Haus-Stromzhler "digital" - Neuanschaffung - welcher ist mit FHEM auswertbar?

Begonnen von Guest, 21 September 2012, 20:39:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe zwar das RFXtrx433-FHEM-Modul geschrieben, habe die von Dir
referenzierten Geräte nicht. Ich habe nur folgende Infos, die Dir evtl. bei
der Entscheidungsfindung weiterhelfen könnten.

RFXmeter:
Ich kenne RFXmeter nur insoweit, dass ich ich den Empfang für den alten
RFXCOM-Receiver (Modul RFXCOM) implementiert habe. Per Funk überträgt der
hauptsächlich einen 32-Bit Zählerwert und eine 16-Bit ID, Also ähnlich den
1-Wire-Countern. Die ID sowie den 32-Bit-Zählerwert könnte ich auch als
Reading in meinem Modul schreiben.
Mehr dazu kann Dir der User kroonen aus dieser Liste sagen, der RFXmeter im
Einsatz hat. Für ihn habe ich die RFXmeter-Unterstützung des alten Moduls
geschrieben. Er kommt aus NL, wenn Du ihm eine PM schickst, solltest Du
dies in holländisch oder englisch schreiben ;-)

OWL:
RFXtrx433 unterstützt gemäß API folgende Geräte (ohne Gewähr: ich kann mich
vertippen oder RFXCOM sich irren...):

- OWL CM113, cent-a-meter, Electrisave Y:
  Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
    - 16-Bit Sensorid
    - Kanal 1: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
    - Kanal 2: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
    - Kanal 3: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
    - Batteriestatus (voll, leer)
- OWL CM119 / CM160 / CM180:
  Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
    - 16-Bit Sensorid
    - instant: 16-Bit Current usage in Watts
    - total: 16-Bit Zählerwert, pro Einheit kWh/223,666
    - Batteriestatus (voll, leer)

Diese Werte könnte ich Dir liefern (sofern die Firmware diese wirklich
liefern). Mehr nicht.

Keine Ahnung, welcher der Typen Dein referenzierter OWL ist.

Ich selbst habe einen fest installierten Eltako DSZ12D-3x65 mit S0, also
kein Funk und nutze 1-Wire.

Es gibt noch eine Menge anderer Alternativen:
- ELV/Conrad verschiedene baureihen der EM-Sensoren (siehe Diskussionen in
der Gruppe)
- Flukso. Siehe die Postings von Kai in dieser Gruppe dazu. Er hat dies im
Einsatz.

Ich selbst warte auf die Verfügbarkeit der "intelligenten Steckdose von
AVM FRITZ!DECT 200".

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

<https://lh5.googleusercontent.com/-4vLgLPQfVBI/UGMXmgprfqI/AAAAAAAAACc/x8YUJmYy3ww/s1600/EE2.jpg>

<https://lh5.googleusercontent.com/-sj6vhsGSZw0/UGMXdSfwQuI/AAAAAAAAACU/mTV0pPWjeos/s1600/EE1.jpg>
Zunächst einmal: Man sollte keinem Gerätehersteller trauen, der den von
seinen Geräten gemessenen Wert in "Watt/Hr" angibt - eine entsprechende
Größe gibt es nämlich nicht.

Dann weiter: "Ratlos" deutet darauf hin, dass Du eigentlich technisch eher
Laie bist. Damit ist generell abzuraten von Lösungen, die viel Bastelarbeit
erfordern.

Schließlich: Was sollte es denn für Erkenntnisgewinn bringen, den
Stromverbrauch in jeder einzelnen Phase so genau zu loggen ? Viel
sinnvoller wäre es, den durchschnittlichen Stromverbrauch bestimmter Geräte
festzustellen, diese zu summieren und nur zu überprüfen, ob der mittlere
Stromverbrauch im Hause davon abweicht. Das würde also bedeuten:
- Ein mobiles Leistungsmessgerät, dass man mal eine Woche an Kühlschrank,
Fernseher etc anschließt
- Ein Sensor am Summenzähler, der den gesamten Tagesverbrauch überwacht.
Dabei ist weniger die momentane Leistung interessant, als die aufsummierte
Energie.

