Sichere 230V Trennung bei Steuerung über Schalter und Funk

Begonnen von Muckiknack, 02 August 2018, 09:54:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muckiknack

Hallo zusammen,

im Hause habe ich Elektromotoren (JULIUS MAYER Rollladenmotor JM35/45) für meine Jalousie verbaut.

Aktuell steuer ich die Motoren über einen Schalter für hoch und runter.

Nun würde ich gerne die Steuerung auch über FHEM vornehmen. Hatte mir dafür auch schon eine kleine Platine erstellt.

ESP8266 (mittlerweile Wemos Mini D1) steuert über den Output einen Optokoppler der dann die 230V zum Motor durchsteuert.

Das sollte soweit funktionieren.

Nun habe ich aber folgende Bedenken und benötige euren Rat.

Was passiert wenn der ESP8266 den Motor nach oben steuert aber gleichzeitig jemand über den Schalter den Motor nach unten steuert.

Der Motor wäre dann doch kurzgeschlossen und würde kaputt gehen oder was würde da passieren? Wenn man auf und ab gleichzeitig ansteuert mit 230V.

Daher würde ich gerne eine Verriegelung vornehmen, analog wie  Homematic  Rollladenaktor HmIP-FROLL. Dieser erlaubt eine Steuerung über den Schalter und über 868MHZ. Nur sind mir diese eigentlich zu teuer bei 11 Motoren.

Habt ihr Ideen wie ich die Trennung umsetzen kann oder habt ihr Ideen zu alternativen von  Rollladenaktor HmIP-FROLL, die um die 25 Euro liegen. Z.B. RMF-Funkempfänger UP für 1 Motor von Rohrmotor24


Wichtig ist mir das die Steuerung über FHEM einwandfrei funktioniert.

Hoffe ihr könnt helfen.

Danke

Otto123

Hi,

was genau passiert wenn der Motor über zwei Wege hoch und runter gesteuert wird, hängt vom Motor ab. Manche haben Schutzschaltungen integriert, normalerweise gehen sie kaputt.
Die einfachste Sache sind Trennrelais:
https://www.rolllra.de/Steuerelemente-Elektrozubehoer/Trennrelais-fuer-Rollladenmotore/Trennrelais-R1-UNI-fuer-2-Motore::192.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

networker

#2
Du könntest auch den Schalter (potentialfrei) durch den Wemos abfragen und auswerten.

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Muckiknack

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das mit dem Trennrelais sieht gut aus. Bei den Einzelbedienungen könnte ich den Optokoppler auflegen.

@networker: Könntest du die Potentialfreie abfrage mir genauer erklären?

Gruß,


Wernieman

Habe bei meinen Eltern es etwas anders Gelöst, es ist zwar eine Wintergarten-Beschattungsanlage, aber von Prinzip her gleich mit Rollladenmotoren

Ein Relais für Hoch, eines für Runter.

Davor eine Hardcodierte Logik, das nur eines geht, bzw. wenn hoch + runter, dann geht nur hoch (Primitiv per Relaischaltung).

Alle Schalter gehen jetzt auf diese Logik, d.h. es kann Hardwaretechnisch nicht zu einer Fehlbedienung kommen.


Wobei es ein klitzekleines bisschen komplizierter ist, da im Laufwege der Beschattungsanlage ein Deckenfestner ist. Wenn das auf (zusatzschalter auf), wird obige logig komplett deaktiviert, d.h. Bedienung der Beschattungsanlage wird außer Betrieb genommen.. Man könnte es zwar auch per Software realisieren, so einfache Logig per Hardware hat den Vorteil, das es entweder Richtig geht, oder gar nicht (= deaktiviert). Somit kann nichts Kaputt gehen was teuer wäre ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

networker

Auf deinem Wemos hast du mehrere GPIO mit dem du einen Schalter abfragen kannst.
Wenn du deine Schalter für Hoch und Runter auf deinen Wemos verbindest (nur den reinen Schlter ohne 230V) kannst du ihn abfragen und das entsprechende Kommando aus dem FHEM über deine Platine steuern.

Klaus0815

Mach es auf alle Fälle so das egal welcher Programmfehler auftaucht nie beide Ausgänge gleichzeitig Spannung haben.

Nimm als 2. Relais ein Umschaltrelais, dann Spannung vom ersten zum zweiten, Relais 1 sagt ob Motor generell an oder aus, Relais 2 ob auf oder ab

Zusätzliche Taster schliesst Du direkt an den ESP an, diese werden über Software abgefragt und schalten die Relais entsprechend

Aber ganz ehrlich - ich bastle auch viel, aber bei dem geringen Platz in den Dosen, Dauerbetrieb, 230V, investiere die 600€ in Homematic usw., Du wirst sonst nicht froh
Schau mal wie eng alles in einem HM-Rolladenaktor verbaut ist, die haben viel Erfahrung, Kondensatornetzteil usw, das willst Du Dir nicht antun.
Wenn dann noch Optik und Haptik stimmen sollen brauchst sogar die UP-Teile für Markenschalter

(Gibt natürlich auch so Vögel, die sich an jedes Fenster einen 20x20cm Industriechaltkasten bauen, dann ist selber machen kein Problem :-) )


Wernieman

Relais 2 ob auf oder ab
Meine Erfahrung im Leistungsbereich und Relais:
Verwende bei Leistung NIEMALS den Umschalter im gleichen Relai! Wenn Du unter Leistung Schaltest, erzeugst Du im Relais einen Lichtbogen. Wenn Du beide Ausgänge (ein und Ausschalter) im gleichen Relais verwendest ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Muckiknack

Hallo,

ich verbaue die Elektronik im Jalousiekasten, dieser hat nur eine Plastikverkleidung so dass ich immer wieder gut dran komme.

