[Gefunden] Batterie-Netzadapter z.B. für Heizungsregler usw.

Begonnen von Morgennebel, 28 Januar 2017, 14:37:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

https://batterie-adapter.jimdo.com/shop/

https://batterie-adapter.jimdo.com/beispiele/

Das klingt nach einer praktischen Lösung, um den ewigen Batteriewechseln bei Homematic zu entgehen...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Markus M.

Das ist bizarrer Quatsch, eine unglaubliche Stromverschwendung (wenn du nicht gerade eine zentrale 3V Versorgung quer durch die Wohnung verlegt hast) und von Homematic billiger zu haben.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Morgennebel

Und wie versorgst Du mit dem HM-Teil die Heizungsstellregler, Bewegungsmelder und Helligkeitssensoren?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Pfriemler

Köstlich. Bizarr ... naja. Die Idee einer zentralen 3V-Versorgung finde ich klasse. Oder 1,5 oder wasauchimmer. Aber dann hätte ich überall statt der SCos gleich drahtgebundene Kontakte verkabelt.
Ernstlich: Ich habe seit ... bald zwei Jahren mehrere RT-DN im Einsatz ... habe ich schon mal Batterien gewechselt? Nein. Was kosten Batterien bei L**l? 1,59 für 8 Stück. Werde ich über fällige Batteriewechsel von FHEM benachrichtigt? Ja. Wie lange dauert ein Batteriewechsel ...

Also wo mich der Batteriewechsel wirklich stört, sind die Rauchmelder, speziell die Homematics, weil die zu doof sind, zunächst einen stillen Alarm an die Zentrale zu schicken, statt meist nachts das ganze Haus (weil vernetzt) zu wecken. Für so eine Scheiße sollte man die Ingenieure teeren und federn und anschließend vierteilen. Batterieversorgung gehört da aber zum Sicherheitskonzept - und moderne Melder haben eine "Fotozelle" und piepen nur wenn es hell ist.

Wöllte ich Aktoren dauerversorgen, heize ich den Lötkolben an. Die Batterie-Adapter sind chic, aber nichts für mich.

Jm2c.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Morgennebel

Zitat von: Pfriemler am 28 Januar 2017, 22:13:05
Köstlich. Bizarr ... naja. Die Idee einer zentralen 3V-Versorgung finde ich klasse. Oder 1,5 oder wasauchimmer. Aber dann hätte ich überall statt der SCos gleich drahtgebundene Kontakte verkabelt.
Ernstlich: Ich habe seit ... bald zwei Jahren mehrere RT-DN im Einsatz ... habe ich schon mal Batterien gewechselt? Nein. Was kosten Batterien bei L**l? 1,59 für 8 Stück. Werde ich über fällige Batteriewechsel von FHEM benachrichtigt? Ja. Wie lange dauert ein Batteriewechsel ...

Das mit dem verkabeln klappt prima im Neubau. Oder während der Sanierung. Nicht so gut in der Mietwohnung oder im undokumentierten Altbau.

Und nicht jeder hat "mehrere" RT-DN im Einsatz, manche haben viele davon. Ich zähle jetzt bei mir 64 batteriebetriebene Homematic-Geräte und es fängt an, mich zu nerven. Z.B. bei dem Helligkeitssensor außen, der alle 2.5 Monate neue (hochwertige) Batterien will. Oder die blöden LR44 der Fensterkontakte. Und natürlich sind die Batterien immer alle, wenn ich auf Geschäftsreise bin.

Vielleicht mal über den Tellerrand schauen, bevor die 2c in die Runde geworfen werden...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

marvin78

In dem du seine Meinung gelesen hast, hast du dann ja auch mal einen Blick über den Tellerrand geworfen.

Was ich nicht verstehe, aber offenbar ist das nicht so selten,  dass offenbar viele so oft die Batterien wechseln zu müssen. Ich habe sicher aktuell 60 HM-Batteriedevices und ich habe das bisher nicht nachgehalten, aber gefühlt wechsel ich sehr selten Batterien (sonst wäre ich auch schon genervt). Selbst die meistgenutzten Sensoren (Bewegunsmelder Haustür, Türsensor Haustür, Türsensor Garagentor, Bewegunssensoren Flur und Wohnzimmer) halten mindestens 1 Jahr durch. Die anderen mehr als 2.

Neben dem Tellerand ist offenbar ne ganze Menge los.

Persönlich halte ich von den Adaptern nichts, weil sie nicht wirtschaftlich sind und ich mir schwer ein Szenario vorstellen kann, in dem sie das werden. Aber jedem das Seine.