Also so, wie in den o.a. Bildern.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Hinweise,

eine Detailvermessung aller "ambulanten" Geräte im Hause mit Stecker habe
ich in 2008 vorgenommen. Der gemessene Verbrauch je Gerät wurde mit
geschätzen Nutzungszeiten auf das Jahr hochgerechnet. In der Folge wurden
diverse Halogenlampen und -strahler mit Bewegungsmelder ersetzt. Mit dieser
Methode lassen sich jedoch fest installierte Verbraucher nicht greifen, das
möchte ich mit der phasenweisen Betrachtung näher beleuchten. Wenn der
Verbrauch denn nicht optimierbar sein sollte, weiss ich anschließend
wenigstens wofür ich zahle.

Plots wie dargestellt erhalte ich bisher mit FHEM (siehe Anlage)
- vom Hauszähler als Summe der 3 Phasen (ELV Klebelösung)
- von 4x ELV-Steckermessgerät ELV (EMEM o.ä.)

2 Steckermessgeräte sind seit einigen Tagen provisorisch im
Alt-Zählerschrank installiert (vom Elektriker bei 2 Schraubsicherungen
10/16A eingeschleift). Seit vorhin liefern sie denn auch Daten,
komischerweise erst nachdem ich die Geräte gedreht habe.

Mich interessiert es schon, welche Momentanverbräuche ich habe - nicht nur
im Auto sondern auch beim Strom. Nach heutigem Stand werde ich mir wohl
holen
einen "OWL" mit 3 Sensoren sowie den RFXtrx433.

*@Willi:*
>Keine Ahnung, welcher der Typen Dein referenzierter OWL ist.
>OWL CM119 / CM160 / CM180:
>  Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:

Danke für den Typenvergleich oben, bisher fand ich nur Angebote für
"OWL+USB" ohne weitere Typenbezeichnung.

Der CM180 unterstützt offenbar keine 3 Phasen. Daher müsste ich wohl den
CM160 nehmen:
http://smartgreenshop.co.uk/index.php/electricity-monitors/business-energy-monitors/owl-cm160-usb-wireless-home-business-energy-monitor-three-phase-with-3-standard-sensors.html

Dort ist das Lager aber leer bis Mitte Oktober, also noch etwas Zeit zu
überlegen und fleißig im Forum zu lesen.

Grüße,
Stefan





Am Mittwoch, 26. September 2012 16:57:00 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
>
> <https://lh5.googleusercontent.com/-4vLgLPQfVBI/UGMXmgprfqI/AAAAAAAAACc/x8YUJmYy3ww/s1600/EE2.jpg>
>
>
> <https://lh5.googleusercontent.com/-sj6vhsGSZw0/UGMXdSfwQuI/AAAAAAAAACU/mTV0pPWjeos/s1600/EE1.jpg>
> Zunächst einmal: Man sollte keinem Gerätehersteller trauen, der den von
> seinen Geräten gemessenen Wert in "Watt/Hr" angibt - eine entsprechende
> Größe gibt es nämlich nicht.
>
> Dann weiter: "Ratlos" deutet darauf hin, dass Du eigentlich technisch eher
> Laie bist. Damit ist generell abzuraten von Lösungen, die viel Bastelarbeit
> erfordern.
>
> Schließlich: Was sollte es denn für Erkenntnisgewinn bringen, den
> Stromverbrauch in jeder einzelnen Phase so genau zu loggen ? Viel
> sinnvoller wäre es, den durchschnittlichen Stromverbrauch bestimmter Geräte
> festzustellen, diese zu summieren und nur zu überprüfen, ob der mittlere
> Stromverbrauch im Hause davon abweicht. Das würde also bedeuten:
> - Ein mobiles Leistungsmessgerät, dass man mal eine Woche an Kühlschrank,
> Fernseher etc anschließt
> - Ein Sensor am Summenzähler, der den gesamten Tagesverbrauch überwacht.
> Dabei ist weniger die momentane Leistung interessant, als die aufsummierte
> Energie.
>
> Also so, wie in den o.a. Bildern.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

WiKa

                                               

Hallo Willi,

ich betreibe FHEM mit einem RFXtrx433 auf einer Fritzbox 7390.

Da ich außerdem im Besitz eines CM-160 bin, wäre ich sehr daran
interessiert, wnn Du die Auslesemöglichkeit implementieren würdest.

