Das Gewächshaus

Begonnen von Cord, 01 September 2022, 08:33:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cord

Zitat von: Papa Romeo am 02 September 2022, 13:56:34
... nur so und nicht anders und mit 2 Relais sehr einfach zu realiseren ...

LG
Papa Romeo

kommt ja schon in der planung nicht vor  von daher ist auch keine kontakt verriegelung nötig

es wird kein motor verwendet der vor- und rücklauf hat

die pumpe kennt nur an und aus eine richtung
die magnetventiele kennen nur an aus egal wie
und die lüfter laufen auch alle in eine richtign

Beta-User

Zitat von: Papa Romeo am 02 September 2022, 13:56:34
... nur so und nicht anders und mit 2 Relais sehr einfach zu realiseren ...
;D
(aber nur, wenn man die Ansteuerungslogik für die GPIO dazu auch im Griff hat - der TE wollte einen Raspberry PI dafür nehmen...)

Aber wir sind OT, der TE will gar keine Beschattung installieren, und für die Belüftung werden Lüfter eingesetzt ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DetlefR

Mich würde mal interessieren, wie die analogen Feuchtesensoren aussehen.
Bzw. gibt es eine Modellbezeichnung mit Datenblatt.

Gruß
Detlef

Beta-User

#18
Nachtrag noch: Die ESP-Bewässerungslösung ist von Tobias und hier zu finden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,92443.msg849670.html#msg849670

Er verkauft eventuell auch Sensoren: https://forum.fhem.de/index.php/topic,122536.0.html

Falls jemand Code dazu sucht: https://www.mysensors.org/build/moisture (Kann man sicher auch für ESP umbauen, der Polungswechsel ist aber afaik wichtig, um die Korrission in Grenzen zu halten; ein Messintervall von 30 Sekunden braucht vermutlich auch keiner..).

Und hier gibt es was zum Thema "Gießen per Tonkegel": https://forum.fhem.de/index.php/topic,121263.msg1158832.html#msg1158832
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Wernieman

Gerade wegen der Korrission wollte bestimmt der TE Kapazitive Messfühler verwenden ..... jedenfalls schrieb er von diesen
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Papa Romeo


Zitat von: Beta-User am 02 September 2022, 14:17:35
Aber wir sind OT, der TE will gar keine Beschattung installieren, und für die Belüftung werden Lüfter eingesetzt ;) .

... stimmt ist OT, war auch nur auf den Punkt "Sicherheit" gedacht

Zitat von: Beta-User am 02 September 2022, 14:17:35
;D
(aber nur, wenn man die Ansteuerungslogik für die GPIO dazu auch im Griff hat - der TE wollte einen Raspberry PI dafür nehmen...)

... ist zwar wieder OT, aber völlig "wursch´d" was die beiden GPIO´s treiben es kann kein kritischer Schaltzustand entstehen ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary