Raspberry PI 3 + Z-Wave Modul & FHEM

Begonnen von Micky, 25 Februar 2017, 22:47:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Micky

ist ja schon schade immer diese Reihenfolge zu beachten, wie ist es bei HUE oder anderen ?

Das kann man ja nicht jeden sagen der das Licht ausschaltet ne 2x on off on off in 2 Sekunden

damit man vom sofa noch bedienen kann per handy / app etc.

Danke für die Info's

Thyraz

Naja, wie stellst du dir das vor?

Wenn du dem Gerät die Stromversorgung über den Lichtschalter klaust, wie soll das dann noch funktionieren?
Wenn du den Stecker aus der Steckdose ziehst, wunderst du dich doch sicher auch nicht, dass der On/Off Knopf am Radio keine Funktion mehr zeigt. ;)

Das ist bei Hue etc. nicht anders.

Daher ist die "richtige" Lösung fürs SmartHome normal nicht die Lampe intelligent zu machen, sondern weiter cor.
Also z.B. Unterputzmodule wie von Homematic oder Zwave.

Für Hue und Co. kann man natürlich alternative Funkwandtaster zusätzlich an die Wand kleben.
Der Originalwandschalter, welcher die Stromversorgung schaltet muss dann aber dennoch an bleiben.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Micky

Richtig, völlig verständlich, gibt es eine lösung mit aktioren für die domitech? Bei Philips Hue wird dass durch zentrale gelöst (starter set)?

Schaue später und gebe bescheid, da ich gerade Arbeite
Danke bis hierhin

Micky

Hi nochmal,

also so wie ich es verstanden habe ist es nur mit Aktoren möglich.

Das heisst z.B.: Fibaro Relais Unterputzeinsatz, FGS-222, zwei Schalter á 1.5kW, Z-Wave

für Serienschalter

oder z.B. : Fibaro Relais Unterputzeinsatz 1 Schalter 2,5kW - Z-Wave, 1 Stück, FIBEFGS-213

Mit diesen kann man zB die Lampen immer erreichen,
allerdings war doch dann die Anschaffung von einer Z-Wave LED  Lampe von Domitech sinnlos ?
Oder doch nicht ?

danke