Gruß,
WiKa

Am Mittwoch, 26. September 2012 15:45:15 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Ich habe zwar das RFXtrx433-FHEM-Modul geschrieben, habe die von Dir
> referenzierten Geräte nicht. Ich habe nur folgende Infos, die Dir evtl. bei
> der Entscheidungsfindung weiterhelfen könnten.
>
> RFXmeter:
> Ich kenne RFXmeter nur insoweit, dass ich ich den Empfang für den alten
> RFXCOM-Receiver (Modul RFXCOM) implementiert habe. Per Funk überträgt der
> hauptsächlich einen 32-Bit Zählerwert und eine 16-Bit ID, Also ähnlich den
> 1-Wire-Countern. Die ID sowie den 32-Bit-Zählerwert könnte ich auch als
> Reading in meinem Modul schreiben.
> Mehr dazu kann Dir der User kroonen aus dieser Liste sagen, der RFXmeter
> im Einsatz hat. Für ihn habe ich die RFXmeter-Unterstützung des alten
> Moduls geschrieben. Er kommt aus NL, wenn Du ihm eine PM schickst, solltest
> Du dies in holländisch oder englisch schreiben ;-)
>
> OWL:
> RFXtrx433 unterstützt gemäß API folgende Geräte (ohne Gewähr: ich kann
> mich vertippen oder RFXCOM sich irren...):
>
> - OWL CM113, cent-a-meter, Electrisave Y:
>   Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
>     - 16-Bit Sensorid
>     - Kanal 1: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
>     - Kanal 2: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
>     - Kanal 3: 16-Bit-Wert mit Einheit 1/10 Ampere
>     - Batteriestatus (voll, leer)
> - OWL CM119 / CM160 / CM180:
>   Übertragt alle 1-2 Minuten bei Statusänderung folgende Werte:
>     - 16-Bit Sensorid
>     - instant: 16-Bit Current usage in Watts
>     - total: 16-Bit Zählerwert, pro Einheit kWh/223,666
>     - Batteriestatus (voll, leer)
>
> Diese Werte könnte ich Dir liefern (sofern die Firmware diese wirklich
> liefern). Mehr nicht.
>
> Keine Ahnung, welcher der Typen Dein referenzierter OWL ist.
>
> Ich selbst habe einen fest installierten Eltako DSZ12D-3x65 mit S0, also
> kein Funk und nutze 1-Wire.
>
> Es gibt noch eine Menge anderer Alternativen:
> - ELV/Conrad verschiedene baureihen der EM-Sensoren (siehe Diskussionen in
> der Gruppe)
> - Flukso. Siehe die Postings von Kai in dieser Gruppe dazu. Er hat dies im
> Einsatz.
>
> Ich selbst warte auf die Verfügbarkeit der "intelligenten Steckdose von
> AVM FRITZ!DECT 200".
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 5. November 2012 09:46:54 UTC+1 schrieb WiKa:

> Hallo Willi,
>
> ich betreibe FHEM mit einem RFXtrx433 auf einer Fritzbox 7390.
>
> Da ich außerdem im Besitz eines CM-160 bin, wäre ich sehr daran
> interessiert, wnn Du die Auslesemöglichkeit implementieren würdest.
>

Hallo WiKa,

kein Problem.

Poste bitte mal aus fhem-2012-11.log die Fehlermeldungen mit TRX_ELSE. Dort
sind die unbekannten Hexcodes angegeben, die der RFXtrx433 schon empfängt.
Sagt mir dann noch zu einem oder mehreren der angegebenen Zeitpunkte welche
Daten auf dem Display des CM-160 jeweils angezeigt werden.
Auf diese Weise habe ich die Hex-Testdaten und kann auch gleich das
Ergebnis meines Moduls mit dem Anzeigegerät gegenüberstellen zur
Verfikation.

MfG Willi


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo WiKa,

Du hast eine PM mit einer Testversion für CM160.

MfG WIlli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

WiKa

                                               

Hallo Willi,

lieben Dank, aber ich kann deine PM mangels G+-Account scheinbar nicht
empfangen.

Stell die Datei bitte hier ein.

Sorry für die Umstände.

Gruß,
WiKa

Am Donnerstag, 8. November 2012 22:02:11 UTC+1 schrieb Willi:
>
> Hallo WiKa,
>
> Du hast eine PM mit einer Testversion für CM160.
>
> MfG WIlli
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

WiKa

                                               

Am Freitag, 9. November 2012 00:06:28 UTC+1 schrieb WiKa:
>
> Hallo Willi,
>
> lieben Dank, aber ich kann deine PM mangels G+-Account scheinbar nicht
> empfangen.
>
> Stell die Datei bitte hier ein.
>
> Sorry für die Umstände.
>
> Gruß,
> WiKa
>
> Am Donnerstag, 8. November 2012 22:02:11 UTC+1 schrieb Willi:
>>
>> Hallo WiKa,
>>
>> Du hast eine PM mit einer Testversion für CM160.
>>
>> MfG WIlli
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für 0,
1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)

Vorab vielen Dank, StefanP


Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>
> Hallo,
>
> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
> Phase des Drehstroms einzeln.
>
> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>
> Meine Frage daher:
> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>
> Hier bereits vorhanden:
> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>
> Erfolge bisher:
> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh. Den
> Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei einem
> Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>
> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum Zähler
> dankbar.
> Grüße,
> Stefan
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn relativ
teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP" :

> Hallo,
> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für 0,
> 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>
> Vorab vielen Dank, StefanP
>
>
> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>
>> Hallo,
>>
>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>
>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
>> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>
>> Meine Frage daher:
>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>
>> Hier bereits vorhanden:
>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>
>> Erfolge bisher:
>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>
>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum Zähler
>> dankbar.
>> Grüße,
>> Stefan
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi, ich hab mal ziemlich unbedarft losgepostet, weil der Heizungsmann
möglichst bald 'ne Entscheidung möchte. Bei Siemens gibts mehrere Module
zur Anbindung (M-Bus/Modbus RTU/RS485/KNX), außerdem ist das Ding ja nur
ein ein-Phasen-Zähler, damit bin ich im Drehstrom-Fred eher fehl am Platze.
Aber vielleich findet sich ja trotzdem ein Wissender der mich erleuchtet.
Wie gesagt die Zeit drängt ein wenig.
Gruß StefanP

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:12:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn relativ
> teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen
>
> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
> Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP"
> >:
>
>> Hallo,
>> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für 0,
>> 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
>> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
>> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
>> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>>
>> Vorab vielen Dank, StefanP
>>
>>
>> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>>
>>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
>>> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>>
>>> Meine Frage daher:
>>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>>
>>> Hier bereits vorhanden:
>>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>>
>>> Erfolge bisher:
>>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>>
>>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum Zähler
>>> dankbar.
>>> Grüße,
>>> Stefan
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi, bei mir wäre folgende Situation:

Mehrparteienhaus. Stromanschluss plus fernabgelesener Zähler im Keller (ich
bin im 4. Stock) in einem versperrten Zählerkasten.

In der Wohnung natürlich ein Sicherungskasten, aber kein Zähler.

Nachdem sich unsere Stromkosten trotz einer vielzahl an Gadgets im Rahmen
halten wäre es nur interessant in einem "Smarthome" (to be) auch den
Energieverbrauch zu kennen (die Fernwärme-Zähler bereiten mir mit ihrem
L-Bus größeres Kopfzerbrechen ;) )

Was wäre denn das passende Zählerdevice dass ich installieren lassen
könnte? (CUL868 + RFXTRX433 sind vorhanden)


2012/11/14 StefanP

> Hi, ich hab mal ziemlich unbedarft losgepostet, weil der Heizungsmann
> möglichst bald 'ne Entscheidung möchte. Bei Siemens gibts mehrere Module
> zur Anbindung (M-Bus/Modbus RTU/RS485/KNX), außerdem ist das Ding ja nur
> ein ein-Phasen-Zähler, damit bin ich im Drehstrom-Fred eher fehl am Platze.
> Aber vielleich findet sich ja trotzdem ein Wissender der mich erleuchtet.
> Wie gesagt die Zeit drängt ein wenig.
> Gruß StefanP
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:12:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>
>> Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn relativ
>> teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen
>>
>> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
>> Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP" :
>>
>>>  Hallo,
>>> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für
>>> 0, 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
>>> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
>>> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
>>> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>>>
>>> Vorab vielen Dank, StefanP
>>>
>>>
>>> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>>>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>>>
>>>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut, das
>>>> messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>>>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>>>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>>>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>>>
>>>> Meine Frage daher:
>>>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>>>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>>>
>>>> Hier bereits vorhanden:
>>>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>>>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>>>
>>>> Erfolge bisher:
>>>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>>>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>>>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>>>
>>>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum
>>>> Zähler dankbar.
>>>> Grüße,
>>>> Stefan
>>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich bilde mir auch ein dass das Induktionsfeld an 3-Phasen angeschlossen
wurde, muss das nochmal nachschauen.