Morgennebel

Zitat von: marvin78 am 29 Januar 2017, 12:22:00
Was ich nicht verstehe, aber offenbar ist das nicht so selten,  dass offenbar viele so oft die Batterien wechseln zu müssen. Ich habe sicher aktuell 60 HM-Batteriedevices und ich habe das bisher nicht nachgehalten, aber gefühlt wechsel ich sehr selten Batterien (sonst wäre ich auch schon genervt). Selbst die meistgenutzten Sensoren (Bewegunsmelder Haustür, Türsensor Haustür, Türsensor Garagentor, Bewegunssensoren Flur und Wohnzimmer) halten mindestens 1 Jahr durch. Die anderen mehr als 2.

Wandthermostaten 1 Jahr, Heizungsstellantriebe 9 Monate, Helligkeitssensor 2-3 Monate (nervt), Türsensor mit LR44 3-6 Monate (nervt). Den Türsensor mit AA-Batterie muß ich noch testen...

Vielleicht finden wir ja ein Muster, wenn wir Batterientypen und Empfangsleistungen irgendwie vergleichen?

Ich verwende z.B. die IKEA Akalisk Batterien (eigentlich super), habe eine VCCU mit zwei IOs und ein sehr großen abzudeckenden Bereich. Oft bin ich am Ende der Funkreichweite.

Hmmmm, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

topfi

Der HM-Wandthermostat ist hier am gefräßigsten. Der braucht alle 9 Monate neue Batterien. Die Batterien in den Heizkörperthermostaten lasse ich so lange drin, bis sie erstmalig unter 2.6V gehen. Das ist > 1 Jahr. Danach steigt die Gefahr des Fehlers "ich bleibe offen, obwohl ich geschlossen sein sollte". :D

Die LR44 in der Haustür tausche ich prophylaktisch nach 1 Jahr. In der Terrassentüre und an den Fenstern sind die hier schon >=2 Jahre drin und immer noch alive. Die optischen übrigens auch.

Die outdoor-PIR mit Helligkeitssensor halten locker 1 Jahr durch. Eher länger. Könige sind der Klingelsensor und die "Bahnhofsanzeige" Da habe ich Batteriewechsel gar nicht vorgesehen. :D

Ich finde, durch das Batteriebetriebene hat man auch eine Menge Vorteile. Sind der Server und die HMLANs akkugepuffert, läuft beispielsweise alles auch bei Stromausfall weiter.

MarcelK

Zitat von: Morgennebel am 29 Januar 2017, 13:04:15Türsensor mit LR44 3-6 Monate (nervt)
Zufällig HM-Sec-Sc-2? Die sind ne Katastrophe. Ich hab hier auch noch mindestens 20 HM-Sec-Sc und HM-Sec-Sco, alle halten so lang dass ich spontan nicht mal sagen kann wie lang das Intervall ist, aber die Sc-2 sind echt Pflege-Intensiv :-(

Gruss Marcel

Markus M.

Zitat von: Morgennebel am 29 Januar 2017, 12:11:11Vielleicht mal über den Tellerrand schauen, bevor die 2c in die Runde geworfen werden...

Du hast eben vergessen zu fragen welche Teller wir gerne hätten.  ;D

Du hast ein konkretes Produkt genannt und das konkrete Produkt ist für den angedachten Einsatzzweck nun mal von vorne bis hinten Quatsch.
Dass dein Post fast ein bisschen nach Werbung aussieht und genau genommen im falsche Forum ist, hat wahrscheinlich auch nicht geholfen.

Das Ganze fängt da an, wo ein Stück Plastik mit einem Stecker dran 16 Euro kosten soll. Das relevante Plastikteil kostet <20ct.
Dann noch das Problem dass es energetischer Wahnsinn ist, ein paar uA Standby-Strom aus einem Steckernetzteil zu ziehen (wenn man das nicht zentral verlegt) und letztendlich noch das, dass man mit einigen der Geräten fernab jeglicher Netzspannung ist und Kabel keinen Sinn machen bzw. sehr unschön oder unpraktisch zu verlegen sind - dein Helligkeitssensor als ideales Beispiel dafür.

Wenn du eine (finanziell fast ebenso unsinnige aber wesentlich coolere) Idee für dieses Gerät suchst, kleb doch einfach ne Powerbank samt 3V Converter für <10 EUR daneben  8)

Gruss, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Morgennebel

Zitat von: Markus M. am 29 Januar 2017, 19:32:32
Das Ganze fängt da an, wo ein Stück Plastik mit einem Stecker dran 16 Euro kosten soll. Das relevante Plastikteil kostet <20ct.

Das ist mir ehrlich gesagt egal. Ich verstehe noch nicht mal das Argument.

