HMUARTLGW nach mehreren Stunden disconected-init-conected-disconected...

Begonnen von KML, 29 Januar 2017, 20:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: P.A.Trick am 30 Januar 2017, 21:55:02
Stimmt schon, aber die beiden Wiki Artikel sollten dennoch konsolidiert werden und auf den Original-Thread zusätzlich verweisen.
Der Artikel https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
verlinkt selbstverständlich zum Orignal Thread.
Der andere Artikel ist aus einer anderen Ecke geschrieben worden. Letztendlich ist das "Problem" aus allen Richtungen das Gleiche. Man muss also einige Artikel konsolidieren -> auf Pi3 UART Bluetooth und Jessie von heute.
Morgen ist die Welt dann wieder anders.  :-X aber immer noch schlecht.  :-[

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 30 Januar 2017, 22:00:01
Man muss also einige Artikel konsolidieren -> auf Pi3 UART Bluetooth und Jessie von heute.

Genau DAS ist doch das grundlegende Übel: je mehr Leute meinen, eine Lösung zu beschreiben, umsomehr vermeintliche Lösungsvorschläge gibt es und müssen aktuell gehalten werden. Wie soll sich ein neuer Anwender damit zurechtfinden?

Das ist doch auch der Grund, warum ich WIKI Artikel zu meinen Modulen überhaupt nicht mag. Gefährliches Halbwissen fremder Leute.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

KML

So, ich habe mein Problemchen gelöst. Zum Glück hatte ich 2 Tage vorher ein Image gespeichert und konnte auf die Version nach https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi zurückgreifen.
Dort lief der hmuart ja zeitweise.
Nach mehrmaligem Herunterfahren, Abziehen des hmuart und mehreren Versuchen hat es dann geklappt und er läuft jetzt mit der firmware 1.4.1 seit einigen Stunden stabil.
Ich als etwas fortgeschrittener Anfänger habe mich übrigens immer auf die Wiki-Einträge der o.a. Sorte verlassen. Die machen den Eindruck einer "offiziellen" Zusammenfassung. Wenn das nicht so ist, sollte das mal deutlich dazugeschrieben werden.
Viele Grüße,
KML

Otto123

Zitat von: KML am 31 Januar 2017, 20:05:28
Die machen den Eindruck einer "offiziellen" Zusammenfassung. Wenn das nicht so ist, sollte das mal deutlich dazugeschrieben werden.
Was sollte an einem riesigem Hobbyprojekt vieler Engagierter Entwickler als offizielle Zusammenfassung gelten?
Die offizielle Doku ist nur die commandref!
Die Modulbeschreibung kommt vom Entwickler. Die commandref wird aus diesen Beschreibungen automatisch generiert.

Ein Wiki trägt allgemein keine Unterschrift.
Diesen Artikel habe ich mit geschrieben.
Ich bin also einer von den fremden Leuten mit gefährlichem Halbwissen.  ;)
Ich stehe zu diesem Artikel, er ist nicht perfekt aber aktuell.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz