Haus Automatisieren mit Funk?

Begonnen von masterkey, 13 November 2017, 10:37:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

item

ZitatDas anderen Thema mit den el. Rollos werde ich wohl über homematic machen. Es sei denn ich finde eine günstigere Alternative mit zwave bei der ich passende Taster für Busch und Jäger verwenden kann. Die Rollo-Schalter (die mit den zwei Wippen wo ich mich jedes mal beim Betätigen frage in welchem Zeitalter wir leben) werden dann erstmal nur im Erdgeschoss getauscht und dann nach und nach erweitert.
Ich habe bei 2 Rollos den Fibaro Roller Shutter (ZWave) verwendet - die Busch und Jäger Taster weiterverwendet und das Modul dahinter in die Dose versteckt. So funktionieren die alten Taster weiterhin zusätzlich zur Automatisierung... funktioniert perfekt! Kosten ca. 45 EUR (keine Ahnung was das Homematic Pendant kostet)

masterkey

ZitatIch habe bei 2 Rollos den Fibaro Roller Shutter (ZWave) verwendet - die Busch und Jäger Taster weiterverwendet und das Modul dahinter in die Dose versteckt. So funktionieren die alten Taster weiterhin zusätzlich zur Automatisierung... funktioniert perfekt! Kosten ca. 45 EUR (keine Ahnung was das Homematic Pendant kostet)

Das Problem dabei ist, dass ich keine Busch und Jaeger Taster habe sondern diese komischen Doppel-Schalter bei denen ich immer einen erst zurückschalten muss um den anderen zu betätigen. Ich konnte die Auswahl leider nicht mehr beeinflussen. D.h. ich müsste mir zusätzlich die Taster komplett neu von BJ kaufen und dann liege ich bestimmt bei 100€  pro Rollo.

Bei der Lösung mit Homematic komme ich auf ca. 50€ pro Rollo.

pc1246

#17
Moin
Du wirst auch bei dem "komischen" zwarWave nehmen können. Da lässt sich mit Sicherheit auch einstellen ob die Eingänge Schalter oder taster sind.
Gruss Christoph

Mobil daher kurz
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

scuba

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 November 2017, 17:31:42
Das ist leider ein Trugschluss. Die Verdrillung sorgt nicht für eine Abschirmung, sondern nur für einen definierten Wellenwiderstand von ca. 600 Ohm. Damit werden stehende Wellen auf dem KNX-Kabel vermieden.

Einstreuungen können aber trotzdem stattfinden - denn es ist in keiner Weise garantiert, dass eine elektromagnetische Induktion gleichzeitig und in gleicher Höhe auf den beiden Busadern stattfindet. Das hängt sehr stark von der Geometrie ab.

LG

pah

Obwohl ich schon einige KNX Großprojekte am Buckel hab lass mich da aus anderen Erfahrungen gerne eines besseren belehren.

Laut offiziellem KNX Grundkurs ist allerdings wörtlich erfasst:
Zitat... Die Information wird auf dem Adernpaar symetrisch übertragen.. Der Teilnehmer wertet nur die Wechselspannungsdifferenz an den beiden Adern aus... Störeinstrahlungen wirken auf beide Adern mit der gleichen Polarität und beeinflussen daher nicht die maßgebende Differenz der Signalspannung.

Ich kann diese Aussage, mit eigenen Messungen, weder bestätigen noch wiederlegen also lassen wirs einfach mal so stehen.

lg
scuba

Morgennebel

Zitat von: scuba am 17 November 2017, 08:03:48
Obwohl ich schon einige KNX Großprojekte am Buckel hab lass mich da aus anderen Erfahrungen gerne eines besseren belehren.
Laut offiziellem KNX Grundkurs ist allerdings wörtlich erfasst

Such mal nach den Stichworten Alien-Crosstalk und Near-End-Crosstalk. Kommt aus den Ethernet/TP-Bereich, erklärt aber das Problem gut.