2012/12/15 Alexander Petrovic

> Hi, bei mir wäre folgende Situation:
>
> Mehrparteienhaus. Stromanschluss plus fernabgelesener Zähler im Keller
> (ich bin im 4. Stock) in einem versperrten Zählerkasten.
>
> In der Wohnung natürlich ein Sicherungskasten, aber kein Zähler.
>
> Nachdem sich unsere Stromkosten trotz einer vielzahl an Gadgets im Rahmen
> halten wäre es nur interessant in einem "Smarthome" (to be) auch den
> Energieverbrauch zu kennen (die Fernwärme-Zähler bereiten mir mit ihrem
> L-Bus größeres Kopfzerbrechen ;) )
>
> Was wäre denn das passende Zählerdevice dass ich installieren lassen
> könnte? (CUL868 + RFXTRX433 sind vorhanden)
>
>
> 2012/11/14 StefanP
>
>> Hi, ich hab mal ziemlich unbedarft losgepostet, weil der Heizungsmann
>> möglichst bald 'ne Entscheidung möchte. Bei Siemens gibts mehrere Module
>> zur Anbindung (M-Bus/Modbus RTU/RS485/KNX), außerdem ist das Ding ja nur
>> ein ein-Phasen-Zähler, damit bin ich im Drehstrom-Fred eher fehl am Platze.
>> Aber vielleich findet sich ja trotzdem ein Wissender der mich erleuchtet.
>> Wie gesagt die Zeit drängt ein wenig.
>> Gruß StefanP
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:12:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>>
>>> Das Siemens ding wird über mbus ausgelesen. Mbus Adapter sind mWn
>>> relativ teuer und mir auch nicht im Zusammenhang mit fhem untergekommen
>>>
>>> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
>>> Am 14.11.2012 20:00 schrieb "StefanP" :
>>>
>>>>  Hallo,
>>>> was haltet Ihr von dem Hutschienenzähler Siemens 7kt1 53x (x steht für
>>>> 0, 1, 3)? Ausführung 1 und 3 sind "kommunikationsfähig", 3 ist dazu
>>>> MiD-geeicht (was auch immer das heist). Hat mir unser Heizungsmonteur
>>>> vorgeschlagen, der gerade ein BHKW bei uns in den Keller gesetzt hat.
>>>> Remeha Evita übrigens; das wird auch noch an fhem angelernt ;-)
>>>>
>>>> Vorab vielen Dank, StefanP
>>>>
>>>>
>>>> Am Freitag, 21. September 2012 20:39:10 UTC+2 schrieb bsl:
>>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> ich möchte unseren Haus-Stromverbrauch mit FHEM loggen, und zwar jede
>>>>> Phase des Drehstroms einzeln.
>>>>>
>>>>> Vom Versorger wurde seinerzeit ein Gerät mit Drehscheibe eingebaut,
>>>>> das messe und logge ich bereits mit der ELV-Lösung (Sensor angeklebt und
>>>>> EM1010PC). FHEM logged ebenfalls alles mit, allerdings ist das nur die
>>>>> Summe aus 3 Phasen. Gern würde ich vom Versorger einen digitalen Zähler
>>>>> erhalten, dieser sollte aber mit FHEM auswertbar sein.
>>>>>
>>>>> Meine Frage daher:
>>>>> Welche digitalen Drehstromzähler sind mit FHEM einfach auszuwerten?
>>>>> Netzbetreiber bei uns ist die EON-Avacon.
>>>>>
>>>>> Hier bereits vorhanden:
>>>>> - ELV-Sensor an Zählerscheibe geklebt
>>>>> - 4x ELV-Sensor als Steckerlösung
>>>>>
>>>>> Erfolge bisher:
>>>>> Verringerung Jahresverbrauch von 11.500 kWh -> 8.000 kWh -> 6.500 kWh.
>>>>> Den Rest hätte ich jetzt gern phasenweise genauer verfolgt, das ist bei
>>>>> einem Haus Baujahr 1962 allerdings nicht einfach.
>>>>>
>>>>> Bevor ich mit der EON in Verhandlung trete, wäre ich für Tips zum
>>>>> Zähler dankbar.
>>>>> Grüße,
>>>>> Stefan
>>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com