Zusammenspiel HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU

Begonnen von dancatt, 07 November 2014, 13:17:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Hallo,

das mit der einen Temperatur werde ich mal testen (erst werde ich noch ein wenig "beobachten" und versuchen zu finden was los ist)...

Den Heizkörperthermostat hatte ich per set Heizkörperthermostat_Clima controlMode manu schon mal auf manuell gesetzt.
Aber er wurde wieder (bei der nächsten "Schaltstufe" des Wandthermostaten?) auf auto zurückgestellt...

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Migul47

Hallo,

habe aktuell das gleiche Problem. Habt Ihr da eine Lösung gefunden? Wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet.

Danke

MadMax-FHEM

Gleiches Problem wie was?
Zacken, also HT dreht mal auf, obwohl er nicht bräuchte?

Um das zu sehen braucht es aber Plots von desired-temp von WT und HT...

Oder anderes Problem, dann vielleicht besser neuer Thread...

Lösung war (wie zu lesen): im HT eine Templist mit nur einer Temp die "niedrig" ist, z.B. 17Grad...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Migul47

Hallo,

ist wie hier beschrieben, der Zacken um 6:00 Uhr. Dann probier das mal aus.

Danke

martinp876

Wäre schön eine ordentliche Beschreibung zu sehen.
Wie schon einige Male beschrieben: der rt regelt und nutzt hierzu die Differenz zwischen soll und ist. Die Regelung ist ein pid regler(siehe unten), ist aber dämlich.
Pid bedeutet, dass das integral einbezogen wird ( die summe der temp differenzen) alsauch das differenzial( die Änderungsgeschwindigkeit) . Letzteres ist das Problem bei Änderung des sollwerts.
Änderst du die solltemp von 16 auf 21 Grad bei einer isttemp von 23 so andert sich die regeldifferenz von 7 auf 2. Da der rt ( leider) nicht die ursache der Änderung berücksichtigt ( bei soll änderung keine aktion, bei ist: panik) geht er davon aus, dass es sich um einen tempsturz handelt. Er muss davon ausgehen, daß sich der Trend fortsetzt und steuert gegen.
Je größer der Sprung desto hektischer die reaktion des Reglers.
Das wäre also alles prima, hatte eq3 nur die änderung der solltemp ordentlich implementiert. Um es zu verhindern kannst du die solltemp in kleinen Schritten ändern. Das dauert natürlich ( mache ich schon mal nicht) . Du kannst versuchen die regelparameter des rt manuell zu setzen und den D Anteil zu reduzieren. Leider habe ich keine Beschreibung, nur die namen der register.
Du kannst auch mit den (unschönen) sprung leben und trägst die Kosten. Sehr viel wird in 5min nicht zusammen kommen.
Oder du suchst einen regler der den sollsprung beherrscht. Das wäre richtig cool.