Ist allerdings, nach meinen Erfahrungen, bei richtiger Verlegenweise recht nebensächlich. Wir haben Bündel von gut 1.000 Cat6-Kabel (UN-
geschirmte) auf einer Tragleiter in Bündeln zu 50 (48 aktiv, 2 Reserve) und da passiert gar nix...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

item

Zitat
Das Problem dabei ist, dass ich keine Busch und Jaeger Taster habe sondern diese komischen Doppel-Schalter bei denen ich immer einen erst zurückschalten muss um den anderen zu betätigen. Ich konnte die Auswahl leider nicht mehr beeinflussen. D.h. ich müsste mir zusätzlich die Taster komplett neu von BJ kaufen und dann liege ich bestimmt bei 100€  pro Rollo.

Ja, genau die habe ich auch... sind tatsächlich Schalter und keine Taster... wir betätigen sie mit rauf/runter Betätigung - die Fibaro kann man auch als Schalter definieren, was ich aber erst später gelesen habe... meine Familie kommt damit problemlos zurecht, daher habe ich nicht mehr daran rumgefummelt  8)

Beta-User

Zitat von: masterkey am 17 November 2017, 07:27:54
Bei der Lösung mit Homematic komme ich auf ca. 50€ pro Rollo.
Das dürfte auch nur bedingt stimmen...
Die Abdeckungen schlagen erfahrungsgemäß alleine mit ab 15-20 Euro zu Buche, wenn man welche mit "rolladentypischem" Aufdruck will. Macht also auch (Listenpreise) ab 75 Euro, eher 80 pro Rolladen ;) . Aber auch, wenn man nur eine normale Abdeckung nimmt, gibt's die nicht umsonst, und den Adapter braucht es auch, auch wenn das keine echte Investition ist.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Zitat von: Beta-User am 17 November 2017, 10:33:56
Das dürfte auch nur bedingt stimmen...
Die Abdeckungen schlagen erfahrungsgemäß alleine mit ab 15-20 Euro zu Buche, wenn man welche mit "rolladentypischem" Aufdruck will. Macht also auch (Listenpreise) ab 75 Euro, eher 80 pro Rolladen ;) . Aber auch, wenn man nur eine normale Abdeckung nimmt, gibt's die nicht umsonst, und den Adapter braucht es auch, auch wenn das keine echte Investition ist.
Die Wippen hat er ja von seinem Schalter mit der Zwangsverriegelung! Nur den Adapter braucht er.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Beta-User

K
Zitat von: pc1246 am 17 November 2017, 13:11:58
Die Wippen hat er ja von seinem Schalter mit der Zwangsverriegelung! Nur den Adapter braucht er.
Gruss Christoph
Das stimmt ja schon, aber diese Wippen sind in der Regel zweigeteilt und lassen sich damit NICHT auf die HM-Adapter so ohne weiteres aufbringen.
Die Adapter gehen alle von einer "full plate"-Abdeckung aus. Vielleicht läßt sich das mit viel Gebastel hinbiegen, ansonsten würde ich nochmal die UP-Variante in's Spiel bringen, also im Ergebnis zwave statt HM...
Wenn es ist wie bei den meisten, wird irgendwann nur noch automatisiert gefahren, und dann die Schalter nicht mehr genutzt, ansonsten sollte zumindest die Fibaro-Variante auch mit diesen häufig anzutreffenden Dauer-Schaltern klarkommen.

Hat da jemand andere Erfahrungen?

(Ich habe diese Hardware nicht und die verriegelten Schalter auch - mangels mir damals bekannter Alternativen - durch HM-Teile ersetzt. Insbesondere im Licht-Bereich gefällt mir der Aktor-hinter-dem-Schalter-Ansatz zwischenzeitlich aber deutlich besser).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Hallo Beta-User
Bei Berker und Gira geht das mit den Wippen. Ich glaube man musste bei den Einen etwas wegfiedeln, aber eher unproblematisch.
Bei denen ich das gemacht habe fand das sogar guten Anklang, da man so weiss, dass das den Rolladen schaltet!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Beta-User

@pc1246
Danke für die Info zu diesen Herstellern, bei meinen Jung (waren auch noch die "kleinen" mit einem Rahmen außen rum, links und rechts geteilt für hoch/runter) wäre das ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen gewesen.

Habe dann aber auch Abdeckungen mit Pfeilsymbolen genommen, so dass Rolladen und Licht gut zu unterscheiden sind. Mußte aber einigermaßen lange suchen, bis ich einen Shop gefunden habe, wo es das Zeug zu halbwegs moderaten Preisen gab (kosten lt. Liste um die 20 Euro pro Stück!).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors