen. Das ist ein reines Softwaremodul welches, vereinfacht gesagt, die CCU als "CUL" verwendet richtig?

Wenn ich meinen CUL direkt an die fhem schließe werde ich die HM Devices so aber nicht steuern können, denn wenn ich richtig informiert bin sendet HM auf 866 MHz, oder bin ich da falsch?

Viele Grüße Moritz

MadMax-FHEM

Hallo Moritz,

Zitat von: Moritz_WB am 20 Januar 2017, 10:31:44
Der CUL funktioniert prinzipiell gut mit der CCU und ist ein beliebtes Werkzeug um 3rd-party Hardware in das geschlossene System von Homematic einzubinden.

aha, wusste ich gar nicht, dass das geht.
Ich dachte CCU wäre geschlossen und ausschließlich Homematic (bzw. was immer eq3 noch so "zulässt")...


Zitat von: Moritz_WB am 20 Januar 2017, 10:31:44
Mein Problem scheint das von dir genannte Duty-Cycle Problem zu sein. Leider löst sich das nur durch ab und an stecken. Man kann aber diese 1% Grenzen verschieben, das sollte dann die Lösung sein.

Hmm, können wohl vielleicht...
...allerdings betreibst du dann ein funkendes Gerät außerhalb der Zulassung...


Zitat von: Moritz_WB am 20 Januar 2017, 10:31:44
Über das HMCCU Modul habe ich schonmal gelesen. Das ist ein reines Softwaremodul welches, vereinfacht gesagt, die CCU als "CUL" verwendet richtig?

Ich kenne es auch nur vom "hier rumlesen"...
Aber ja. Es verbindet sich mit einer CCU und kann dann von dort angelegten Geräten Daten auslesen (bzw. legt dazu [glaube ich] in fhem so eine Art "Schattengerät" an) und Geräte ansteuern...
...aber halt immer "indirekt" über die CCU.
D.h. was dort nicht konfiguriert ist kann nicht genutzt werden...


Zitat von: Moritz_WB am 20 Januar 2017, 10:31:44
Wenn ich meinen CUL direkt an die fhem schließe werde ich die HM Devices so aber nicht steuern können, denn wenn ich richtig informiert bin sendet HM auf 866 MHz, oder bin ich da falsch?

Äh, jetzt bin ich verwirrt.
D.h. du nutzt den CUL an der CCU für was anderes als HM!?
Gut, klar das war das mit dem Einbinden von Fremdsystemen...
...und dass ich nicht wusste dass das mit einer CCU geht.


Ja, also wenn du den CUL für andere Systeme nutzt und am Ende noch einen 433MHz hast wird es mit HM schwer.

Irgendwo im Internetz habe ich aber auch gelesen, dass jemand fhem auf eine CCU installiert hat, also statt wie so oft einen PI eben eine CCU als HW.

Oder aber einen weiteren CUL für HM bzw. würde ich da dann eher von CUL abraten, da dann evtl. Timingprobleme auftreten können.

Also weitere Alternative zu fhem und HMCCU wäre dann ein PI (z.B.) mit dem aktuellen CUL für was auch immer er jetzt tut und einem weiteren IODev für HM.
Beispielsweise: HM-UART

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Kostet ca. 20EUR (gut man muss etwas löten ist aber nicht schlimm und läsast sich sicher auch jemand finden der das macht).

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Habe ich auf einem meiner Systeme im Einsatz zum Test für den Umstieg, da ja der HM-CFG-USB den ich aktuell habe nicht mehr zu bekommen ist...
...und wenn der mal defekt sein sollte will ich gleich ein Sysem für den Umstieg parat haben.


Achja, einen Vorteil hat die Konstellation CCU + HMCCU: du kannst/könntest so auch die "neuen" HM-IP Geräte betreiben. Das geht mit fhem und HM-IODev NICHT!!

Viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Moritz_WB

Danke für die vielen Hinweise, ich glaube ich muss mir erst mal ein Konzept überlegen, was ich wie schalten will, sonst macht das alles keinen Sinn.

ZitatÄh, jetzt bin ich verwirrt.
D.h. du nutzt den CUL an der CCU für was anderes als HM!?
Gut, klar das war das mit dem Einbinden von Fremdsystemen...
...und dass ich nicht wusste dass das mit einer CCU geht.


Ja, also wenn du den CUL für andere Systeme nutzt und am Ende noch einen 433MHz hast wird es mit HM schwer.

Ja genau ich benutze den CUL an der CCU um einfach "Baumarkt"-Funksteckdosen auf 433 MHz Frequenz zu schalten.
Und da ich nur den besagten 433er habe wird das so mit HM nichts, aber sich noch einen 866er zuzulegen ist ja nicht die Welt.

Wie gesagt, erst Mal überlegen.

Am Wochenende muss ich erst mal checken warum meine Waschmaschine mir keine Telegramm-Nachrichten mehr schreibt, alles weitere nächste Woche, man muss ja auch mal entspannen.

Viele Grüße und schönes Wochenende.