FHT8V reagiert nur einmal nach dem Pairing

Begonnen von Guest, 06 Oktober 2011, 23:50:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 10/09/2011 09:33 AM, Rudolf Koenig wrote:
> On Sat, Oct 08, 2011 at 11:32:48AM -0700, fhem-fighter wrote:
>> Was bedeutet den "+x" Sekunden genau?
>
> define MyCUL CUL 1234 -> Intervall = 115+0.5*4 = 117 Sekunden
> Siehe auch http://fhemwiki.de/index.php/Maximal_nutzbare_Ger%C3%A4te

Sicher? Dann hätten ja alle am CUL angemeldeten FHTs das gleiche Delay.
Ich dachte, man hätte (zumindest bei FHT80b basierter Steuerung) für
jeden Raum ein anderes Delay, damit nur ab und zu mehrere gleichzeitig
senden, aber durch die unterschiedlichen Delays alle mal wieder
kollisionsfrei senden können.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 10/10/2011 09:33 AM, Thomas Herrmann wrote:
>> define MyCUL CUL 1234 -> Intervall = 115+0.5*4 = 117 Sekunden
>> Siehe auch http://fhemwiki.de/index.php/Maximal_nutzbare_Ger%C3%A4te
>
> Sicher? Dann hätten ja alle am CUL angemeldeten FHTs das gleiche Delay.
> Ich dachte, man hätte (zumindest bei FHT80b basierter Steuerung) für
> jeden Raum ein anderes Delay, damit nur ab und zu mehrere gleichzeitig
> senden, aber durch die unterschiedlichen Delays alle mal wieder
> kollisionsfrei senden können.

Ich habe mir das nochmal angesehen, und irgendwie macht es doch sinn...
Da der CUL ja die unterschiedlichen FHT8vs kennt, kann er bei allen das
gleiche Delay benutzen - dadurch hat man sogar deutlich weniger
Kollisionen als bei "normalem" FHT80b-Einsatz.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Sicher? Dann hätten ja alle am CUL angemeldeten FHTs das gleiche Delay.

Ja, alle am CUL angemeldeten FHT8v's haben das gleiche Delay, aber wenn man die
unterschiedlich einstellen will dann unterschiedliche Adressen: die culfw FHT8v
Steuerung verwendet die Alexander'sche Methode, und nicht die FHT80b Methode,
um mehrere Ventile mit unterschiedlichen Werten zu versehen. Siehe auch
http://fhem.de/commandref.html#FHT8V

FHT80b Methode: Alle Ventile haben den gleichen Hauscode, und unterschiedliche
Ventil-Ids. Da pro Zeitfenster nur ein Wert uebermittelt wird, dauert es bei 8
unterschiedlichen Ventilen 16 Minuten um alle mit einem neuen Wert zu versehen.
Ueblich ist das nicht: in einem Raum (==FHT80b) ist ueblicherweise nur ein
broadcast an alle Ventile noetig, und damit 2 Minuten-Update-Intervall.

Alexanders Methode: Alle Ventile unterscheiden sich im ersten Byte der
Hauscode, und culfw sendet nach dem gleichen Intervall (der vom letzten Byte
abhaengt) alle Werte (bis zu 8) hintereinander mit dem broadcast Ventil-Id.
Update-Intervall ist damit 2-Minuten.

Wenn man sich nicht an diese ID-Regel bei dem Zuweisung der FHT8v-Ids haelt,
dann funktioniert die direkte Steuerung der Ventile ueber culfw eher schlecht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...aber ich habe doch bloss ein so ein FHT8V Teil!!!
Somit kann ich doch auch nichts bei der Unterscheidung mit dem
Hauscode falsch gemacht haben.
Ist denn meine CUNO FW für die "Alexander Methode" die Richtige?

CUN1 raw => V 1.40 CUNO868



On 10 Okt., 10:00, Rudolf Koenig wrote:
> > Sicher? Dann h tten ja alle am CUL angemeldeten FHTs das gleiche Delay.
>
> Ja, alle am CUL angemeldeten FHT8v's haben das gleiche Delay, aber wenn man die
> unterschiedlich einstellen will dann unterschiedliche Adressen: die culfw FHT8v
> Steuerung verwendet die Alexander'sche Methode, und nicht die FHT80b Methode,
> um mehrere Ventile mit unterschiedlichen Werten zu versehen. Siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#FHT8V
>
> FHT80b Methode: Alle Ventile haben den gleichen Hauscode, und unterschiedliche
> Ventil-Ids. Da pro Zeitfenster nur ein Wert uebermittelt wird, dauert es bei 8
> unterschiedlichen Ventilen 16 Minuten um alle mit einem neuen Wert zu versehen.
> Ueblich ist das nicht: in einem Raum (==FHT80b) ist ueblicherweise nur ein
> broadcast an alle Ventile noetig, und damit 2 Minuten-Update-Intervall.
>
> Alexanders Methode: Alle Ventile unterscheiden sich im ersten Byte der
> Hauscode, und culfw sendet nach dem gleichen Intervall (der vom letzten Byte
> abhaengt) alle Werte (bis zu 8) hintereinander mit dem broadcast Ventil-Id.
> Update-Intervall ist damit 2-Minuten.
>
> Wenn man sich nicht an diese ID-Regel bei dem Zuweisung der FHT8v-Ids haelt,
> dann funktioniert die direkte Steuerung der Ventile ueber culfw eher schlecht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

..das ist sehr interessant: ich sitze hier nichts ahnend und plötzlich
bewegt sich der Motor und geht auf 30%.
Sehr cool, denn ich setze den Buffer immer per Shell-Script zum testen
und habe nie den Wert für 30% abgesetzt (kenne ich gar nicht).
Ich denke, wenn mir hier nicht bald ein Licht aufgeht, dann haue ich
Teil einfach in die Tonne!

Bitte klärt mich auf, bevor ich noch verrückt werde!



On 10 Okt., 13:33, fhem-fighter wrote:
> ...aber ich habe doch bloss ein so ein FHT8V Teil!!!
> Somit kann ich doch auch nichts bei der Unterscheidung mit dem
> Hauscode falsch gemacht haben.
> Ist denn meine CUNO FW für die "Alexander Methode" die Richtige?
>
> CUN1 raw => V 1.40 CUNO868
>
> On 10 Okt., 10:00, Rudolf Koenig wrote:
>
> > > Sicher? Dann h tten ja alle am CUL angemeldeten FHTs das gleiche Delay.
>
> > Ja, alle am CUL angemeldeten FHT8v's haben das gleiche Delay, aber wenn man die
> > unterschiedlich einstellen will dann unterschiedliche Adressen: die culfw FHT8v
> > Steuerung verwendet die Alexander'sche Methode, und nicht die FHT80b Methode,
> > um mehrere Ventile mit unterschiedlichen Werten zu versehen. Siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#FHT8V
>
> > FHT80b Methode: Alle Ventile haben den gleichen Hauscode, und unterschiedliche
> > Ventil-Ids. Da pro Zeitfenster nur ein Wert uebermittelt wird, dauert es bei 8
> > unterschiedlichen Ventilen 16 Minuten um alle mit einem neuen Wert zu versehen.
> > Ueblich ist das nicht: in einem Raum (==FHT80b) ist ueblicherweise nur ein
> > broadcast an alle Ventile noetig, und damit 2 Minuten-Update-Intervall.
>
> > Alexanders Methode: Alle Ventile unterscheiden sich im ersten Byte der
> > Hauscode, und culfw sendet nach dem gleichen Intervall (der vom letzten Byte
> > abhaengt) alle Werte (bis zu 8) hintereinander mit dem broadcast Ventil-Id.
> > Update-Intervall ist damit 2-Minuten.
>
> > Wenn man sich nicht an diese ID-Regel bei dem Zuweisung der FHT8v-Ids haelt,
> > dann funktioniert die direkte Steuerung der Ventile ueber culfw eher schlecht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, die 30% kann ich mir jetzt selbst erklären (Doku):

Kein Antennensymbol im Display, der Ventilantrieb gibt jede Stunde
eine Tonfolge aus. Ventil ist zu 30% geöffnet




On 10 Okt., 15:11, fhem-fighter wrote:
> ..das ist sehr interessant: ich sitze hier nichts ahnend und plötzlich
> bewegt sich der Motor und geht auf 30%.
> Sehr cool, denn ich setze den Buffer immer per Shell-Script zum testen
> und habe nie den Wert für 30% abgesetzt (kenne ich gar nicht).
> Ich denke, wenn mir hier nicht bald ein Licht aufgeht, dann haue ich
> Teil einfach in die Tonne!
>
> Bitte klärt mich auf, bevor ich noch verrückt werde!
>
> On 10 Okt., 13:33, fhem-fighter wrote:
>
> > ...aber ich habe doch bloss ein so ein FHT8V Teil!!!
> > Somit kann ich doch auch nichts bei der Unterscheidung mit dem
> > Hauscode falsch gemacht haben.
> > Ist denn meine CUNO FW für die "Alexander Methode" die Richtige?
>
> > CUN1 raw => V 1.40 CUNO868
>
> > On 10 Okt., 10:00, Rudolf Koenig wrote:
>
> > > > Sicher? Dann h tten ja alle am CUL angemeldeten FHTs das gleiche Delay.
>
> > > Ja, alle am CUL angemeldeten FHT8v's haben das gleiche Delay, aber wenn man die
> > > unterschiedlich einstellen will dann unterschiedliche Adressen: die culfw FHT8v
> > > Steuerung verwendet die Alexander'sche Methode, und nicht die FHT80b Methode,
> > > um mehrere Ventile mit unterschiedlichen Werten zu versehen. Siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#FHT8V
>
> > > FHT80b Methode: Alle Ventile haben den gleichen Hauscode, und unterschiedliche
> > > Ventil-Ids. Da pro Zeitfenster nur ein Wert uebermittelt wird, dauert es bei 8
> > > unterschiedlichen Ventilen 16 Minuten um alle mit einem neuen Wert zu versehen.
> > > Ueblich ist das nicht: in einem Raum (==FHT80b) ist ueblicherweise nur ein
> > > broadcast an alle Ventile noetig, und damit 2 Minuten-Update-Intervall.
>
> > > Alexanders Methode: Alle Ventile unterscheiden sich im ersten Byte der
> > > Hauscode, und culfw sendet nach dem gleichen Intervall (der vom letzten Byte
> > > abhaengt) alle Werte (bis zu 8) hintereinander mit dem broadcast Ventil-Id.
> > > Update-Intervall ist damit 2-Minuten.
>
> > > Wenn man sich nicht an diese ID-Regel bei dem Zuweisung der FHT8v-Ids haelt,
> > > dann funktioniert die direkte Steuerung der Ventile ueber culfw eher schlecht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
irgendwie komme ich nicht weiter. Ich denke das liegt auch daran, dass
mir meine Fragen nicht konkret beantwortet werden.
Ich starte also jetzt noch einmal einen Versuch und möchte die jenigen
bitten, die einen oder mehrere FHT8Vs erfolgreich
zum Laufen bekommen haben mal kurz und bitte präzise zu antworten.

Vielen Dank im voraus.

1.) Ich besitze einen CUNO mit der FW  V 1.40 CUNO868
-> ist das die richtige Version für den Betrieb eines FHT8V?

2.) ich möchte nur einen FHT8V schalten (geht das Überhaupt mit nur
einem - Stichwort "Alexander Methode"?)
-> kann ich dann auch irgendwie aus dem Sync laufen bzw. kann sich da
irgend etwas überschneiden, so dass ein Update
mehre Stunden dauert?

