[Info] Bestellung CUL (busware) aus der Schweiz

Begonnen von Guest, 20 Mai 2012, 12:47:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05/24/2012 10:53 AM, Peter Maier wrote:
> ... Ich vermute auch mal, wenn Dirk Tostmann von
>     busware den Mehraufwand für die Erstattung der »nicht ganz 25 Euro in diesem Fall«
>     (Thread »CONO bzw. Ersatz« vom Januar diesen Jahres) vollumfänglich Peter Maier in
>     Rechnung gestellt hätte -- was zulässig wäre: »Normalerweise erheben die Händler
>     oder die Unternehmen für diese Dienstleistung eine Gebühr in Form eines Abzugs von
>     der Erstattung« -- wäre von der Erstattung nicht viel übrig geblieben und Peters
>     Meinung von busware wäre nicht zwingend besser ...
>
>
> Hallo Kai,
> das möchte ich so nicht stehen lassen !!
>
> Wenn mir Hr. Tostmann eine Gebühr berechnet ist das je nach Höhe der Gebühr zu akzeptieren.

Das ist der springende Punkt. Ich würde ohne Not auch nicht außerhalb der EU liefern, und das hat busware ja in Deinem Fall auch nicht. Wenn dann jemand kommt, der selbst Exporteur spielt und eine nicht bezahlte, nicht verpflichtende Mehrarbeit nachträglich einfordert ... Bei einem Kostensatz pro Stunde von 15,-- EUR (lt. http://gehalt.was-verdient-ein.de/index.php?s=Sachbearbeiter+buchhaltung&id=18 setze ich mal 30 TEUR/Jahr an, macht bei 160 Stunden pro Monat einen Stundenlohn von 15,-- EUR, weitere arbeitgeberseitige Kosten mal unter den Tisch fallen gelassen) und einer im Raum stehenden Erstattung von 25,-- EUR, wo rechnet sich das für busware? Es verkompliziert die Buchhaltung, es bedarf im Vorfeld einer Prüfung, was man als Händler jeweils zu beachten hat -- all das kostet Zeit und bringt nichts ein.

> ... aber wie gesagt, der Ton macht die Musik.

Sicher macht er das. Und wie Ihr geträllert habt, ist nicht überliefert. Deine Aufregung sähe ich nur dann gerechtfertigt, wenn Du im Vorfeld das Thema positiv geklärt hättest und im Nachhinein dies dann nicht umgesetzt würde. So klang das aber bislang nicht ...

> Und so Off-Topic finde ich das gar nicht.
>
> Es geht darum das System zu supporten und zu verbreiten.

Wer oder was hindert Dich? Außer RFR und vielleicht dem HÖRMANN-Empfang ist mir spontan nichts bekannt, wofür man zwingend einen CUx benötigte. busware != FHEM. FHEM != busware. Und vieles, wenn nicht alles, was mit einem CUx machbar ist, liesse sich z. B. über JeeNodes realisieren. Und siehe, da [1] sparste auch nix:

> Countries outside the European Community
>
>     the 19% VAT is deducted from all items, but ...
>     a 19% shipping charge is added, leaving the price as is

Ciao,
-kai


[1] http://jeelabs.com/pages/shipping

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,
dank für die Erläuterungen.
Da ich selbst Geschäftlich tätig bin, sind mir die Kosten und der Aufwand
bekannt.

Die für die Erstattung notwendigen Papiere wurden von mir komplett fertig
mit der nächsten Bestellung zugestellt. (Als Unternehmen würde ich mich
über solche Kunden freuen ... und das nicht nur kurz vor der Pleite.)

Der buchhalterische Aufwand, selbst wenn man keine Ahnung hat beläuft sich
auf eine einmalige "Investition" von ca. 30 min inkl. Anruf bei FA oder
beim Steuerberater. Da auch in die Schweiz geliefert wird, ist der Aufwand
hiermit vergleichbar und somit bereits erledigt, maximal eine Rückfrage um
sich zu rückzuversichern kommt dazu. (... wenn man das in Betracht ziehen
will)

Die Firmen in der Schweiz und Deutschland mit denen ich zusammenarbeite
erstatten in der Regel die MwSt.
Ausnahmen bestätigen die Regel. ;) ... und dann muss der Kunde zahlen.

