[FHZ] Katzenklappe

Begonnen von Guest, 20 Januar 2010, 00:39:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 31.03.2012 13:52, schrieb Joachim:
> Habe an der der Katzenklappe 12V, leider braucht der Tiervertreiber
> Clean Guard 9V, wie würdet Ihr das umwandeln?

L7809 Positive voltage regulator, siehe z.B. Figure 3 in
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FL7800_C.pdf;SID=11TdAByX8AAAIAAGVrN0wbb14f01976622d4bbe16561989d438f3


Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 1. April 2012 11:57:41 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> Am 31.03.2012 13:52, schrieb Joachim:
> > Habe an der der Katzenklappe 12V, leider braucht der Tiervertreiber
> > Clean Guard 9V, wie würdet Ihr das umwandeln?
>
> L7809 Positive voltage regulator, siehe z.B. Figure 3 in
>
> http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FL7800_C.pdf;SID=11TdAByX8AAAIAAGVrN0wbb14f01976622d4bbe16561989d438f3
>
>
> Grüße
> Boris
>
> Hi,
 
"Linearregler bieten dagegen den Vorteil einer störungsärmeren
Ausgangsspannung, haben jedoch aufgrund höherer Verlustwärme einen
schlechteren *Wirkungsgrad* <http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad> als
Schaltregler."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler
 
Deswegen schrieb ich oben etwas von Schaltregler. Er will ja nicht das Haus
heizen sondern den Katenvertreibungsapparilla steuern.
Daher eher sowas:
http://www.voelkner.de/products/142728/Schaltregler-W78-9v0-9V.html
 
Bei einem Bekannten hat soetwas hier:
http://www.koizentrum-laatzen.de/index.php?cat=WG15&product=A002375
 
wahre Wunder gewirkt - er hat aber auch keine eigene Katze.
 
Gruß Andreas
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi
danke für die Antworten, den Völkner Schaltregler finde ich gut.
Weidezaun ist mir zu heiss, verhindert auch nicht markieren vor der Klappe.
Der Chip Sensor spricht beim Raus und Reingehen an.
Wie wäre es mit einem Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2 an der Klappe?
Aus der Reihenfolge weiss ich dann ob Rein oder Raus (wie vorgeschlagen).

Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe ich versucht. Bei der Smartflap kann man die Öffnungsdauer einstellen.
Aber, der Kater hat den Braten gerochen und ging nicht mehr durch!
Auf Befehl von oben musste ich es wieder auf 5s zurückdrehen.
Das Verhältnis unsres Katerr zur neuen Klappe ist jetzt natürlich tief
gestört. :-(

Am Samstag, 31. März 2012 14:57:58 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> Vertreiben ist nicht nachhaltig genug. Kann man das Problem nicht mit
> einer sich zu früh schließenden Klappe langfristiger lösen :-)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 2. April 2012 12:57:36 UTC+2 schrieb Joachim:
>
> Hi
> danke für die Antworten, den Völkner Schaltregler finde ich gut.
> Weidezaun ist mir zu heiss, verhindert auch nicht markieren vor der Klappe.
> Der Chip Sensor spricht beim Raus und Reingehen an.
> Wie wäre es mit einem Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2 an der Klappe?
> Aus der Reihenfolge weiss ich dann ob Rein oder Raus (wie vorgeschlagen).
>
> Gruss Joachim
>
Würde auch passen.
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2 an der Klappe geht doch nicht.
Habe bei den Bewertungen gelesen:
Beim Betrieb ist zu beachten, das der TF2 erst bis zu 60 Sekunden später
die Ein/Aus Stellung des Kontaktes weitergibt.
Stimmt das? Damit wäre Korrelation schwierig.
Denke dan eher daran den Infrarotsensor des "Katzenschrecks" zu nehmen.
Wenn der auslöst, überKlingelsignalerkennung melden und wenn Katze drin,
den Ultraschalllautsprecher über S4M_4-Kanal-Sendemodul anschalten.
Katze drin mache ich überKlingelsignalerkennung am Smartflap Aktor für
rausgehen.
Aus der Reihenfolge Infrarotsensor  und Smartflap Aktor für reingehenweiss
ich dann ob Rein oder Raus (wie vorgeschlagen).
Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Unklar ist, ob der Klappenaktto wirklich vor dem BM snpricht. Symmetrische
Alternative: 2 verschiedene Bewegungsmelder, innen und außen. Aus der
Reihenfolge ist die Richtung des Durchgangs erkennbar.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

hab hier jetzt nicht mitgelesen, aber bin neulich da drüber
gestolpert.

http://www.instructables.com/id/Pet-Curfew-An-Arduino-Controlled-Pet-Door/

Vielleicht könnt ihr damit was anfangen.

Gruß Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 5. April 2012 16:26:24 UTC+2 schrieb LittleDevil:
>
> hab hier jetzt nicht mitgelesen, aber bin neulich da drüber
> gestolpert.
>
> http://www.instructables.com/id/Pet-Curfew-An-Arduino-Controlled-Pet-Door/
>
 
Super Projekt!

Das lässt ja das Techniker-Herz höher schlagen. Fast ein Argument dafür
eine Katze zu kaufen, um dann ein solches Projekt realisieren zu können.
;-) Aber nur fast ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Scharf. Aber der WAF ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke Alex
nicht schlecht aber es fehlt die Erkennung des Chips in der Katze, also
können fremde Katzen rein.
Das gibt's ja schon fertig zu einem Preis der ok ist.
Interessant sind die Switches für raus/rein
Gruss JOachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 05.04.2012 18:47, schrieb Joachim:
>  Danke Alex
> nicht schlecht aber es fehlt die Erkennung des Chips in der Katze, also
> können fremde Katzen rein.
eine Kombination mit dem hier?

> http://www.instructables.com/id/RFID-cat-door/

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Braucht jemand noch einen Bewegungsmelder?
Habe noch ein paar supermini Bewegungsmelder mit OpenCollector
Schaltausgang.

Versorgungsspannung 24V DC (kann aber leicht auch modifiziert werden und
mit weniger betrieben werden)

Wer zuerst zuschlägt ;-)

Achso, ja der Preis: Sagen wir mal für 5 Stück je 5€ also 25€



/Sascha




Am 5. April 2012 11:37 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Unklar ist, ob der Klappenaktto wirklich vor dem BM snpricht. Symmetrische
> Alternative: 2 verschiedene Bewegungsmelder, innen und außen. Aus der
> Reihenfolge ist die Richtung des Durchgangs erkennbar.
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Hi,
>  
>
also mal so aus dem Bauch heraus  -  AVR Net IO, Ethersex, 2 Reed Kontakte,
RFID Empfänger, Servo für Verriegelung, Atmega 168, RFM12. - Bei
bestehender Katzenklappe also:
 
Einbau ATMEGA + RFM12 + 2 REEDs + Optokoppler für Einbinden des Signals des
vorhandenen Stellmotors
 
An der FHEM Büchse - AVR NET IO +  Ethersex + RFM12 als Empfänger /
Netzwerkübersetzer
 
Auf beiden Chips ein wenig Ethersex Software - Vorteil: keine Kabel -
Kleinkram kann in der Katzenklappe verschwinden - Vollständige Überwachung
und Kontrolle - hoher WAF
 
Vorteil des Ethersex AVR NET IO - FHEM Unterstützung - Diverse IOs zum
rumspielen - eigenes Netzwerkinterface - Onewire und I2C Support - USB,
RS232, LAN +++
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com