(gelöst) HM-MOD-Re-8: Problem Spannungsversorgung - Neustart

Begonnen von d0m2011, 02 Dezember 2018, 17:03:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#15
klingt dann wohl nach kaputt ... Wobei ich aus der Glaskugel spreche  :-[

Eigentlich klingt es immer noch nach Fehler in der Beschaltung.

Ist es egal welchen Kanal Du schaltest?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d0m2011

So ich habe mich dem Thema noch einmal gewidmet.
Tatsächlich habe ich einen neuen bestellt, um einen Defekt aus zu schießen.

Ergebnis: Gleiches Problem!

Nun habe ich es mit einer externen Stromversorgung probiert:
9V Block

Ergebnis: Es funktioniert tadellos!

Zusammenfassung:
Eigentlich sollte der HM-MOD-Re-8 mit nur 5V klar kommen.
Besonders beim Eingang von 3V - 12 V.
Es scheint jedoch nicht der Fall zu sein, warum auch immer.
Vielleicht ist die Stromversorgung einfach nicht stabil genug (gemessen fällt die Versorgung beim Schaltvorgang etwas ab -> Nahe 3V).

Lösung: Externe Stromversorgung in From eines 9V Blocks und es funktioniert seit Tagen tadellos.
Nicht die beste Lösung aber immerhin.

Pfriemler

#17
Der Re-8 läuft bei mir sehr stabil und sicher auch an 4,5V Batterie (3xAA). Wie Otto schon vermutete, ist Deine Spannungsversorgung "zu weich". Sobald sie unter 3V fällt, rebootet der Re-8.
Ich hätte es mal mit einer Diode (idealerweise Shottky) von der Platine zum Re-8 und einem größeren Kondensator parallel zum Spannungs-Eingang versucht (470 µF oder ggf. größer). Das puffert die Versorgung über den Schaltvorgang etwas. ledMode sollte off sein, damit die LEDs auf dem Re-8 nicht zusätzlich Strom ziehen. Der ist sonst recht genügsam.

edit: Wenn Du auf eine externe Versorgung setzt, nimm lieber 2xAA oder 2xAAA. Da der Re-8 intern einen schnöden Längsregler verwendet, verbrät er alles zwischen 9 und 3V sinnlos. Wenn Du für die Batterien dann den anderen Eingang (2,2-3,3V) nutzt, halten sie 5-10x länger. Je nach Häufigkeit der Nutzung kann das hilfreich sein. Allerdings entfällt dann auch eine lowBat-Warnung.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Kann ich bestätigen.
Ich betreibe die Teile mit 2xAAA und das Verhalten ist stabil.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz