(gelöst) HM-MOD-Re-8: Problem Spannungsversorgung - Neustart

Begonnen von d0m2011, 02 Dezember 2018, 17:03:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

d0m2011

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen HM-MOD-Re-8 zugelegt und meinen Rollo umgebaut:
https://www.hempel-online.de/cms/index.php/umbau-superrollo-gw60-fuer-homematic-.html

Soweit hat alles funktioniert. Nur es scheint so, als würde mein HM-MOD-Re-8 nicht genug Strom bekommen.

Was passiert bei euch, sobald der HM-MOD-Re-8 das erste mal Strom bekommt?
Blinken alle LEDs ca. sieben mal?
In der Anleitung konnte ich leider nichts finden.

Nach einem Schaltvorgang, manuell am Taster, blinken wieder alle LEDs sieben mal.
Neustart vom HM-MOD-Re-8?
FHEM zeigt immer wieder einen Timeout.


rhoffm34

Hi d0m2011, habs gerade mal ausprobiert... meine blinken 8 mal und sind dann bereit. Drücke ich dann auf einen Taste, geht das Relais an und wenn ich nochmal draufdrücke wieder aus... kein blinken mehr.

Gruß.

Otto123

#2
Hi,

das der HM-MOD-Re-8 nicht "genug Strom" bekommt ist von Dir nett ausgedrückt. Ich würde sagen die Betriebsspannung bricht auf null zusammen. Du baust entweder beim Schalten einen Kurzschluss oder hast einen anderen grundlegenden Fehler drin.

Mal mal bitte einen Plan was Du genau wie verschaltet hast. Der HM-MOD-Re-8 hat open Kollektor Ausgänge, da kannst Du die Optokoppler nicht wie im Link anschalten!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d0m2011

Ich glaube Du hast Recht, ja.
Es sieht wo so aus, als würde die Versorgung komplett zusammen brechen und anschließend startet er neu.

Ich habs mal aufgemalt, ausgehend von den Optokopplern, hoffe Du kannst es lesen.
Zum Schalten habe ich natürlich die open Kollektor Ausgänge genutzt.
Es schaltet ja auch sobald ich den Taster von Kanal 1 oder 2 manuell schalte.

Ich habe den Zusammenbau noch einmal kontrolliert, sollte passen.


Otto123

Moin,

der Teil sieht eigentlich gut aus. Welche Pins am HM-MOD-Re-8 hast Du denn sonst beschaltet und wohin?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d0m2011

Verbunden sind nur zwei der Kanäle (weitere werden nicht benötigt).
Open Kollektor #1 und #2  ist verbunden.

Also passt das soweit?
Würde ich die Möglichkeit haben, würde ich auf eine externe Stromversorgung am 8-Kanal testen.
Warum auch immer, startet er komplett neu nach dem Schaltvorgang.

Könnte er defekt sein?

Otto123

Zitat von: d0m2011 am 03 Dezember 2018, 15:43:52
Verbunden sind nur zwei der Kanäle (weitere werden nicht benötigt).
Open Kollektor #1 und #2  ist verbunden.

Den versteh ich nicht. Warum sind die beiden Ausgänge verbunden, oder besser mit was meinst Du verbunden?
Was hast Du mit dem COM Anschluss gemacht?
Wo hast Du die Betriebspannung angeschlossen?

Mit externer Spannung würde ich erstmal nicht testen, ich würde befürchten dein Schaltfehler killt dann den Schaltkreis.

Schreib oder mal doch bitte mal auf welchen Anschluss (alle bitte) Du vom HM-MOD-Re-8 wohin verbunden hast.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d0m2011

Jeweils ein Ausgang ist mit einem Taster auf der Original-Platine Verbunden.
Idee:
- Kanal 1 schließt Rollo
- Kanal 2 öffnet Rollo

Siehe Bild: https://www.hempel-online.de/cms/files/images/superrollo/IMG_20150410_173433.jpg

Manuell schalten am 8-Kanal führt ja auch zum Erfolg, nur leider bricht dann alles zusammen.


Otto123

Ok verstanden.

Aber das bringt uns nicht weiter. Irgendwo entsteht ein Kurzschluss. So ohne Info kann ich Dir nicht weiter helfen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d0m2011

Problem ist ich weiß nicht genau wo ich noch suchen soll.
Habe noch einmal alles nach Einleitung gelötet.

Wo müsste der Kurzschuss denn entstehen?
Vor allem wo wenn der open Kollektor Ausgang genutzt wird?

Er sendet nur ein Signal, richtig?

Otto123

Der OpenKollektor verbindet den Ausgang mit Masse.

Haben Deine Widerstände wirklich 820 Ohm?

Du musst jetzt systematisch suchen:
Was passiert, wenn du die Openkollektor Ausgänge von der Schaltung trennst und dann den HM-MOD-Re-8 schaltest?
Was passiert wenn Du dann dort wo der OpenCollector Ausgang dran war (Optpkoppler- Widerstand) diesen Punkt nach Masse brückst mit der Spannung an Deiner Rollosteuerung? Wieviel Strom fliesst über diese Brücke?

Sorry meine Glaskugel wird trüb  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d0m2011

Also, folgendes: Systematisches Vorgehen.

Ich hab nun beide Kanäle getrennt.
Sobald er Strom bekommt, blinken alle LED 7,5 mal.
Sobald ich dann einen Kanal schalten, blicken nach einigen Sekunden wieder alle LEDs 7,5 mal.

Ist er vielleicht defekt?

d0m2011

Spannung am Eingang vom 8-Kanal gemessen.

Genau 5V
Wird ein Taster betätigt fällt die Spannung für ca. 2-3 Sekunden auf 4,6 - 4,7V ab.
Danach erfolgt der Neustart, Spannung fällt auf unter 3 V und steigt (wahrscheinlich nach Reboot) wieder auf 5V.

Otto123

Das klingt nach "weicher" Spannungsquelle. Die hast du an Pin 16 angeschlossen?

Also wenn Du nichts weiter angeschlossen hast,solltest du doch mal eine bessere Spannungsquelle benutzen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

d0m2011

Sonst ist nichts weiter angeschlossen.
Ich habe auch schon ein paar Spannungsquellen durchprobiert.

Im der Anleitung sollte ich ja eine der großen Kontakte im Bereich der Hauptstromversorgung nutzen.
Mit dieser geht es jedoch überhaupt nicht. Es liegen 5V an aber sobald ich den Sender kontaktiere liegt nichts mehr an.