Das Gewächshaus

Begonnen von Cord, 01 September 2022, 08:33:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cord

Hallo,

ich bin neu hier und  schaue schon ein paar wochen im forum umher habe aber noch nicht auf alles antworten bekommen/ selber finden können

Mein Projekt ist  meiner frau ein Gewächshaus zubauen das über eine (mini) GLt (gebäude leit technik) verfügt

ich habe mit FHEM und  dem Raspberry pi noch wenig erfahrungen

Beruglich arbeite ich im krankenhaus und betreue dort die GLT/MSR   regelungen  sind mir also nicht fremd nur lässt sich eine EBI R500.1 oder INGA nicht mal eben mit nach hause nehmen :P

ich möchte das ganze mit einem pi 3b realisieren

vieles über den i2c bus und einiges über die gpio ports

geplant sind 8 zonen  die jeweils eine eigene feuchtigkeits überwachung (bodenfeuchte), eine eigene bewässerung und belüftung bekommen sollen

die bewässerung und belüftung  soll über i2c module angesteuert werden (o/i) die Feuchtemessung über kapazitive anlag sensoren an den gpio ports

Hardware seitig habe ich soweit alles zusammen  nur hapert es nun mit der software am libesten hätte ich gerne alles von einer weboberfläche aus regel-/überwachbar
und genau da bin ich 100%neuling

vielleicht habt ihr da ein paar erfahrungen und tips für mich

mfg
Cord

DetlefR

Hallo,

ZitatHardware seitig habe ich soweit alles zusammen
Anders herum wäre es günstiger gewesen.
I2C Bus ja. Aber der ist für Kurzstrecke. Mit gutem Willen ein paar Meter. Und sind die mind. 8 Module auch einzeln adressierbar?
Zitatkapazitive anlag sensoren
Soweit ich weiß, hat der Raspi nur digital IO.

Ansonsten. Realisierbar ist das sicher mit FHEM. Es müssen nur die Bedingungen passen.

Gruß
Detlef

Cord

hi,

ja die module sind einzelnd adressirbar  ich kann auch im i2c confi alle sehen ohne probleme

mfg
Cord

Cord

hi, stimmt ich habe eben mal geschaut die gpio ports sind digital  den brauche ich noch einen 8 port a/d wandler die gibt es ja aber auch für den i2c bus

meine bus länge bleibt unter 30 cm das sollte also kein problem sein

mfg
Cord

DetlefR

Ob es jetzt einen 8 Port A/D gibt kann ich nicht sagen. Aber mit zwei PCF8591 sollte es auch gehen.
Wenn die Hardware funktioniert, kann es losgehen. Das "Problem" ist nur. Es gibt so viele Möglichkeiten.  ???

Hast Du schon eine Vorstellung, was wie gesteuert werden soll.

FHEM-User22

Moin,
mich würden auch die geplanten Aktoren interessieren.

Beste grüße aus Grimma
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Cord

hi,
ja genau zwei 4 port module habe ich auch gefunden und gekauft

die vorstellung ist recht grob  die  bewässerung wird übe die feuchte sensoren geregelt und  die belüstung  über ein zentralen temp sensor
das licht über eine lichtsensor

schön währe es wen die soll werte und ist werte auf eine web oberfläche mit grafiken ( am liebsten im Lcars styl) angezeigt werden und die soll werte dort auch einstellbar sind


Cord

Zitat von: FHEM-User22 am 02 September 2022, 07:27:04
Moin,
mich würden auch die geplanten Aktoren interessieren.

Beste grüße aus Grimma

hi was möchtest du da genau wissen ?
mfg
Cord

FHEM-User22

Hallo,
na ja, Bewässerung ist ja machbar. Aber bei Belüftung und Beschattung habe ich noch keine Idee.
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Cord

Zitat von: FHEM-User22 am 02 September 2022, 09:17:39
Hallo,
na ja, Bewässerung ist ja machbar. Aber bei Belüftung und Beschattung habe ich noch keine Idee.

Beschattung ist nichtgeplant und belüftung wird  so aussehen das ich 12cm 12v pc gehäuse lüfter auf HT-rohre mitpassenden adaptern stze und diese den wie jeweiligen bereicht etwas belüften

Beta-User

Mal mein Senf zu diversen Aspekten:

- Bzgl. Bewässerung (ganz allgemein) gibt es eine umfangreiche Lösung vom User/Developer dominik. Ist evtl. interessant, aber eher ESP-basiert, jedenfalls muss nicht unbedingt ein Pi vor Ort sein;
- Man kann Bewässerung auch "klassisch" machen: Weiß nicht mehr wer das war, der das vorgestellt hat, aber es gibt auch Lösungen, die die Wasseransaugung per Tongefäß machen. Braucht keinen Strom, und man müßte nur dafür sorgen, dass im Vorratsgefäß ausreichend Wasser vorhanden ist. Dafür reicht z.B. ein einfacher Schwimmerschalter, der (direkt) mit einem Ventil gekoppelt wird;
- Aktiv Lüften (per Gebläse) kann man machen, aber warum nicht einfach irgendwo oben am Gewächshaus einen Fensteröffnungsmechanismus verbauen? Dann zieht die (zu) warme Luft automatisch ab, und für sowas gäbe es sogar Lösungen, die das ganze (ähnlich wie klassische Heizkörperthermostate) hydraulisch lösen; wer es elektrisch machen mag, könnte einen Spindelantrieb an einem Rollladenaktor* einsetzen;
- Für die Beschattung wäre ebenfalls ein Rollladenaktor eine Option.

*Betr. Rollladenaktor: Man kann sowas sicher auch mit Pi-GPIO lösen (und z.B. ROLLO als logischer Zwischenschicht), aber sowas ist m.E. für Einsteiger nicht zu empfehlen. Eben mal falsch programmiert, und der Motor ist hinüber...

Grundsätzlich stellt sich immer die Frage, ob man sowas grade als Einsteiger nicht besser durch "solide Hardware" löst und FHEM (oä.) dann nur zur Überwachung bzw. Feinjustage einsetzt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

ZitatEben mal falsch programmiert, und der Motor ist hinüber...
Deshalb sollte man Sicherheitsmechanismen IMMER per Hardware lösen. Wenn der Endschalter den Motor direkt abschaltet, funzt es immer .. egal welches Hausautomatisationssystem.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 02 September 2022, 12:55:39
Wenn der Endschalter den Motor direkt abschaltet, funzt es immer ..
...auch, wenn zwei Relays unabhängig voneinander geschaltet werden _können_ und man z.B. sowohl die Leitung für "hoch" wie auch die für "runter" freigibt...? (Ja, wenn man weiß, wie man die Relays verschalten muss, passiert nichts, aber man muß wissen, WIE das geht...!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

... aber man muß wissen, WIE das geht..
Das WIE ist immer wichtig! Kann Dir da nur 100% Zustimmen ..

Und ich würde es immer so einrichten, das Up/Down eben NICHT gleichzeitig gehen. Schon von der Hardware her
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Papa Romeo

Zitat von: Wernieman am 02 September 2022, 13:31:37
... Schon von der Hardware her

... nur so und nicht anders und mit 2 Relais sehr einfach zu realiseren ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary