Hauptmenü

HM-LC-SW1-PCB

Begonnen von Guest, 12 Februar 2012, 09:02:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Thomas,
mWn kannst du nicht gleichzeitig per fhem und Windows Konfig Programm auf den lan-cfg zugreifen.
Was bei mir aber hervorragend funktioniert, ist die Konfiguration über die Windowssoftware (also pairen, Timer einstellen, Sendewiederholungen usw.)
Und dann die "normale" Nutzung mit fhem.

Der einzige Trick ist aus meiner Sicht, dass fhem UND das Windowsprogramm die gleiche hmID verwenden.
In fhem wird diese ja als Attribut gesetzt.
In Windows steht sie im dezimal Format (also umrechnen nach hex nicht vergessen) in einer Datei.
Ich sitze leider jetzt nicht vor meinem Rechner, deshalb habe ich den genauen Pfad nicht. Sollte aber c:\programme\bidcosservice.... lauten.
Wenn noetig kann ich das noch genauer heute Abend posten.
VG

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
das hört sich gut an. Hab eich das richtig verstanden. Du hast FHEM und dem
Windows Konfig Programm die gleiche hmIG gegeben. Dann darf nur der FHEM
Service oder das Windows Programm aktiv sein
! Die geräte bleiben aber mit beiden "gepaired"?
 
Der Dateiname - in die die hmID steht wäre toll. Läuft das Programm bei Dir
unter Windows XP oder Windows 7?
 
Ich habe das Windows Programm z.Z. nur unter Windows XP zum Laufen gebracht
- unter Windows 7 kämpfe ich noch. Wollte ich heute eigenlich machen - kam
aber leider nicht dazu. Irgendwelche Tips?
 
Danke
Thomas
 
 
Am Sonntag, 26. August 2012 12:31:53 UTC+2 schrieb thot...@gmx.net:

> Hi Thomas,
> mWn kannst du nicht gleichzeitig per fhem und Windows Konfig Programm auf
> den lan-cfg zugreifen.
> Was bei mir aber hervorragend funktioniert, ist die Konfiguration über die
> Windowssoftware (also pairen, Timer einstellen, Sendewiederholungen usw.)
> Und dann die "normale" Nutzung mit fhem.
>
> Der einzige Trick ist aus meiner Sicht, dass fhem UND das Windowsprogramm
> die gleiche hmID verwenden.
> In fhem wird diese ja als Attribut gesetzt.
> In Windows steht sie im dezimal Format (also umrechnen nach hex nicht
> vergessen) in einer Datei.
> Ich sitze leider jetzt nicht vor meinem Rechner, deshalb habe ich den
> genauen Pfad nicht. Sollte aber c:\programme\bidcosservice.... lauten.
> Wenn noetig kann ich das noch genauer heute Abend posten.
> VG
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Thomas,
richtig verstanden, hmID unter fhem = ids (im Verzeichnis
C:\ProgramData\Bidcos-Service).
Bei mir läuft die  Konfigsoftware unter Win7.
Wenn ich konfigurieren möchte (und nur dann) ändere ich in fhem die IP des
hm-lan-cfg.
Dieser ist dann für fhem nicht mehr erreichbar.
Dann starte ich die Software unter Windows. Führe meine Konfigurationen
durch, speichere alles auf die Geräte und fertig.
Danach Windowssoftware beenden, unter fhem die IP wieder auf den richtigen
Wert und fhem neustarten.
Evtl. gibt es hierfür einen eleganteren Weg????
 
Die Geräte bleiben gepairt (zumindest habe ich keine gegenteiligen
Erfahrungen gemacht), da meines Wissens nach hierfür die hmID
ausschlaggebend ist.
Evtl. kann das ja noch jemand mit umfangreichen HM Erfahrungen bestätigen!
 
 
Viel Erfolg und VG

Am Sonntag, 26. August 2012 19:56:02 UTC+2 schrieb Thomas:

> Hallo,
>  
> das hört sich gut an. Hab eich das richtig verstanden. Du hast FHEM und
> dem Windows Konfig Programm die gleiche hmIG gegeben. Dann darf nur der
> FHEM Service oder das Windows Programm aktiv sein
> ! Die geräte bleiben aber mit beiden "gepaired"?
>  
> Der Dateiname - in die die hmID steht wäre toll. Läuft das Programm bei
> Dir unter Windows XP oder Windows 7?
>  
> Ich habe das Windows Programm z.Z. nur unter Windows XP zum Laufen
> gebracht - unter Windows 7 kämpfe ich noch. Wollte ich heute eigenlich
> machen - kam aber leider nicht dazu. Irgendwelche Tips?
>  
> Danke
> Thomas
>  
>  
> Am Sonntag, 26. August 2012 12:31:53 UTC+2 schrieb thot...@gmx.net:
>
>> Hi Thomas,
>> mWn kannst du nicht gleichzeitig per fhem und Windows Konfig Programm auf
>> den lan-cfg zugreifen.
>> Was bei mir aber hervorragend funktioniert, ist die Konfiguration über
>> die Windowssoftware (also pairen, Timer einstellen, Sendewiederholungen
>> usw.)
>> Und dann die "normale" Nutzung mit fhem.
>>
>> Der einzige Trick ist aus meiner Sicht, dass fhem UND das Windowsprogramm
>> die gleiche hmID verwenden.
>> In fhem wird diese ja als Attribut gesetzt.
>> In Windows steht sie im dezimal Format (also umrechnen nach hex nicht
>> vergessen) in einer Datei.
>> Ich sitze leider jetzt nicht vor meinem Rechner, deshalb habe ich den
>> genauen Pfad nicht. Sollte aber c:\programme\bidcosservice.... lauten.
>> Wenn noetig kann ich das noch genauer heute Abend posten.
>> VG
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ok, danke nochmals für deine Hilfe. Habe die Homematic Software nun auch
 auf Windows 7 am laufen - was gar nicht so einfach war.
Daher (vielleicht für andere) ein kurzer Erfahrungs Bericht.

Für die Installation der Software habe ich die BenutzerkontenKontrolle des
Windows 7 abgeschaltet (eventuell auch die locale Firewall und den
Virenscanner). Dann habe ich den Bidcos Service (eigentlch nicht notwendig,
da der rfd.exe auch im HoeMatic Verzeichnis gibt) and die LAN Adapter
Softare installiert.
Interesanterweise funktionierte dann der Zugriff sowohl über

a.) den Bidcos Service (wenn der rfd.exe konfiguriert
(in C:\ProgramData\Bidcos-Service) und der service gestarted it) - musste
dazu aber nocheinmal die Verschlüsselung aktivieren- nach dem das
erfolgreich war konnte ich den AES Schlüssel inder cfg Datei wieder
entfernen). Die HMid wurde automatisch richtig ausgelsen und gesetzt -
allerdings in einer eigenen Datei IDS - durch cfg vorgegeben.)

b.) Direkt über die Serien Nummer und den AES Schlüssel - da habe ich keine
Möglichkeit gefunden die HMid zu setzen/ kontolieren.

Dahr habe ich die Variante a.) benutzt.


Danke
Thomas

Am Sonntag, 26. August 2012 21:31:28 UTC+2 schrieb thot...@gmx.net:
>
> Hi Thomas,
> richtig verstanden, hmID unter fhem = ids (im Verzeichnis
> C:\ProgramData\Bidcos-Service).
> Bei mir läuft die  Konfigsoftware unter Win7.
> Wenn ich konfigurieren möchte (und nur dann) ändere ich in fhem die IP des
> hm-lan-cfg.
> Dieser ist dann für fhem nicht mehr erreichbar.
> Dann starte ich die Software unter Windows. Führe meine Konfigurationen
> durch, speichere alles auf die Geräte und fertig.
> Danach Windowssoftware beenden, unter fhem die IP wieder auf den richtigen
> Wert und fhem neustarten.
> Evtl. gibt es hierfür einen eleganteren Weg????
>  
> Die Geräte bleiben gepairt (zumindest habe ich keine gegenteiligen
> Erfahrungen gemacht), da meines Wissens nach hierfür die hmID
> ausschlaggebend ist.
> Evtl. kann das ja noch jemand mit umfangreichen HM Erfahrungen bestätigen!
>  
>  
> Viel Erfolg und VG
>
> Am Sonntag, 26. August 2012 19:56:02 UTC+2 schrieb Thomas:
>
>> Hallo,
>>  
>> das hört sich gut an. Hab eich das richtig verstanden. Du hast FHEM und
>> dem Windows Konfig Programm die gleiche hmIG gegeben. Dann darf nur der
>> FHEM Service oder das Windows Programm aktiv sein
>> ! Die geräte bleiben aber mit beiden "gepaired"?
>>  
>> Der Dateiname - in die die hmID steht wäre toll. Läuft das Programm bei
>> Dir unter Windows XP oder Windows 7?
>>  
>> Ich habe das Windows Programm z.Z. nur unter Windows XP zum Laufen
>> gebracht - unter Windows 7 kämpfe ich noch. Wollte ich heute eigenlich
>> machen - kam aber leider nicht dazu. Irgendwelche Tips?
>>  
>> Danke
>> Thomas
>>  
>>  
>> Am Sonntag, 26. August 2012 12:31:53 UTC+2 schrieb thot...@gmx.net:
>>
>>> Hi Thomas,
>>> mWn kannst du nicht gleichzeitig per fhem und Windows Konfig Programm
>>> auf den lan-cfg zugreifen.
>>> Was bei mir aber hervorragend funktioniert, ist die Konfiguration über
>>> die Windowssoftware (also pairen, Timer einstellen, Sendewiederholungen
>>> usw.)
>>> Und dann die "normale" Nutzung mit fhem.
>>>
>>> Der einzige Trick ist aus meiner Sicht, dass fhem UND das
>>> Windowsprogramm die gleiche hmID verwenden.
>>> In fhem wird diese ja als Attribut gesetzt.
>>> In Windows steht sie im dezimal Format (also umrechnen nach hex nicht
>>> vergessen) in einer Datei.
>>> Ich sitze leider jetzt nicht vor meinem Rechner, deshalb habe ich den
>>> genauen Pfad nicht. Sollte aber c:\programme\bidcosservice.... lauten.
>>> Wenn noetig kann ich das noch genauer heute Abend posten.
>>> VG
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com