Werde einen kleinen Ausschnitt aus der Styroporisolation vornehmen damit ich Platz habe.

bzgl. Umschaltrelais und Leistung. Ich habe mir schon eine ESP-Platine gebaut, wo 2 Optokoppler die 230V schalten.

Jetzt wäre die Überlegung: Ich schalte erst das Umschaltrelais (Potentialfrei) und schalte dann den passenden Optokoppler.

Wenn ich dann in die andere Richtung fahre, erst Optokoppler aus und dann Relais umschalten und wieder Optokoppler ein.

Der Nachteil wäre der das der Taster/Schalter über den ESP abgefragt wird. Somit kann ich die Jalousie nicht mehr bewegen wenn der ESP sich mal aufhängt oder was defekt ist.

Da klingt die Lösung mit dem Trennrelais sehr gut. Der Taster als auch der Optokoppler könnten angeschlossen werden.



Otto123

Zitat von: Muckiknack am 03 August 2018, 09:29:39
Werde einen kleinen Ausschnitt aus der Styroporisolation vornehmen damit ich Platz habe.
Moin,

bevor Du das tust solltest Du Dir die Situation dort im Winter bei -20 grad anschauen!
Da steht dort quasi alles unter Wasser!

Ich kann nur raten: tue es nicht!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klaus0815

Zitat von: Wernieman am 03 August 2018, 07:54:19
Relais 2 ob auf oder ab
Meine Erfahrung im Leistungsbereich und Relais:
Verwende bei Leistung NIEMALS den Umschalter im gleichen Relai!

Nicht im gleichen Relais, sondern etwa so wie in diesem Thread rel. weit oben:
https://www.mikrocontroller.net/topic/423787

Weiter unten ist diese Schaltung:
https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F325710%2FRollladen-Relais.png&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Ftopic%2F423787&docid=RbeEDVkZOc2gbM&tbnid=_LS1qg0Hn6favM%3A&vet=10ahUKEwie2a2Et9DcAhVLbFAKHaWwCZ8QMwhcKBQwFA..i&w=974&h=419&bih=1077&biw=1920&q=rolladen%20relais%20umschalter&ved=0ahUKEwie2a2Et9DcAhVLbFAKHaWwCZ8QMwhcKBQwFA&iact=mrc&uact=8

Hier könnntest Du jeweils ein 2fach-Relais nehmen, Ebene 1 schaltet so wie hier gezeichnet, über Ebene 2 wird der vorhandene Schalter geführt, so das dieser bei Ansteuerung über ESP getrennt wird

Wernieman

Zitat von: Klaus0815 am 03 August 2018, 10:16:46
Weiter unten ist diese Schaltung:
https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F325710%2FRollladen-Relais.png&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Ftopic%2F423787&docid=RbeEDVkZOc2gbM&tbnid=_LS1qg0Hn6favM%3A&vet=10ahUKEwie2a2Et9DcAhVLbFAKHaWwCZ8QMwhcKBQwFA..i&w=974&h=419&bih=1077&biw=1920&q=rolladen%20relais%20umschalter&ved=0ahUKEwie2a2Et9DcAhVLbFAKHaWwCZ8QMwhcKBQwFA&iact=mrc&uact=8

Hier könnntest Du jeweils ein 2fach-Relais nehmen, Ebene 1 schaltet so wie hier gezeichnet, über Ebene 2 wird der vorhandene Schalter geführt, so das dieser bei Ansteuerung über ESP getrennt wird

Genau so eine Schaltung meine ich. Trozdem würde ich beim ersten Relai eigentlich 2 einbauen. Eines zum ein, eines zum "aus des 2."

Beide Relais können mit jeweils einem GPIO und/oder Schalter geschaltet werden.

Wenn beide ON wird Trotzdem nur einseitig der Motor mit Strom versorgt. Mann kann so eine Schaltung auch auf "Optokopler-Seite" mit Transis aufbauen. Nur eben den Schutz nicht HW und nicht in SW
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Muckiknack

Zitat von: Otto123 am 03 August 2018, 09:33:59
Moin,

bevor Du das tust solltest Du Dir die Situation dort im Winter bei -20 grad anschauen!
Da steht dort quasi alles unter Wasser!

Ich kann nur raten: tue es nicht!

Gruß Otto

Hallo  bisher habe ich mir da keine Sorgen gemacht. Die Jalousiekästen sind nach Innen ausgerichtet. Sprich auch die Verkleidung die ich öffnen kann ist im Haus.

Die Elektronik wird auf die Dämmung gesetzt. Somit ist die Elektronik so gut wie "im Haus". Diese wird keine - Grade sehen und ich denke auch das ich keine Feuchtigkeitsprobleme haben werden, aber das muss ich mir genauer anschauen.

Meine Platine mit den Optokoppler und den Mosfet wird meine Steckdose die ich oben neben den Jalousiekasten  habe, schalten. (Nur Weihnachtsbeleuchtung ,LED), zudem wird die Platine wo sich ein ESP-12F drauf befindet die Temperatur über einen DTH22 messen und diese über ESPEASY an FHEM schicken.

Bei den Motoren bin ich noch nicht wirklich weiter. Habe mir nun mal ein Trennrelais bestellt und werde dann einen Aufbau vornehmen. Hatte die Frage im anderen Forum gestellt ob man die Rohrmotoren mit den Modulen von Rohrmotor24 steuer kann (433MHZ). Weiß jemand ob das geht oder ob ich zum Modul auch noch einen Handsender benötige damit ich den Code auslesen kann.

Anbei der Link zum anderen Forum

https://forum.fhem.de/index.php/topic,43548.240.html

Anregungen Verbesserungen sind gewünscht.

Gruß,

Mucki