Flic Button Module

Begonnen von dfrommi, 03 Oktober 2016, 17:42:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Hier ist anscheinend von den Entwicklern niemand mehr aktiv, schade. Ich habe es nämlich geschafft, den flicd-Server zu starten und sehe auch den Button, aber wenn ich klicke, löst das kein Ereignis aus - obwohl sich state ändert und ich im Logfile folgendes sehe:
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 off
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 clicktype: click
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 on
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 off
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 clicktype: click
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 on
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 clicktype: hold
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 off
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 on
2017-04-29_12:36:37 FLIC_a64370dae480 off
2017-04

Hat jemand eine Idee, was ich tun kann, damit ein notify damit funktioniert? Bisher reagiert das notify
defmod FlicNotify notify FLIC_a64370dae480:state.* (set Steckdose_A on)
einfach nicht.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

justme1968

dein notify ist falsch. schau im eventmonitor wie das event wirklich ausschaut oder verwende addStateEvent.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Master_Nick

#17
Mich würde interessieren welches der beiden Module ihr nutzt, ich versuche gerade das von akw. Geht alles soweit... nur den Button bekomme ich aktuell nicht gepaired (1x Drücken/ 5 Sekunden gedrückt halten - nix bringt es).

Ich habe ein Pi1 mit einem USB BT Stick. Der wir dauch erkannt vom Flicd und der FlicServer auf FHEM Seite wird auch verbunden. Dann war es das aber auch...

Muss ich mit dem Handy den BT Adapter auch sehen können (nicht der fall - Flic sehe ich)?
Oder liegt es an meinem antiquierten BT 2.0 EDR Stick  :o 8) 8) 8)

Zitatsudo ./flicd -f sqlite_db_file.db -w
Available HCI devices found:

Trying hci0
Flic server is now up and running!
Accepted new client
Successfully bound HCI socket


Das Modul von dfrommi verbindet sich bei mir nicht mit dem Flicd. Da passiert noch weniger ^^
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

andies

Zitat von: Master_Nick am 21 Mai 2017, 20:06:06
Mich würde interessieren welches der beiden Module ihr nutzt
Oder liegt es an meinem antiquierten BT 2.0 EDR Stick  :o 8) 8) 8)
Ich nutze 50-Flic und das klappt auch. Flic verlangt BT 4!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Master_Nick

#19
Gab es bei Amazon im Angebot kommt morgen ;-) Der Asus BT 4.0.
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

Master_Nick

 :D Und schon geht es auch bei mir.

Coole Sache Danke!
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

Master_Nick

#21
Mahlzeit, ich grabe das hier aus, da es nicht mehr funktioniert auf Perl 5, version 24, subversion 1 :-)

Der Fehler ist "Experimental keys on scalar is now forbidden at ./FHEM/51_FLIC.pm line 84."

Etwas ähnliches wurde hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=58924.0 behoben. Leider reichen meine bisherigen Kenntnisse nicht aus um es zu adaptieren und anzuwenden.
Aber wir finden doch bestimmt wen der das kann oder?

Ich versuche mich dabei immer weiter zu entwickeln :-) Wenn also jemand erklären kann was der Punkt ist kann ich die Änderung auch selber durchführen und testen (und lernen).

Vielen Dank - mein Flic Button würde sich sehr freuen wieder zu funktionieren... er hat durchaus eine tragende tägliche Rolle.

~UPDATE~
Datei 51.FLIC.pm habe ich soweit gefixt - testen konnte ich sie nocht nicht aber sie lädt ohne Fehler
Hänge nun gerade in der 50.FLICSRV.pm ->
Experimental each on scalar is now forbidden at ./FHEM/50_FLICSRV.pm line 83.

sub FLICSRV_Write($$)
{
my ($hash,$fn,$msg) = @_;
my $dev = each($hash->{Host});

DevIo_SimpleWrite($hash,$msg,1);
}


Da fehlt mir gerade die Idee - habe aber auch eher Try and Error genutzt und Google als das vorhandenes Wissen da wäre.

Update 2
Also so wirft es keine Fehler beim laden - will aber auch nicht arbeiten...


sub FLICSRV_Write($$)
{
my ($hash,$fn,$msg) = @_;
my $dev = each(@{$hash->{Host}});

DevIo_SimpleWrite($hash,$msg,1);
}


Can't use string ("localhost:5551") as an ARRAY ref while "strict refs" in use at ./FHEM/50_FLICSRV.pm line 83, <$fh> line 752.
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

Master_Nick

#22
Es läuft wieder! ;D

Es sei klar gesagt, die Lösung in der 50_FLICSRV.pm ist nicht sauber. Da mangelt es mir gerade aber an Perl Kenntnissen. Bin schon ziemlich Stolz es überhaupt zum laufen gebracht zu haben ^^ Obwohl es für den Könner bestimmt Pille Palle ist.

Neue Version von den nötigen Dateien hängt an.
Eventuell kann ja jemand den String sauber in einen Array casten :-) Ich habs gerade nicht gepackt.

Änderungen in der 50_FLICSRV.pm:

Line 7
#use strict;
Line 83
my $dev = each(@{$hash->{Host}});

Änderungen in der 51_FLIC.pm
Line 84
foreach my $key (keys %{$modules{FLIC}{defptr}}) {

Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

andies

Zitat von: Master_Nick am 28 Oktober 2017, 02:31:49
Mahlzeit, ich grabe das hier aus, da es nicht mehr funktioniert auf Perl 5, version 24, subversion 1 :-)

Der Fehler ist "Experimental keys on scalar is now forbidden at ./FHEM/51_FLIC.pm line 84."
Ich mache keine updates, um so was nicht zu kriegen. Wann und wie kommst Du auf diese Perl-Version (=wie kann ich das vermeiden)?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Master_Nick

#24
Keine Updates halte ich persönlich für keine gute Option.  ;)  Aber das kann jeder halten wie er mag.

Ich habe auf Raspian Stretch geupdatet. Da kommt die neue Perl Version mit.
Die einzigen beiden Module die nicht gingen waren gcm_send (Fix ist aber bereits da) und die Flic Geschichte neue Dateien siehe oben.
Kein Grund eine neue Version auszulassen ^^

Schlimmsten Falles kann es dir passieren, dass bald mal eine Funktion genutzt wird, die in der alten Version nicht existierte und dann bei dir nichts mehr geht. Das wäre so das schlimmste :-)
Genau so kann es halt beim Schritt nach vorn mal sein, dass man ein wenig arbeiten muss.
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

andies

Ja, verstehe ich schon. Aber ich habe eine Menge Eigenbauten und "never change" usw. Bei den Betriebssystemen mache ich das ständig, bei FHEM war ich zu oft damit beschäftigt, nach einem update erst einmal das System wieder zum laufen zu kriegen. Sobald ich was neues installiere, mache ich immer ein update. Sonst nur, wenn etwas nicht so geht, wie ich es will.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Master_Nick

  :) Auch ein weg :-)

Kannst ja nen Iso ziehen und dann updaten und schauen was noch geht :-)

So werde ich es in Zukunft machen - das große Ärgernis war, dass ich die fehlenden Module nicht merkte. Somit speicherte ich einmal und Zack waren die defines aus der Hauptconfig geworfen.
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)