[Gefunden] Batterie-Netzadapter z.B. für Heizungsregler usw.

Begonnen von Morgennebel, 28 Januar 2017, 14:37:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jhs

Hallo,
den o.g. Vorschlag von  Morgennebel betreffend "Batterie-Netzadapter z.B. für Heizungsregler" kann man doch auch stressfrei als eine von mehreren Möglichkeiten zur individuellen Lösung von Batterie-Wartungsproblemen sehen, oder ?  Dem einen hilft's, das ist doch dann OK, und für andere Szenarien passt das eben nur suboptimal.

Gerade bei richtigem Schmuddelwetter ist doch jeder Fhem-Admin froh, wenn ein Aussensensor (möglichst unzugänglich montiert und garantiert zu falschen Zeit ...  wieder) nach neuen Batterien ruft... (Wetterstation, Thermometer, Lichtsensor, Bewegungsmelder, Pyranometer usw.)  ;)

Und die Idee ist doch nicht schlecht, zumindest bei diesen Gerätestandorten mit einem Adapter, ohne jede Gerätemodifikation, durch Batterie-Dummies plus Kabelzuleitung eine Möglichkeit zur DC-Fremdversorgung zu erhalten. Ob man den Adapter nun selbst baut, oder kauft und welche Art von Energiequelle man dann an den DC-Hohlstecker anschliesst, bleibt einem doch selbst überlassen, ob Steckernetzteil,  PowerBank, mit und ohne Y-Verzweiger gleich für mehrere Verbraucher, oder wie sinngemäss in meinem Anwendungsfall: Solar-Versorgung
Auch ich war es leid, an o.g. schwer zugänglichen Sensoren zur Unzeit die Batterien wechseln zu müssen, und habe jeweils mit einer kleinen Solarzelle mit ein wenig Elektronik drum rum dieses Batterieproblem gelöst bekommen. Dabei war ich erstaunt, welche geringe Grösse an Solarzelle und wie wenig Licht dabei für HomeMatic&Co-Komponenten erforderlich ist. Aber auch hier gilt natürlich, das ist immer nur  eine Lösung für spezielle Fälle.

Insofern wundere ich mich, dass ELV & Co so etwas bisher nicht im Angebot haben (wie ich dort auch mal vorgeschlagen hatte); meiner Meinung nach ist das noch eine echte Marktlücke. Vielleicht hilft's mit der (wiederholten Erwähnung) mit der Solarversorgung, dass so etwas doch mal angeboten wird.

Gruss
jhs

MarcelK

Zitat von: Pfriemler am 30 Januar 2017, 21:15:27So schön es auch ist, so kleine Kontakte mit LR44 bauen zu können, aber genau das Misstrauen in eine vertretbare Haltbarkeit bei häufiger Benutzung hatte mich vor der Anschaffung dieser Sensoren nachhaltig abgehalten. Dann kamen die SCo auf den Markt und das Misstrauen blieb, wegen der erforderlichen regelmäßigen optischen Abtastung (einen Prozessor kann man schlafenlegen, bis der Magnetkontakt eine Aktion meldet).
Also der HM-Sec-SCo bei uns an der Wohnungs-Tür läuft seit einem Jahr mit seiner ersten Batterie und bisher ist noch kein Ende in Sicht. Ich war am Anfang auch skeptisch, aus den genannten Gründen, aber die Abtastung erfolgt nur 2 mal pro Sekunde (genau genommen im Abstand von 512ms) und das auch nur 85µs lang, zusammen mit der größeren Batterie scheint das also ganz ordentlich zu funktionieren.