Dieses Produkt reduziert meinen Nerv und meinen Streß. Es ist mir völlig egal, was das in der Herstellung kostet - nur, ob meine Nerven für den Kaufpreis genügend geschont werden oder nicht ist doch entscheidend (naja, und das eigene Budget)...

Zitat von: Markus M. am 29 Januar 2017, 19:32:32
Wenn du eine (finanziell fast ebenso unsinnige aber wesentlich coolere) Idee für dieses Gerät suchst, kleb doch einfach ne Powerbank samt 3V Converter für <10 EUR daneben  8)

Nett. Danke. Vielleicht gibts ja sowas auch für die blöden SEC-2 Fenstersensoren - am Fenster ist ja eh meist Licht vorhanden...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Pfriemler

Das mit der zentralen 3V-Schiene habe ich auch gar nicht so unernst gemeint. Wenn man die Chance hat, Strippen zu ziehen, sollte man das auch tun.
Für mich ist das Batteriewechseln das kleinere Übel. Standbyverbräuche versuche ich aber wo es geht zu optimieren - gerade deswegen wäre ein Zentralnetzteil sinnvoller als viele kleine.
Geräte, die alle drei Monate neue Batterien brauchen, würde ich umgehend ersetzen. Dirks Universalsensor liefert seit mehr als einem Jahr Außendaten inkl. Helligkeit aus zwei AAA. Die SCo sind auch an vielbenutzten Türen ziemliche Langläufer. Selbst der Neigungssensor läuft seit 1, 5 Jahren mit der gleichen Knopfzelle, seit vier Wochen mit battery low Warnung.
Es geht also prinzipiell.
Was ich noch chic fände, wäre ein Akkupack direkt im Gerät,  was man alle drei Monate für eine Nacht im laufenden Betrieb auflädt. Da reicht ein Netzteil und eine etwas längere Strippe. Aber wenn ein Gerät aus welchen Gründen auch immer alle zwei Monate neue Batterien braucht, und so pronto, dass es nicht eine Woche warten kann, dann würde ich auch über eine Dauerversorgung nachdenken, denn dann rechnet sie sich auch. Aber 16 Euro ... boah. Dafür versorge ich zwei Geräte inkl. zugelassenem Netzteil. Hm.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

topfi

Zitat von: MarcelK am 29 Januar 2017, 14:35:55
Zufällig HM-Sec-Sc-2? Die sind ne Katastrophe. Ich hab hier auch noch mindestens 20 HM-Sec-Sc und HM-Sec-Sco, alle halten so lang dass ich spontan nicht mal sagen kann wie lang das Intervall ist, aber die Sc-2 sind echt Pflege-Intensiv :-(

Gruss Marcel
Nein, der an der Haustür (sendet oft) ist ein HM-SEC-SC. Die anderen (Keller, Terrasse, senden deutlich seltener) sind HM-SEC-SC2. Und dann ist da noch ein HM-SEC-RHS, der rief kürzlich nach >2 Jahren nach neuen AG13, funktionierte aber noch. Ich habe dann auch noch diverse HM-SEC-SCo, alles Langläufer.

Morgennebel

Mein HM-SEC-SC2 an der Tür im Wintergarten (wird täglich gut 10mal geöffnet) möchte alle 2-3 Monate neue LR44.
Der blöde   HM-Sen-LI-O möchte die alle 2 Monate. Zwischen "Battery low" und "Battery dead" liegen knapp 5-6 Stunden...

Wenn die Heizung getauscht wird, werd ich vieles nach 1-Wire umziehen. Langfristig doch die bessere Lösung. Aber bis dahin muß ich meinen Nerv reduzieren und die ursprünglich gefundene Lösung oder die alternativ vorgeschlagene Lösung) werden helfen...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Pfriemler

Zitat von: Morgennebel am 30 Januar 2017, 11:53:40
... HM-SEC-SC2 ... (wird täglich gut 10mal geöffnet) ... alle 2-3 Monate neue LR44.
Das ist in etwa Haustürfrequenz bei uns. Meine Def ist von März 2016, powerOn Oktober 2016. Sieben Monate wäre das allein in FHEM. Vorher waren ein paar Monate CCU2 und davor schon mal FHEM. Alles mit der ersten Batterie.

So schön es auch ist, so kleine Kontakte mit LR44 bauen zu können, aber genau das Misstrauen in eine vertretbare Haltbarkeit bei häufiger Benutzung hatte mich vor der Anschaffung dieser Sensoren nachhaltig abgehalten. Dann kamen die SCo auf den Markt und das Misstrauen blieb, wegen der erforderlichen regelmäßigen optischen Abtastung (einen Prozessor kann man schlafenlegen, bis der Magnetkontakt eine Aktion meldet).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."