fhem über VPN nicht erreichbar

Begonnen von Frank, 30 Januar 2017, 20:41:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank

Ich habe eine 7490 mit 6.80. Die vpn.cfg habe ich händisch geändert, aber das hat wohl überhaupt keine Auswirkung. Wahrscheinlich einfach nur eine Dateileiche?!

Gibt es die Möglichkeit, die Konfiguration in der Fritzbox manuell zu ändern?

Das Importieren einer Konfig (erstellt mit FRITZ!Fernzugang) hat zwar funktioniert, aber dann konnte ich mich mit dem Android-Handy gar nicht mehr ins VPN einloggen.

DazDavid

Ich weiß sowas hört man nicht gern aber da es bei mir, Otto und anderen problemlos auf Anhieb geklappt hat und du so wie es klingt schon einige manuelle Änderungen durchgeführt hast die eigentlich nicht nötig sind würde ich mal zu einem Werksreset raten und noch mal von vorne anfangen.
Das hilft meistens
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

Otto123

Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 20:04:48
Ich habe eine 7490 mit 6.80. Die vpn.cfg habe ich händisch geändert, aber das hat wohl überhaupt keine Auswirkung. Wahrscheinlich einfach nur eine Dateileiche?!

Gibt es die Möglichkeit, die Konfiguration in der Fritzbox manuell zu ändern?

Das Importieren einer Konfig (erstellt mit FRITZ!Fernzugang) hat zwar funktioniert, aber dann konnte ich mich mit dem Android-Handy gar nicht mehr ins VPN einloggen.
Ich würde nicht mal im Traum daran denken eine aktuelle FB händisch ändern zu wollen? Wieso kommst Du überhaupt noch an die Datei? Ich dachte da gibt es keinen Weg mehr? Aber wie gesagt ich würde es nicht mal versuchen.
Ich habe bei meiner FB  bei Version 6.30 ein recovery Image eingespielt um alle alten "Sünden" loszuwerden.

Die Konfig mit dem Fernzugang ist meiner Meinung nach eine völlig andere Nummer und nicht das was Du suchst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pcbastler

Ich hab hier folgende Konfiguration am Laufen:
- FB7390 mit VPN-Zugriff (dyndns über Anydns)
- Smartphone als WLAN-Hotspot
- Clients: Notebook mit Win10 und ShrewSoft-Client, Notebook mit debian und integrierten (Cisco-) Client

Daher würde ich die VPN-Konfiguration auf der FP auch komplett neu aufsetzen, die VPN-Zugangsdaten ausdrucken und damit erstmal einen Testzugang Notebook->WLAN->Smartphone->Internet aufbauen, dann den VPN-Client auf dem Notebook aktivieren und das Netzwerk prüfen. Als zweiten Schritt sehe ich dann den direkten VPN-Zugriff per Android.

pink99panther

Zwar unwahrscheinlich, aber sind die anderen Geräte zu Hause per WLAN als Gast verbunden?

Frank

Zitat von: pink99panther am 01 Februar 2017, 11:14:44
Zwar unwahrscheinlich, aber sind die anderen Geräte zu Hause per WLAN als Gast verbunden?

Nein, nicht als Gast, sondern "ganz normal". Es lassen sich übrigens auch LAN-Geräte nicht ansprechen. Dazu gehört ja auch mein Raspberry.

Otto123

#51
Zitat von: Frank am 01 Februar 2017, 12:49:09
Nein, nicht als Gast, sondern "ganz normal". Es lassen sich übrigens auch LAN-Geräte nicht ansprechen. Dazu gehört ja auch mein Raspberry.
Naja ich glaube LAN4 lässt sich als Gast definieren :)


ich befürchte ja, irgendwie hast Du von früher mal Telnet aktiv gehabt, irgendwelchen Zusatzcode in der Box oder so. Und AVM hat mit irgendeinem Update gesagt, wir hatten es auf der Startseite lange genug stehen, jetzt ist dicht.
Ist aber wirklich nur eine Mutmaßung von mir. Wie gesagt ich habe mal Recovery Image eingespielt um wirklich ein "neues" System zu haben. Aber sogar beim Wiedereinspielen der Konfig Sicherung kann man sich wieder "alte Eier" reinlegen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank

Ja, ich habe eine Version, in der noch telnet aktiv ist (Frechheit, dass AVM das herausgenommen hat...).
Vielleicht liegt es daran. Ich kann seltsamerweise auch kein Portforwarding einstellen.

Ich versuche mal ein Recovery....

Frank

So, kurz als Update:

Werkseinstellung hat leider nichts gebracht. Problem ist geblieben. ABER: Ein Recovery auf eine ältere Version mit anschliessendem Update auf die 6.80 war die Lösung! Keine Ahnung, warum, aber es funktioniert jetzt! Die ganze Mühe hier umsonst... :-\

Aber trotzdem natürlich vielen Dank für eure Hilfe!!!  :)

DazDavid

Wahren wohl doch irgendwelche Files verhunzt. Aber gut das es jetzt läuft.  :)
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

Otto123

Zitat von: Frank am 03 Februar 2017, 07:41:55
So, kurz als Update:

Werkseinstellung hat leider nichts gebracht. Problem ist geblieben. ABER: Ein Recovery auf eine ältere Version mit anschliessendem Update auf die 6.80 war die Lösung! Keine Ahnung, warum, aber es funktioniert jetzt! Die ganze Mühe hier umsonst... :-\

Aber trotzdem natürlich vielen Dank für eure Hilfe!!!  :)
Aber das bestätigt doch genau meine Theorie!? Werkseinstellung setzen löscht eben nicht alles aus dem Speicher! Die setzen eben nur die Einstellungen zurück. Den Hinweis auf der Startseite, dass die Box manipuliert ist (oder so ähnlich) bleibt danach bestehen.
Diesen Zustand kann man nur durch Recovery erreichen, steht auch irgendwo auf der AVM Seite. Das Recovery wäre sicher auch gleich mit 6.8 gegangen, ich habe aber nicht gesucht, ob das Image vorhanden ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Und mal ehrlich, braucht man mittlerweile wirklich noch telnet auf der Fritte?

Genau aus den hier dokmumentierten Gründen verstehe ich es mittlerweile, das AVM es rausgenommen hat ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Frank

Telnet nutze ich zur Zeit noch, um FritzLoad manuell zu starten (bzw. auch automatisch über die rc.user).
Früher brauchte ich telnet auch noch, um Dropbear zu installieren/zu starten, um von ausserhalb per SSH auf die Fritzbox zu kommen. Aber das kann ich ja jetzt über VPN machen.

Wernieman

Da ich einen Kleinstrechner 24/7 hinter der Fritte habe, brauche ich nicht auf diese zu kommen. Entsprechend würde meinereiner kein Telnet mehr auf der Fritzbox installieren. "Keep it simple"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html