FHEM und Bluetooth 4.0

Begonnen von Guest, 27 August 2012, 15:02:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tiptronic

                                                 

On 31.08.2012, at 16:59, "Prof. Dr. Peter A. Henning" wrote:

> Ich kokettiere nur sehr ungerne mit Alter und Erfahrung -

... ist vielleicht auch besser ;-)

> aber diese Lobeshymnen auf BT 4 lassen bei mir alle roten Warnlichter angehen. So etwa betreffend die angebliche Kontrolle der Reichweite: Ich habe nicht ganz zufälligerweise seit 37 Jahren eine Amateurfunklizenz,

Ich hatte mal einen gelben R4 mit Kassetten-Recorder.

Lass Dir einen Rat geben: Erst ausprobieren, DANN rummäkeln... das kommt besser ;-/

andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Erstens weise ich auf die Unglaubwürdigkeit industrieller Marketing-Sprüche
hin. Das nennt man, glaube ich, nicht "mäkeln".

Zweitens ist die Vorgehensweise des Ausprobieren-und-dann-begeistert-seins
eher etwas für Spielzeug, als für sicherheitskritische IT-Systeme.

Aber, da Du einen R4 mit Kassetten-Recorder hattest, kannst Du das sicher
besser beurteilen ;-)

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

BT hat eine lange Erfolgsgeschichte aufzuweisen. Insbesondere im Bereich Headsets und Human Interfaces wie Keyboard, Mouse, etc.. Allerdings blieben alle anderen Anwendungen spezielle Fälle und konnten sich nicht als Massenmarkt durchsetzen. Deswegen liegen Märkte wie Sportgeräte und Medizin ( Körperbezogene Endgeräte ) für BT nahe. Diese Anwendungen wurden auch schon seit 2006 (http://www.mimosa-fp6.com/) für BT 4.0 ( damals natürlich noch nicht 4.0 ) untersucht.

Inwieweit BT sich darüberhinaus als Hausvernetzungsstandard etablieren wird bleibt abzuwarten . Die Vergangenheit zeigt aber das sich BT in derartigen Anwendungen schwer getan hat. Auf jeden Fall würde sich aber Nokia freuen, da die bei jeden zertifizieren Device mitkassieren.

Wir werden wahrscheinlich in der Zukunft noch viel mehr Varianten bei der drahtlose Übertragung in Wohnungen sehen., insbesondere im Bereich von Energy Harvesting und "flexibler" Elektronik.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich finde die ganze Diskussion recht interessant, bin aber bei allen Suchen
auf keine Endgeräte (sowohl Sensoren als auch Aktoren) für Home Automation
gestoßen. Hat jemand schon mal was gefunden, oder Ideen zum selber basteln?

Wie sieht es bei BT 4.0 eigentlich mit Sicherheit aus? Mir macht es den
Eindruck als könnte endlich mal ein "sicheres" System (im Vergleich zu
FS20, Enocean, etc.) entstehen...

VG,
Dirk

Am Samstag, 1. September 2012 05:37:56 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>
> BT hat eine lange Erfolgsgeschichte aufzuweisen. Insbesondere im Bereich
> Headsets und Human Interfaces wie Keyboard, Mouse, etc.. Allerdings blieben
> alle anderen Anwendungen spezielle Fälle und konnten sich nicht als
> Massenmarkt durchsetzen. Deswegen liegen Märkte wie Sportgeräte und Medizin
> ( Körperbezogene Endgeräte ) für BT nahe. Diese Anwendungen wurden auch
> schon seit 2006 (http://www.mimosa-fp6.com/) für BT 4.0 ( damals
> natürlich noch nicht 4.0 ) untersucht.
>
> Inwieweit BT sich darüberhinaus als Hausvernetzungsstandard etablieren
> wird bleibt abzuwarten . Die Vergangenheit zeigt aber das sich BT in
> derartigen Anwendungen schwer getan hat. Auf jeden Fall würde sich aber
> Nokia freuen, da die bei jeden zertifizieren Device mitkassieren.
>
> Wir werden wahrscheinlich in der Zukunft noch viel mehr Varianten bei der
> drahtlose Übertragung in Wohnungen sehen., insbesondere im Bereich von
> Energy Harvesting und "flexibler" Elektronik.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com