CUNO2 flashen funzt nicht

Begonnen von locodriver, 18 März 2012, 14:25:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

                                               

Hallo

Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
noch definieren.
Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
FLOORPLAN ziemlich gut.

Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
sie raus ;-) ) ist aber mit
# auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.

Grüße

On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
> @Puschel74
>
> Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> im Original makefile für den CUNO2.
>
> Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
>
> BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
>
> Danke
>
> On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > USB ansprichst.
> > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > Na egal, hat ja geklappt.
>
> > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht er
> > auch nicht.
> > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> > Grüße
>
> > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
> > > Ich habs geschafft!
>
> > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
> > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
> > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
> > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
> > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
> > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
> > > s angezeigt - ist das normal?
>
> > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> > > > wird erst am Mo.
> > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> > > > deinstallieren.
> > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > > Uwe
>
> > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > > Hallo,
>
> > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > > > > Stop.
> > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > 38400  -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > > > > nicht mehr.
> > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > > > > soweit.
>
> > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > > > > speichern.
> > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > > > > erklären?
>
> > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > Danke für das Feedback - habs eben upgedated.
> > > > > > > > > > Gruß,
> > > > > > > > > > Michael
>
> > > > > > > > > > 2012/3/19 puschel74
>
> > > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > > so, hab grad nach deiner Anleitung den CUNO geflasht und hat geklappt.
> > > > > > > > > > > Ok, war der 3. CUNO den ich geflasht habe.
> > > > > > > > > > > Vielleicht solltest du im WIKI noch anmerken das sich der Ordner CUNO/
> > > > > > > > > > > CUNO2 nach dem
> > > > > > > > > > > Aufdruck auf der Platine richtet.
> > > > > > > > > > > Also einen CUNO V2.2 sollte man auch mit der Software im Ordner CUNO2
> > > > > > > > > > > bearbeiten.
> > > > > > > > > > > Aber sonst - tip top.
>
> > > > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > > > On 19 Mrz., 11:31,
>
> ...
>
> Erfahren Sie mehr »

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

locodriver

                                                         

Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
funktioniert.

On 27 Mrz., 18:09, puschel74 wrote:
> Hallo
>
> Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> noch definieren.
> Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> FLOORPLAN ziemlich gut.
>
> Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> sie raus ;-) ) ist aber mit
> # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
>
> Grüße
>
> On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > @Puschel74
>
> > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > im Original makefile für den CUNO2.
>
> > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
>
> > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
>
> > Danke
>
> > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > USB ansprichst.
> > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > Na egal, hat ja geklappt.
>
> > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht er
> > > auch nicht.
> > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> > > Grüße
>
> > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > Ich habs geschafft!
>
> > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das war
> > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei angesehen.
> > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB die
> > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für Win7,
> > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an Router
> > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10 Mbit/
> > > > s angezeigt - ist das normal?
>
> > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt, das
> > > > > wird erst am Mo.
> > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles andere ist
> > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja wieder
> > > > > deinstallieren.
> > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > > > Uwe
>
> > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > > > Hallo,
>
> > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von Michael im
> > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur von Linux
> > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort dann
> > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum Entpacken oder
> > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von Dir noch mal
> > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter eingebe, dann
> > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die Fehlermeldung:
> > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by `usbprogram'.
> > > > > > > Stop.
> > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make usbprogram
> > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > 38400  -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen Ausgaben,
> > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was da passiert
> > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel ich da
> > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann scheint die
> > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das Programm
> > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich mir dann
> > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen (und
> > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt - noch dazu
> > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich den ersten
> > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen kleinen
> > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten während du den
> > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne LED. Diese
> > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu installieren
> > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation abziehen
> > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und gut ist
> > > > > > > > soweit.
>
> > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich eigentlich
> > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es einen Ordner
> > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der Ordner CUNO2
> > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit Notepad++.
> > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO eintragen und
> > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf Laufwerk D: in
> > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird dann make
> > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die richtigen
> > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel, IP-Adresse
> > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins Dachgeschoss)
> > > > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht klappt (aus
> > > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl. liest ja
> > > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
>
> > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag mich wieder
> > > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die vielleicht als
> > > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht beachtet habe?
> > > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten (dem gleichen?)
> > > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die entsprechenden Pfade
> > > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder geht auch cut
> > > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine entsprechende
> > > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die einzelnen Teile
> > > > > > > > > erklären?
>
> > > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
>
> > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch geschafft hat seinen
> > > > > > > > > > Cuno zu flashen.
>
> > > > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski wrote:
>
> > > > > > > > > > > Hi,
>
> > > > > > > > > > > Danke für
>
> ...
>
> Erfahren Sie mehr »

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hallo uwe,

bevor du gross suchen musst hier die definition für floorplan:

define Grundriss FLOORPLAN
attr Grundriss commandfield 1
attr Grundriss fp_arrange 1
attr Grundriss fp_default 1
attr Grundriss fp_noMenu 1
attr Grundriss fp_stylesheetPrefix dark

du musst noch einen bilddatei nahmens Grundriss.png für dich erstellen.
das problem mit der uhrzeit in den log-dateien liegt bei der fritzbox, die
stellt nämlich erst am 01.04.2012 auf sommerzeit um.

grüsse

senni

Am Dienstag, 27. März 2012 18:14:02 UTC+2 schrieb Uwe Pelz:
>
> Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
> Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
> funktioniert.
>
> On 27 Mrz., 18:09, puschel74 wrote:
> > Hallo
> >
> > Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> > noch definieren.
> > Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> > FLOORPLAN ziemlich gut.
> >
> > Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> > sie raus ;-) ) ist aber mit
> > # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
> >
> > Grüße
> >
> > On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > @Puschel74
> >
> > > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > > im Original makefile für den CUNO2.
> >
> > > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
> >
> > > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
> >
> > > Danke
> >
> > > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
> >
> > > > Hallo,
> >
> > > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
> >
> > > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > > USB ansprichst.
> > > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > > Na egal, hat ja geklappt.
> >
> > > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht
> er
> > > > auch nicht.
> > > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
> >
> > > > Grüße
> >
> > > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > Ich habs geschafft!
> >
> > > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das
> war
> > > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei
> angesehen.
> > > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB
> die
> > > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für
> Win7,
> > > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
> >
> > > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an
> Router
> > > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10
> Mbit/
> > > > > s angezeigt - ist das normal?
> >
> > > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt,
> das
> > > > > > wird erst am Mo.
> > > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles
> andere ist
> > > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja
> wieder
> > > > > > deinstallieren.
> > > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
> >
> > > > > > Uwe
> >
> > > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > Hallo,
> >
> > > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von
> Michael im
> > > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur
> von Linux
> > > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort
> dann
> > > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
> >
> > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > Hallo Puschel74,
> >
> > > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum
> Entpacken oder
> > > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von
> Dir noch mal
> > > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter
> eingebe, dann
> > > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die
> Fehlermeldung:
> > > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by
> `usbprogram'.
> > > > > > > > Stop.
> > > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make
> usbprogram
> > > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > > 38400  -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen
> Ausgaben,
> > > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was
> da passiert
> > > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel
> ich da
> > > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann
> scheint die
> > > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das
> Programm
> > > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich
> mir dann
> > > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen
> (und
> > > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
> >
> > > > > > > > Für heute Gute Nacht!
> >
> > > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > Hi Uwe,
> >
> > > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt -
> noch dazu
> > > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich
> den ersten
> > > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
> >
> > > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen
> kleinen
> > > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten
> während du den
> > > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne
> LED. Diese
> > > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu
> installieren
> > > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation
> abziehen
> > > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und
> gut ist
> > > > > > > > > soweit.
> >
> > > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich
> eigentlich
> > > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es
> einen Ordner
> > > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der
> Ordner CUNO2
> > > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit
> Notepad++.
> > > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO
> eintragen und
> > > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf
> Laufwerk D: in
> > > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird
> dann make
> > > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die
> richtigen
> > > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel,
> IP-Adresse
> > > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
> >
> > > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins
> Dachgeschoss)
> > > > > > > > > und in fhem eingebunden.
> >
> > > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht
> klappt (aus
> > > > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl.
> liest ja
> > > > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
> >
> > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag
> mich wieder
> > > > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die
> vielleicht als
> > > > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht
> beachtet habe?
> > > > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten
> (dem gleichen?)
> > > > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die
> entsprechenden Pfade
> > > > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder
> geht auch cut
> > > > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine
> entsprechende
> > > > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die
> einzelnen Teile
> > > > > > > > > > erklären?
> >
> > > > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
> >
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch
> geschafft hat seinen
> > > > > > > > > > > Cuno zu flashen.
> >
> > > > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski <
> m.zielin...@gmx.de> wrote:
> >
> > > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > > Danke für
> >
> > ...
> >
> > Erfahren Sie mehr »


Am Dienstag, 27. März 2012 18:14:02 UTC+2 schrieb Uwe Pelz:
>
> Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
> Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
> funktioniert.
>
> On 27 Mrz., 18:09, puschel74 wrote:
> > Hallo
> >
> > Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> > noch definieren.
> > Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> > FLOORPLAN ziemlich gut.
> >
> > Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> > sie raus ;-) ) ist aber mit
> > # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
> >
> > Grüße
> >
> > On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > @Puschel74
> >
> > > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > > im Original makefile für den CUNO2.
> >
> > > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
> >
> > > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
> >
> > > Danke
> >
> > > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
> >
> > > > Hallo,
> >
> > > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
> >
> > > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > > USB ansprichst.
> > > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > > Na egal, hat ja geklappt.
> >
> > > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht
> er
> > > > auch nicht.
> > > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
> >
> > > > Grüße
> >
> > > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > Ich habs geschafft!
> >
> > > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das
> war
> > > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei
> angesehen.
> > > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB
> die
> > > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für
> Win7,
> > > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
> >
> > > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an
> Router
> > > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10
> Mbit/
> > > > > s angezeigt - ist das normal?
> >
> > > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
> >
> > > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt,
> das
> > > > > > wird erst am Mo.
> > > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles
> andere ist
> > > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja
> wieder
> > > > > > deinstallieren.
> > > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
> >
> > > > > > Uwe
> >
> > > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > Hallo,
> >
> > > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von
> Michael im
> > > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur
> von Linux
> > > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort
> dann
> > > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
> >
> > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > Hallo Puschel74,
> >
> > > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum
> Entpacken oder
> > > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von
> Dir noch mal
> > > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter
> eingebe, dann
> > > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die
> Fehlermeldung:
> > > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by
> `usbprogram'.
> > > > > > > > Stop.
> > > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make
> usbprogram
> > > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > > 38400  -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen
> Ausgaben,
> > > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was
> da passiert
> > > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel
> ich da
> > > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann
> scheint die
> > > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das
> Programm
> > > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich
> mir dann
> > > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen
> (und
> > > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
> >
> > > > > > > > Für heute Gute Nacht!
> >
> > > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > Hi Uwe,
> >
> > > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt -
> noch dazu
> > > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich
> den ersten
> > > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
> >
> > > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen
> kleinen
> > > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten
> während du den
> > > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne
> LED. Diese
> > > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu
> installieren
> > > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation
> abziehen
> > > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und
> gut ist
> > > > > > > > > soweit.
> >
> > > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich
> eigentlich
> > > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es
> einen Ordner
> > > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der
> Ordner CUNO2
> > > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit
> Notepad++.
> > > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO
> eintragen und
> > > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf
> Laufwerk D: in
> > > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird
> dann make
> > > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die
> richtigen
> > > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel,
> IP-Adresse
> > > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
> >
> > > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins
> Dachgeschoss)
> > > > > > > > > und in fhem eingebunden.
> >
> > > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den genau bei dir nicht
> klappt (aus
> > > > > > > > > den Log-Einträgen werde ich leider nicht schlau -
> > > > > > > > > du kennst mich doch mittlerweile @Rudi ;-) ) aber evtl.
> liest ja
> > > > > > > > > jemand mit Ahnung was aus den Einträgen raus.
> >
> > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > On 20 Mrz., 09:54, Uwe Pelz
> wrote:
> >
> > > > > > > > > > Hallo miteinander, danke für die Rückmeldungen.
> > > > > > > > > > Da ich auf Montage bin, kann ich erst am nächsten Montag
> mich wieder
> > > > > > > > > > an den CUNO setzen.
> > > > > > > > > > Ich habe den CUNO über USB angeschlossen.
> > > > > > > > > > Gibt es noch irgendwelche "Randbedingungen", die
> vielleicht als
> > > > > > > > > > selbstverständlich vorausgesetzt werden, die ich nicht
> beachtet habe?
> > > > > > > > > > Z.B. dass alle Tools zum Flashen in einem bestimmten
> (dem gleichen?)
> > > > > > > > > > Ordner installiert sein müssen o.ä.?
> > > > > > > > > > Wobei lt. meinem DOS-LOG (s. erster Post) die
> entsprechenden Pfade
> > > > > > > > > > richtig ermittelt wurden.
> > > > > > > > > > Muss ich evtl. die ganze DOS-Befehlszeile eintippen oder
> geht auch cut
> > > > > > > > > > 'n' paste? Vielleicht kann nochmal jemand von Euch eine
> entsprechende
> > > > > > > > > > Befehlszeile hier posten, welche gefunzt hat und die
> einzelnen Teile
> > > > > > > > > > erklären?
> >
> > > > > > > > > > Danke einstweilen an Alle.
> >
> > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:25, puschel74 wrote:
> >
> > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > jetzt wäre nur noch interessant ob es Uwe auch
> geschafft hat seinen
> > > > > > > > > > > Cuno zu flashen.
> >
> > > > > > > > > > > Grüße
> >
> > > > > > > > > > > On 19 Mrz., 18:06, Michael Zielinski <
> m.zielin...@gmx.de> wrote:
> >
> > > > > > > > > > > > Hi,
> >
> > > > > > > > > > > > Danke für
> >
> > ...
> >
> > Erfahren Sie mehr »