Ich selbst habe mich auf die Informationen auf den FHEM Seiten bezogen und
bin somit auf den Lieferanten gekommen. Alternativen wie JeeNodes oder
andere bieten soweit mir bekannt nicht die Möglichkeiten wie CUNO von
Busware.
Aber generell wäre es für FHEM Benutzer interessant etwas über Alternative
Hardware zu erfahren. Ich würde dich gerne anregen Hinweise bzw. Hilfen im
FHEM-Wiki bzw. auf FHEM zu geben.
Bei JeeNodes würden die FHEM Benutzer aus den Niederlanden bestimmt den
lokalen Lieferanten wählen, was ich wenn es einen gäbe auch tun würde.

Information ist immer Hilfreich)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 24. Mai 2012 19:55:16 UTC+2 schrieb Peter Maier:
>
> Ich selbst habe mich auf die Informationen auf den FHEM Seiten bezogen und
> bin somit auf den Lieferanten gekommen. Alternativen wie JeeNodes oder
> andere bieten soweit mir bekannt nicht die Möglichkeiten wie CUNO von
> Busware.
> Aber generell wäre es für FHEM Benutzer interessant etwas über Alternative
> Hardware zu erfahren. Ich würde dich gerne anregen Hinweise bzw. Hilfen im
> FHEM-Wiki bzw. auf FHEM zu geben.
> Bei JeeNodes würden die FHEM Benutzer aus den Niederlanden bestimmt den
> lokalen Lieferanten wählen, was ich wenn es einen gäbe auch tun würde.
>
> Information ist immer Hilfreich)
>

Wie schon geschrieben ist FHEM != Busware.

Schau mal in commandref.htm an, was es alles für Module gibt. Gerade die
Vielzahl macht FHEM aus. Dank Rudi steht das System jedem offen und jeder
der ein Modul für ein neues Gerät schreiben will und dieses supportet,
bekommt einen SVN-Zugang für FHEM. Das ist Open-Source pur.

Mit dem Modul ECMD kannst Du fast beliebige Geräte ansteuern, die man per
TCP steuern und schalten kann (nicht nur avr-net-io mit Ethersex).

Mit ELV USB-WDE1 kannst Du diverse ELV-/Conrad-Wettersensoren empfangen.
FHZ1000/FHZ1300 kann noch mehr Geräte und auch senden. Mit HM-LAN kannst
Homematic betreiben (bei mir bzgl. Senden noch nicht optimal, aber Empfang
ist einwandfrei bei mir).

Daneben gibt es noch den RFXCOM RFXtrx433 für den ich Module geschrieben
habe.
Schau mal in commandref.html unter TRX sowie
http://www.rfxcom.com/transceivers.htm .
Damit kannst Du diverse Wettersensoren empfangen und auch viele Geräte
schalten (ich habe derzeit Module für folgende Protokolle des RFXtrx433
geschrieben: Oregon, X10, KD101, Visonic, X10, ARC, ELRO AB400D, Waveman,
Chacon EMW200, IMPULS, AC, HomeEasy EU, ANSLUT, HomeEasy, KlikAanKlikUit,
ByeByeStandBy, Intertechno, ELRO, AB600, Duewi, DomiaLite, COCO,
KlikAanKlikUit, NEXA, CHACON, HomeEasy UK). Allerdings gibt es derzeit
keinen Shop in DE, der dies liefert. Ich will auch nicht behaupten, dass
RFXCOM die Mehrwertsteuer so speziell handhaben wird wie Du möchtest.

Ich persönlich finde die Geräte von Busware sehr preisgünstig.

Wir können alle froh sein, dass Busware uns die Geräte ohne Firmware zu
diesem Preis anbietet und großen Dank an Rudi, der die Firmware geschrieben
hat.

Wenn Busware auch noch die Firmware anbieten würde und zusätzlicher Aufwand
für Zertifizierungen und Sonderwünsche dazukäme, wären die Geräte
vermutlich wesentlich teurer.

Sieh es mal nicht nur von Deinem Standpunkt (den kennen wir jetzt), sondern
vom Standpunkt von Busware.

Du gewinnst auch, wenn Du die Geräte bei Busware mit 19%-Mehrwertsteuer
kaufst.
Natürlich ist es Deine persönliche Entscheidung welche Geräte Du kaufst.
Ich würde mir aus ganz anderen Gründen keine Apple-Geräte kaufen, auch wenn
ich die Hardware selbst toll finde.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Herr Maier
wie können sie ein solches Theater veranstalten und das Forum zuspamen
wegen einem persönlichen Problem?
Laden sie doch bitte ihren Frust in eienem Mail an die richtige Person
ab und lassen sie uns in Ruhe.

gruss
Remo ( auch Schweizer und mir BUSWARE.DE sehr zufrieden )

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... Remo, wenn es den Leuten hier nicht gefällt, dass ich Fragen beantworte
und darlegte, warum eine EU-Beschwerde ins Leere läuft und auf eine
entsprechende Rechtsgrundlage Hinweise, dann Frage ich mich wozu das Forum
da ist.

Ich nehme somit an, dass auf eine weitere Mitarbeit kein Wert gelegt wird.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Schweizer Bürgerkrieg ...

Da muss aber aber vorsichtig sein, dem Vernehmen nach habt Ihr alle eine
Waffe im Schrank...

Im Übrigen: ich halte auch diese Diskussion hier für sinnvoll. Denn es gibt
derzeit nur eine Bezugsquelle für das Interface, das alle verwenden - und
diesen Bottleneck sollte man im Auge behalten.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> Schweizer Bürgerkrieg ...

Peter Maier ist IIRC in Russland lebender Deutscher, kein Schweizer,
aber ... Details.

> Im Übrigen: ich halte auch diese Diskussion hier für sinnvoll. Denn es
> gibt derzeit nur eine Bezugsquelle für das Interface, das alle
> verwenden - und diesen Bottleneck sollte man im Auge behalten.

Ich kann nur für mich sprechen, und da ist CUx nur Teil des
Gesamtpaketes. Für die jüngeren Mitglieder dieser Gruppe als
historischer Hinweis noch, daß FHEM als fhz1000.pl das Licht der Welt
erblickte (noch weiter vorher war dann auch vor meiner Zeit), »das
Interface, das alle verwenden« war seit Anfang an mithin nicht ein
billiger USB-Stick von busware sondern die teurere Box von ELV [1].
Das nur, da zeitweise ja schon die meines Erachtens korrekte, da auch
selbst gemachte, Beobachtung, daß das »Internet der Dinge« -- wie auch
das Thema Heimautomation an sich -- in den letzten 12-18 Monaten stark
in den Fokus Normalsterblicher gerückt ist, als unwissenschaftlich
bemängelt wurde. Oder so ;)

Zu den Geräten sei wahrlich einfach mal auf [2] verwiesen; es
existiert(e?) eine Art Symbiose zwischen »der FHEM Community« und
busware dahingehend, daß busware teils Geräte entwickelte, die dann,
über neue FHEM-Module, FHEM neue Hardware erschloß. Klingt für mich
teils nach wenig lukrativer Kleinserie, aber das ist nur Spekulation.

Die JeeNode-Adaption ist IIRC bislang nur im Contrib zu finden und mir
fehlt bislang die Zeit, mit JeeNodes -- oder dem von Heise kürzlich
gefeatureten TinkerForge -- noch mehr jener zu verbraten, zumal ich auch
noch immer nach einer netten Verwendung für den Lego Mindstorms NXT
suche (FHEM -> IP -> Android -> BT -> NXT oder sowas in der Art ;)).

Jedenfalls: FHEM auf busware-Geräte zu reduzieren ist eine grobe
Realitätsverzerrung.
-kai

[1] http://www.martin-haas.de/fhz/nslu2fhz
[2] http://fhem.de/fhem.html#Hardware

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Peter,

ich denke, Deine Interpretation ist falsch. Aber da Du eh' zu FHEM nach
eigenen Angaben keinen Beitrag mehr leisten möchtest, ist es auch egal,
Zitat: »Ich hätte ja hier in Russland etwas für FHEM getan, [...] Aber
unter diesen Umständen nutze ich es halt nur für mich.« Der ganze
Zinnober wegen <25,-- EUR nicht erstatteter deutscher MwSt für Gadgets,
nicht einmal wegen Problemen in/mit FHEM. Was kann man da noch sagen außer:
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com