3.) welchen Hauscode sollte ich nehmen für den CUN?
ich habe derzeit folgende Zeile in der "fhem.cfg": define CUN1 CUL
192.168.1.234:2323 1234

4.) muss ich ein FHT definieren, obwohl ich keine Hardware habe (habe
ja nur FHT8V)?
Muss folgende Zeile in die fhem.cfg, oder wie muss die aussehen bzw.
benötige ich die gar nicht?
define FHT FHT 1234

5.) muss ich mein FHT8V wie folgt definieren, bzw. geht das ohne
Kollision mit dem Hauscode des CUN etc.?
define FHT1 FHT8V 1234 (Hauscode wie bei CUN bzw. angeleht an die
ersten beiden Stellen bzw. Stellen 3 und 4)

6.) benötige ich nur die Module 11_FHT.pm und 11_FHT8V.pm oder gibt es
weitere Module bzw. ganz bestimmte Versionen?

7.) Ich habe einen FHT 8V-2 Bausatz
-> kann der das (-2)?

Bitte seit so nett und antwortet, kurz und knapp, aber aussagekräftig.
Dinge wie "hast Du schon dies und das gelesen" helfen
nicht wirklich, denn ich mache seit Tagen nichts anderes. Also bitte,
wenn Ihr Ahnung habt, lasst mir ein funktionierendes Beispiel
zukommen. Anderenfalls überlege ich nämlich den Antrieb
zurückzusenden. Vielleicht hat der ja auch ein Sync-Problem.

Vielen Dank.
alochter


On 10 Okt., 15:42, fhem-fighter wrote:
> Ok, die 30% kann ich mir jetzt selbst erklären (Doku):
>
> Kein Antennensymbol im Display, der Ventilantrieb gibt jede Stunde
> eine Tonfolge aus. Ventil ist zu 30% geöffnet
>
> On 10 Okt., 15:11, fhem-fighter wrote:
>
> > ..das ist sehr interessant: ich sitze hier nichts ahnend und plötzlich
> > bewegt sich der Motor und geht auf 30%.
> > Sehr cool, denn ich setze den Buffer immer per Shell-Script zum testen
> > und habe nie den Wert für 30% abgesetzt (kenne ich gar nicht).
> > Ich denke, wenn mir hier nicht bald ein Licht aufgeht, dann haue ich
> > Teil einfach in die Tonne!
>
> > Bitte klärt mich auf, bevor ich noch verrückt werde!
>
> > On 10 Okt., 13:33, fhem-fighter wrote:
>
> > > ...aber ich habe doch bloss ein so ein FHT8V Teil!!!
> > > Somit kann ich doch auch nichts bei der Unterscheidung mit dem
> > > Hauscode falsch gemacht haben.
> > > Ist denn meine CUNO FW für die "Alexander Methode" die Richtige?
>
> > > CUN1 raw => V 1.40 CUNO868
>
> > > On 10 Okt., 10:00, Rudolf Koenig wrote:
>
> > > > > Sicher? Dann h tten ja alle am CUL angemeldeten FHTs das gleiche Delay.
>
> > > > Ja, alle am CUL angemeldeten FHT8v's haben das gleiche Delay, aber wenn man die
> > > > unterschiedlich einstellen will dann unterschiedliche Adressen: die culfw FHT8v
> > > > Steuerung verwendet die Alexander'sche Methode, und nicht die FHT80b Methode,
> > > > um mehrere Ventile mit unterschiedlichen Werten zu versehen. Siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#FHT8V
>
> > > > FHT80b Methode: Alle Ventile haben den gleichen Hauscode, und unterschiedliche
> > > > Ventil-Ids. Da pro Zeitfenster nur ein Wert uebermittelt wird, dauert es bei 8
> > > > unterschiedlichen Ventilen 16 Minuten um alle mit einem neuen Wert zu versehen.
> > > > Ueblich ist das nicht: in einem Raum (==FHT80b) ist ueblicherweise nur ein
> > > > broadcast an alle Ventile noetig, und damit 2 Minuten-Update-Intervall.
>
> > > > Alexanders Methode: Alle Ventile unterscheiden sich im ersten Byte der
> > > > Hauscode, und culfw sendet nach dem gleichen Intervall (der vom letzten Byte
> > > > abhaengt) alle Werte (bis zu 8) hintereinander mit dem broadcast Ventil-Id.
> > > > Update-Intervall ist damit 2-Minuten.
>
> > > > Wenn man sich nicht an diese ID-Regel bei dem Zuweisung der FHT8v-Ids haelt,
> > > > dann funktioniert die direkte Steuerung der Ventile ueber culfw eher schlecht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> 1.) Ich besitze einen CUNO mit der FW  V 1.40 CUNO868
> -> ist das die richtige Version für den Betrieb eines FHT8V?