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

locodriver

                                                         

So, war paar Tage im Urlaub.

Meine Rollläden funzen auf Anhieb, sowohl konventionell als auch über
FHEM. Jetzt werde ich mal anfangen, Verknüpfungen und Bedingungen zu
programmieren.

@senni
Der Bug in der FB ist ja interessant, ich habe auch noch den Artikel
darüber bei AVM gelesen.
Der Menüpunkt "FLOORPLAN" taucht bei mir im Untermenü der Styleauswahl
auf (quasi als extra Styletyp). Damit werde ich mich wohl noch
beschäftigen - ich will ja erstmal nur den Menüpunkt anlegen und ein
png anzeigen lassen und dann später die Steuerung über die grafische
Oberfläche bedienen.

Uwe

On 27 Mrz., 18:43, senni wrote:
> hallo uwe,
>
> bevor du gross suchen musst hier die definition für floorplan:
>
> define Grundriss FLOORPLAN
> attr Grundriss commandfield 1
> attr Grundriss fp_arrange 1
> attr Grundriss fp_default 1
> attr Grundriss fp_noMenu 1
> attr Grundriss fp_stylesheetPrefix dark
>
> du musst noch einen bilddatei nahmens Grundriss.png für dich erstellen.
> das problem mit der uhrzeit in den log-dateien liegt bei der fritzbox, die
> stellt nämlich erst am 01.04.2012 auf sommerzeit um.
>
> grüsse
>
> senni
>
> Am Dienstag, 27. März 2012 18:14:02 UTC+2 schrieb Uwe Pelz:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Dann habe ich die Definition in der cfg übersehen. Das mit der USB-
> > Bezeichnung ist dann etwas eigenartig, aber egal, wenn es
> > funktioniert.
>
> > On 27 Mrz., 18:09, puschel74 wrote:
> > > Hallo
>
> > > Floorplan und die floorplanstyle.css nach FHEM/ kopieren und in fhem
> > > noch definieren.
> > > Das "Handbuch" ist recht gut geschrieben und erklärt den Anfang mit
> > > FLOORPLAN ziemlich gut.
>
> > > Die USB-Bezeichnung im makefile steht immer drin (es sei den du löscht
> > > sie raus ;-) ) ist aber mit
> > > # auskommentiert und dürfte eigentlich nicht ausgewertet werden.
>
> > > Grüße
>
> > > On 27 Mrz., 18:04, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > @Puschel74
>
> > > > Die USB-Bezeichnung, welche ich gestern noch angepasst habe, stand so
> > > > im Original makefile für den CUNO2.
>
> > > > Morgen werden meine Rollläden elektrifiziert, dann kommen bestimmt die
> > > > nächsten Fragen, aber das wird dann ein neuer Thread.
>
> > > > BTW: Wo muss ich die beiden FLOORPLAN-Dateien hinkopieren, damit der
> > > > Menüpunkt nach dem Neustart angezeigt wird? Das funzt bei mir weder in
> > > > fhem/FHEM noch in fhem/ ? Das ist nur eine Vorbereitung für später...
>
> > > > Danke
>
> > > > On 27 Mrz., 16:33, puschel74 wrote:
>
> > > > > Hallo,
>
> > > > > schön das das flashen endlich geklappt hat.
>
> > > > > aber dann muss eigentlich bei der Treiberinstallation etwas falsch
> > > > > gelaufen sein wenn du deinen CUNO per
> > > > > USB ansprichst.
> > > > > Mein 3 haben sich aber über den Com-Port ansprechen lassen.
> > > > > Na egal, hat ja geklappt.
>
> > > > > Das der CUNO "nur" 10 MBit macht ist normal so - schneller braucht
> > er
> > > > > auch nicht.
> > > > > Achtung! Es soll Probleme an GBit-Switch-Anschlüssen geben.
> > > > > Meinen ist der GBit-Switch egal. Die funktionieren einwandfrei.
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 27 Mrz., 11:11, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > Ich habs geschafft!
>
> > > > > > Hallo, gestern war der große Tag.
> > > > > > Ich habe alles auf Partition C installiert bzw. kopiert - aber das
> > war
> > > > > > wahrscheinlich nicht das Problem.
> > > > > > Vor dem Flashen habe ich mir noch mal die makefile-Datei
> > angesehen.
> > > > > > Die Zeile: AVRDUDE_PORT = COM4 -b 38400 hatte ich schon angepasst,
> > > > > > beim Drüberschauen ist mir die Zeile darüber aufgefallen:
> > > > > > #AVRDUDE_PORT = /dev/ttyUSB1 -b 38400. In ihr ist ja auch von USB
> > die
> > > > > > Rede. Ich habe die Zeile in :#AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> > > > > > geändert - und siehe da.: es hat gleich geklappt.
> > > > > > Die entsprechende Änderung steht aber nicht in der Anleitung für
> > Win7,
> > > > > > deshalb hatte ich keinen Erfolg. Erst das mehrmalige Lesen eines
> > > > > > anderen Posts von Holger brachte mich auf den richtigen Weg.
> > > > > > Vielleicht kann das noch in die Anleitung eingefügt werden?
>
> > > > > > Nun geht es an die Netzwerkeinbindung. CUNO mit LAN-Kabel an
> > Router
> > > > > > angeschlossen und IP-Adresse vergeben. Im Router werden "nur" 10
> > Mbit/
> > > > > > s angezeigt - ist das normal?
>
> > > > > > On 21 Mrz., 21:13, Uwe Pelz wrote:
>
> > > > > > > Na dann werde ich mal alles auf C ausprobieren, aber wie gesagt,
> > das
> > > > > > > wird erst am Mo.
> > > > > > > Ich nutze C sonst eigentlich nur als Win7 Partition, alles
> > andere ist
> > > > > > > auf D usw. Aber wenn alles funzt, dann kann ich die Tools ja
> > wieder
> > > > > > > deinstallieren.
> > > > > > > Ich werde mich dann wieder zu Wort melden und schreiben, ob es
> > > > > > > geklappt hat (Hoffentlich!).
>
> > > > > > > Uwe
>
> > > > > > > On 21 Mrz., 07:13, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > Hallo,
>
> > > > > > > > na dann würd ich mal vorschlagen alles nochmal von den, von
> > Michael im
> > > > > > > > Wiki, verlinkten Seiten runterladen
> > > > > > > > und dann mal nicht in eine Ram-Disk (sowas kenn ich auch nur
> > von Linux
> > > > > > > > oder von meinem alten Amiga ^^)
> > > > > > > > sondern direkt nach C:\ in einen Ordner entpacken und dort
> > dann
> > > > > > > > rumfuhrwerken.
> > > > > > > > Evtl. liegt es ja an deinem LW: B:
>
> > > > > > > > Grüße
>
> > > > > > > > On 20 Mrz., 23:38, Uwe Pelz
> > wrote:
>
> > > > > > > > > Hallo Puschel74,
>
> > > > > > > > > danke für die Erläuterungen.
> > > > > > > > > Das Laufwerk "B" ist eine RAM-Disk (nehme ich meist zum
> > Entpacken oder
> > > > > > > > > als TEMP-Verzeichnis).
> > > > > > > > > Ich habe alles so gemacht wie im Wiki beschrieben und von
> > Dir noch mal
> > > > > > > > > zusammengefasst.
> > > > > > > > > Wenn ich dann den Befehl make usbprogram ohne Parameter
> > eingebe, dann
> > > > > > > > > entsteht nur der leere Ordner ".dep" und es kommt die
> > Fehlermeldung:
> > > > > > > > > make: *** No rule to make target `CUNO2.eep', needed by
> > `usbprogram'.
> > > > > > > > > Stop.
> > > > > > > > > Beim Versuch den Befehl mit Parametern (b:\Cuno2> make
> > usbprogram
> > > > > > > > > avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b
> > > > > > > > > 38400  -c avr109 -U ) auszuführen, kamen dann die anderen
> > Ausgaben,
> > > > > > > > > die ich in den ersten Post kopiert habe. Keine Ahnung, was
> > da passiert
> > > > > > > > > ist und ob die Parameter für mich zutreffen würden. Soviel
> > ich da
> > > > > > > > > rauslese mosert DOS erstmal über falsche Parameter, dann
> > scheint die
> > > > > > > > > Hilfe zum MAKE-Befehl zu kommen und dann die für das
> > Programm
> > > > > > > > > relevanten Pfade auf meinem PC - der Rest erschließt sich
> > mir dann
> > > > > > > > > nicht mehr.
> > > > > > > > > Aber wie schon gesagt, ich kann erst am Montag weiter machen
> > (und
> > > > > > > > > Mittwoch werden die Rollläden "elektrifiziert").
>
> > > > > > > > > Für heute Gute Nacht!
>
> > > > > > > > > On 20 Mrz., 10:46, puschel74 wrote:
>
> > > > > > > > > > Hi Uwe,
>
> > > > > > > > > > Michael hat das in seinem Wiki-Eintrag recht gut erklärt -
> > noch dazu
> > > > > > > > > > auf deutsch.
> > > > > > > > > > Was hab ich am Anfang mit meinem Englisch gekämpft als ich
> > den ersten
> > > > > > > > > > CUL bei mir flashen musste und die
> > > > > > > > > > Anleitung in der Commandref auf englisch vor mir hatte ^^.
>
> > > > > > > > > > Auf der Unterseite des CUNO auf der Platine hat es einen
> > kleinen
> > > > > > > > > > Knopf. Diesen drücken bevor du den CUNO
> > > > > > > > > > mit dem USB-Anschluss verbindest und gedrückt halten
> > während du den
> > > > > > > > > > CUNO an den USB-Anschluss ansteckst.
> > > > > > > > > > Auf der Oberseite der Platine hat es eine kleine grüne
> > LED. Diese
> > > > > > > > > > leuchtet dann druchgehend sobald der CUNO am
> > > > > > > > > > PC steckt.
> > > > > > > > > > Im Geräte-Manager ist dann der passende Treiber zu
> > installieren
> > > > > > > > > > MCP2200.inf und der CUNO sollte eigentlich schon
> > > > > > > > > > brav angezeigt werden - evtl. nach der Treiberinstallation
> > abziehen
> > > > > > > > > > und nochmal mit gedrückter Taste anstecken.
> > > > > > > > > > Wenn der Com-Port angezeigt wird dann nur noch merken und
> > gut ist
> > > > > > > > > > soweit.
>
> > > > > > > > > > Nun zur Software:
> > > > > > > > > > Es kommt halt drauf an wo du den Ordner hin-entpackt hast.
> > > > > > > > > > Bei mir ist es z.B. Laufwerk D: (das B: von dir kenn ich
> > eigentlich
> > > > > > > > > > nur aus den alten 8086-er oder Amiga (C64) Zeiten).
> > > > > > > > > > Der Ordner heisst bei mir culfw-1.44 und darunter hat es
> > einen Ordner
> > > > > > > > > > DEVICES dort sind dann die Unterordner CUNO
> > > > > > > > > > und CUNO2 (und noch ein paar mehr).
> > > > > > > > > > Wenn auf der Platine deines CUNO V2.2 draufsteht ist der
> > Ordner CUNO2
> > > > > > > > > > für dich relevant.
> > > > > > > > > > Darin hast du ein File namens makefile.
> > > > > > > > > > Dieses bearbeite (editiere) ich, wenn nötig, mit
> > Notepad++.
> > > > > > > > > > Darin einfach, wie beschrieben, den Com-Port deines CUNO
> > eintragen und
> > > > > > > > > > speichern.
> > > > > > > > > > Mit der Kommandozeile (cmd) wechsle ich dann immer auf
> > Laufwerk D: in
> > > > > > > > > > den Ordner culfw-1.44/DEVICES/CUNO2 und
> > > > > > > > > > in diesem Ordner (immer noch auf der Kommandozeile) wird
> > dann make
> > > > > > > > > > usbprogram eingegeben und der Rest läuft fein durch.
> > > > > > > > > > Erst wird der Speicher des CUNO gelöscht, dann werden die
> > richtigen
> > > > > > > > > > Dateien draufkopiert und danach nochmal ein
> > > > > > > > > > verify durchgeführt ob alles geklappt hat und das wars.
> > > > > > > > > > Cuno gnadenlos abstecken, ans Netzteil und ans LAN-Kabel,
> > IP-Adresse
> > > > > > > > > > im Router nachgeschaut und ab über Telnet zum
> > > > > > > > > > Schnellcheck (Datum/Uhrzeit/Mac-Adresse ...)
>
> > > > > > > > > > Danach an seinen Platz gebracht (der nächste wandert ins
> > Dachgeschoss)
> > > > > > > > > > und in fhem eingebunden.
>
> > > > > > > > > > Dann lass am Montag mal lesen was den
>
> ...
>
> Erfahren Sie mehr »

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster