Hauptmenü

xhr mit HTML response

Begonnen von area2051, 21 Januar 2018, 17:30:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

area2051

Hallo Forum,

ich möchte per Skript auf die API von fhem zugreifen.
Bei dem Zugriff möchte ich sowohl Parameter abfragen (z.B. Raumtemperatur) als auch Befehle ausführen (Yamaha Anlage an).

Nach etwas Literatur bin ich auf mehrere Möglichkeiten gestoßen, zb. mit den Befehlen jsonlist2, readingvalue, oder xhr=1

Letzteres scheint mir schon das richtige Element zu sein, um per Webservice fhem zu steuern.
Aber mit:
http://192.168.2.60:8088/fhem?xhr=1&cmd=list%20yamaha%20power
bekomme ich eine ganze Webseite zurück!

Genauso wie mit:
http://192.168.2.60:8088/fhem?cmd=set+yamaha+volume+55&xhr=1
wobei hier gar keine Antwort zurückgegeben wird.

Frage also,
a) wie bekomme ich einen einheitlichen Aufruf zum Setzen und Abfragen von Werten hin
b) wie kann die Antwort standardisiert, einheitlich in einem schönerem Format, z.B. Json zurückgeliefert werden?

Kann mir einer bitte auf die Sprünge helfen?

Dank im Voraus,

M

KernSani

Hi,

das kommt ein bisschen darauf an, was du machen möchtest und was dann der geeignetste Ansatz ist. Grundsätzlich solltest du aber das hier: https://wiki.fhem.de/wiki/CsrfToken-HowTo beachten.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

MadMax-FHEM

Die ha-bridge steuert auch per HTTP-Request.

Beispiele gibt es (u.a.) hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,66920.0.html

Es gibt aber auch noch die Möglichkeit per telnet Befehle etc. abzusetzen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)