Steht im http://www.koeniglich.de/culfw/CHANGED drin: 8v support ist seit
1.30 drin. Ab 1.40 kam nix FHT spezielles dazu. Aber wenn im Zweifel: man kann
es doch kostenlos updaten. Ich habe zuletzt im Mai 2010 (1.38) mit der direkten
Steuerung der 8v gespielt.

Bei einem CUNO wuerde ich jetzt auf das IR-Pollen (HAS_UART) tippen, aber das
CUN hat kein IR.



> 2.) ich möchte nur einen FHT8V schalten (geht das Überhaupt mit nur
> einem - Stichwort "Alexander Methode"?)

Sicher. Man kann bis zu 8 verschiedene Ventilstellungen (also de facto 8
Raeume) steuern, mit beliebig vielen Ventilen.



> -> kann ich dann auch irgendwie aus dem Sync laufen bzw. kann sich da
> irgend etwas überschneiden, so dass ein Update
> mehre Stunden dauert?

Sicher, dann waere es ein Bug. Aber es ist nicht so, dass mir / uns alles an
Bugs bekannt ist, und wir nur aus Bosheit Dir nicht erzaehlen. Diesen "Bug"
(wenn es denn einer ist) zu analysieren ist aufwendig.



> 3.) welchen Hauscode sollte ich nehmen für den CUN?
> ich habe derzeit folgende Zeile in der "fhem.cfg": define CUN1 CUL
> 192.168.1.234:2323 1234

Das ist toll, bleib dabei.



> 4.) muss ich ein FHT definieren, obwohl ich keine Hardware habe (habe
> ja nur FHT8V)?

Nein.



> Muss folgende Zeile in die fhem.cfg, oder wie muss die aussehen bzw.
> benötige ich die gar nicht?
> define FHT FHT 1234

Sollte nicht stoeren, aber ich wuerde es loeschen, da sie nicht benoetigt wird
und damit nur verwirrt.



> 5.) muss ich mein FHT8V wie folgt definieren, bzw. geht das ohne
> Kollision mit dem Hauscode des CUN etc.?
> define FHT1 FHT8V 1234 (Hauscode wie bei CUN bzw. angeleht an die
> ersten beiden Stellen bzw. Stellen 3 und 4)

Ja, oder andersherum du _musst_ es so definieren (siehe auch
http://fhem.de/commandref.html#FHT8V)



> 6.) benötige ich nur die Module 11_FHT.pm und 11_FHT8V.pm oder gibt es
> weitere Module bzw. ganz bestimmte Versionen?

Nur 11_FHT8v.pm



> 7.) Ich habe einen FHT 8V-2 Bausatz
> -> kann der das (-2)?

Weiss ich nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudolf,

vielen Dank. Ich wollte sicher auch keine Bosheit unterstellen;-) Es
ist nur so, dass ich Samstag und Sonntag bis 01:00 in der Früh
probiert habe und ich einfach nicht weiter komme. Ich denke auch
nicht, dass ich zu blöd bin, aber den Fehler eingrenzen gelingt mir
halt auch so nicht. Wenn ich nun Deine Infos zusammenfasse, sehe ich
eigentlich nicht, dass ich etwas falsch gemacht habe.

Reichen sollte dann also folgende Konfig:

define CUN1 CUL 192.168.1.234:2323 1234
define FHT1 FHT8V 1234

Das aktuelle 11_FHT8V.pm habe ich geladen (sogar komplett Ubuntu mit
FHEM 5.1 neu aufgesetzt -> gleiches Verhalten).

Was kann ich also noch tun?

- Die HW zu ELV zurück senden und aufgeben (nicht meine Natur -
Aufgeben ist keine Option;-))
- Versuchen einen weiteren (anderen) FHT8V zu bekommen

Ich muss mal überlegen, aber wenn ich einige Stunden warten soll, bis
der Regler auf macht, macht es keinen Sinn, denn ich wollte damit die
Heizung in meinem
Kino im Keller steuern. So nach dem Motto: Ich sitze bei der Arbeit
und mir fällt ein, dass ich heute Abend mal ins Kino möchte -> einfach
einheizen und gut;-))

Gruss,
alochter


On 12 Okt., 10:19, Rudolf Koenig wrote:
> > 1.) Ich besitze einen CUNO mit der FW  V 1.40 CUNO868
> > -> ist das die richtige Version f r den Betrieb eines FHT8V?
>
> Steht imhttp://www.koeniglich.de/culfw/CHANGEDdrin: 8v support ist seit
> 1.30 drin. Ab 1.40 kam nix FHT spezielles dazu. Aber wenn im Zweifel: man kann
> es doch kostenlos updaten. Ich habe zuletzt im Mai 2010 (1.38) mit der direkten
> Steuerung der 8v gespielt.
>
> Bei einem CUNO wuerde ich jetzt auf das IR-Pollen (HAS_UART) tippen, aber das
> CUN hat kein IR.
>
> > 2.) ich m chte nur einen FHT8V schalten (geht das berhaupt mit nur
> > einem - Stichwort "Alexander Methode"?)
>
> Sicher. Man kann bis zu 8 verschiedene Ventilstellungen (also de facto 8
> Raeume) steuern, mit beliebig vielen Ventilen.
>
> > -> kann ich dann auch irgendwie aus dem Sync laufen bzw. kann sich da
> > irgend etwas berschneiden, so dass ein Update
> > mehre Stunden dauert?
>
> Sicher, dann waere es ein Bug. Aber es ist nicht so, dass mir / uns alles an
> Bugs bekannt ist, und wir nur aus Bosheit Dir nicht erzaehlen. Diesen "Bug"
> (wenn es denn einer ist) zu analysieren ist aufwendig.
>
> > 3.) welchen Hauscode sollte ich nehmen f r den CUN?
> > ich habe derzeit folgende Zeile in der "fhem.cfg": define CUN1 CUL
> > 192.168.1.234:2323 1234
>
> Das ist toll, bleib dabei.
>
> > 4.) muss ich ein FHT definieren, obwohl ich keine Hardware habe (habe
> > ja nur FHT8V)?
>
> Nein.
>
> > Muss folgende Zeile in die fhem.cfg, oder wie muss die aussehen bzw.
> > ben tige ich die gar nicht?
> > define FHT FHT 1234
>
> Sollte nicht stoeren, aber ich wuerde es loeschen, da sie nicht benoetigt wird
> und damit nur verwirrt.
>
> > 5.) muss ich mein FHT8V wie folgt definieren, bzw. geht das ohne
> > Kollision mit dem Hauscode des CUN etc.?
> > define FHT1 FHT8V 1234 (Hauscode wie bei CUN bzw. angeleht an die
> > ersten beiden Stellen bzw. Stellen 3 und 4)
>
> Ja, oder andersherum du _musst_ es so definieren (siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#FHT8V)
>
> > 6.) ben tige ich nur die Module 11_FHT.pm und 11_FHT8V.pm oder gibt es
> > weitere Module bzw. ganz bestimmte Versionen?
>
> Nur 11_FHT8v.pm
>
> > 7.) Ich habe einen FHT 8V-2 Bausatz
> > -> kann der das (-2)?
>
> Weiss ich nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudolf,

vielen Dank. Ich wollte sicher auch keine Bosheit unterstellen;-) Es
ist nur so, dass ich Samstag und Sonntag bis 01:00 in der Früh
probiert habe und ich einfach nicht weiter komme. Ich denke auch
nicht, dass ich zu blöd bin, aber den Fehler eingrenzen gelingt mir
halt auch so nicht. Wenn ich nun Deine Infos zusammenfasse, sehe ich
eigentlich nicht, dass ich etwas falsch gemacht habe.

Reichen sollte dann also folgende Konfig:

define CUN1 CUL 192.168.1.234:2323 1234
define FHT1 FHT8V 1234

Das aktuelle 11_FHT8V.pm habe ich geladen (sogar komplett Ubuntu mit
FHEM 5.1 neu aufgesetzt -> gleiches Verhalten).

Was kann ich also noch tun?

- Die HW zu ELV zurück senden und aufgeben (nicht meine Natur -
Aufgeben ist keine Option;-))
- Versuchen einen weiteren (anderen) FHT8V zu bekommen

Ich muss mal überlegen, aber wenn ich einige Stunden warten soll, bis
der Regler auf macht, macht es keinen Sinn, denn ich wollte damit die
Heizung in meinem
Kino im Keller steuern. So nach dem Motto: Ich sitze bei der Arbeit
und mir fällt ein, dass ich heute Abend mal ins Kino möchte -> einfach
einheizen und gut;-))

Gruss,
alochter


On 12 Okt., 10:19, Rudolf Koenig wrote:
> > 1.) Ich besitze einen CUNO mit der FW  V 1.40 CUNO868
> > -> ist das die richtige Version f r den Betrieb eines FHT8V?
>
> Steht imhttp://www.koeniglich.de/culfw/CHANGEDdrin: 8v support ist seit
> 1.30 drin. Ab 1.40 kam nix FHT spezielles dazu. Aber wenn im Zweifel: man kann
> es doch kostenlos updaten. Ich habe zuletzt im Mai 2010 (1.38) mit der direkten
> Steuerung der 8v gespielt.
>
> Bei einem CUNO wuerde ich jetzt auf das IR-Pollen (HAS_UART) tippen, aber das
> CUN hat kein IR.
>
> > 2.) ich m chte nur einen FHT8V schalten (geht das berhaupt mit nur
> > einem - Stichwort "Alexander Methode"?)
>
> Sicher. Man kann bis zu 8 verschiedene Ventilstellungen (also de facto 8
> Raeume) steuern, mit beliebig vielen Ventilen.
>
> > -> kann ich dann auch irgendwie aus dem Sync laufen bzw. kann sich da
> > irgend etwas berschneiden, so dass ein Update
> > mehre Stunden dauert?
>
> Sicher, dann waere es ein Bug. Aber es ist nicht so, dass mir / uns alles an
> Bugs bekannt ist, und wir nur aus Bosheit Dir nicht erzaehlen. Diesen "Bug"
> (wenn es denn einer ist) zu analysieren ist aufwendig.
>
> > 3.) welchen Hauscode sollte ich nehmen f r den CUN?
> > ich habe derzeit folgende Zeile in der "fhem.cfg": define CUN1 CUL
> > 192.168.1.234:2323 1234
>
> Das ist toll, bleib dabei.
>
> > 4.) muss ich ein FHT definieren, obwohl ich keine Hardware habe (habe
> > ja nur FHT8V)?
>
> Nein.
>
> > Muss folgende Zeile in die fhem.cfg, oder wie muss die aussehen bzw.
> > ben tige ich die gar nicht?
> > define FHT FHT 1234
>
> Sollte nicht stoeren, aber ich wuerde es loeschen, da sie nicht benoetigt wird
> und damit nur verwirrt.
>
> > 5.) muss ich mein FHT8V wie folgt definieren, bzw. geht das ohne
> > Kollision mit dem Hauscode des CUN etc.?
> > define FHT1 FHT8V 1234 (Hauscode wie bei CUN bzw. angeleht an die
> > ersten beiden Stellen bzw. Stellen 3 und 4)
>
> Ja, oder andersherum du _musst_ es so definieren (siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#FHT8V)
>
> > 6.) ben tige ich nur die Module 11_FHT.pm und 11_FHT8V.pm oder gibt es
> > weitere Module bzw. ganz bestimmte Versionen?
>
> Nur 11_FHT8v.pm
>
> > 7.) Ich habe einen FHT 8V-2 Bausatz
> > -> kann der das (-2)?
>
> Weiss ich nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com