Raspi3 mit HM und VCCU, HM-CFG-LAN nicht erreichbar

Begonnen von darkness, 06 September 2017, 21:27:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Meines Erachtens hast Du nur wenig Möglichkeiten:
- Netzwerkkabel
- Alternatives WLAN
a) Anderen Accesspoint
b) anderen USB-WLAN-Stick

In Summe fallen mir als 3 Möglichkeiten ein .. und nicht mehr
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Grinsekatze

#31
Zu 99% ist es das WLAN des Pi3. Mal googlen zeigt auch diese Problematik.

Also z.B. versuchen, das WLAN bei Abwesenheit / Zusammenbruch wieder zu reaktivieren - etwa mit einem Linux Watchdog (nicht in FHEM!). Hast Du auch mal gecheckt, ob deine LAN/WLAN-Einstellungen korrekt sind und sich nicht gegenseitig ins Gehege kommen?

Sonst ergänze ich mal die 3 Alternativen von Wernieman:

- Den LAN-Anschluss des Pi nutzen (ggf. WLAN deaktivieren),
- Wenn der belegt ist einen extra LAN-USB-Adapter nutzen,
- Ggf. geht auch eine Überbrückung mit PowerLAN (in Verbindung mit dem Pi LAN-Anschluss).
- Einen anderes HM-Modul verwenden: HMUART, HM-USB-CFG, CUL ...


Edit:
Ich erinnere mich, dass ich auch mal das Problem hatte, das der HMLAN am internen LAN-Port des Pi nicht erreichbar gewesen ist. Das lag dann glaub ich daran, dass ich was in meiner Network/Interfaces-Datei verändert habe. Immer wenn ich dann das WLAN nutzte (also immer, wenn ich auf den Pi zugreife), dann konnte keine Verbindung zum HMLAN hergestellt werden. War glaube ich irgendwas mit manual / static / dhcp oder so, was ich da abändern musste, damit beide Interfaces parallel funktionieren. Da muss ich aber zuhause noch mal in meinen Unterlagen gucken.

darkness

Hallo,

also bisher läuft mein Pi3 jetzt soweit stabil. (steckt auch nen LAN-Kabel drin)  ;)

Als nächstes werde ich jetzt mal nur das interne WLAN testen. Bis auf das HM-LAN-CFG Problem lief es sonst ohne Probleme.
Das WLAN hat ja auch bisher funktioniert. Nur der Zugriff auf ein spezielles Device geht nicht.

Der HMLAN hängt ja direkt an der Fritzbox, nicht am Pi.

Ansonsten liegt auch schon der HMUART  Bausatz hier. Habe zwar auch noch den USB-Stick aber ich habe gerne zwei I/Os

Ich danke euch allen für die Unterstützung!

darkness

Es ist zum verrückt werden.

Jetzt läuft das Ding.

Was habe ich gemacht:

Bisher:

Pi3 reboot, den CFG angeschlossen, keine Verbindung.

Jetzt:

Einmal per Telnet (vom Pi aus) auf den HMCFG zugegriffen und danach wird er auch von FHEM gefunden. Alles über WLAN.
Wobei ich mir sicher bin, das Telnet anfangs auch nicht ging.

Ich beobachte das ganze nochmal.

Morgennebel

Kann es sein, daß Du in ein systemd-Abhängigkeitsproblem läufst?

Also wann welche Services wie gestartet werden und zur Verfügung stehen oder scheitern, weil Voraussetzungen nicht korrekt definiert sind?

Ich habe wegen solcher Probleme kein Raspbian mehr, sondern www.devuan.org - eine Debian-Variante ohne systemd mit SysV-Init.
Altbacken, aber sehr sehr reproduzierbar.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

darkness

Hey!

an systemd kann es nicht liegen, da es auch reproduzierbar ist ohne direkten reboot.

Aber bisher läuft noch alles