Hauptmenü

hm Rauchmelder

Begonnen von Guest, 12 Dezember 2012, 10:16:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi


> Ja habe wie bereits angemerkt auch den pair knopf am gerät gedrückt.
>
ok

> Was passiert? Ja garnichts dass ist esja.
> Meldungen kommen nur bei getconfig und bei test.
> Any idea?
> Keine ahnung was ich falsch mache.
>
sind die Messages gesendet worden? Dann waere ja etwas passiert - oder ist
nichts rausgegangen.

Also bitte messages aufzeichenen mit der 'raw einstellungen'
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr loglevel 1

erst mal sehen ob nicht gesendet wird, nicht empfangen oder ob es etwas
anderes ist

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi und guten Morgen!

ah, sorry, jetzt  hab ich alles mitgelogged hoffe ich:

2012.12.14 08:48:35.445 1: Including fhem.cfg
2012.12.14 08:48:35.507 1: Including ./log/fhem.save
2012.12.14 08:49:39.052 1: 78.142.114.1:1000 reappeared (HMLAN1)
2012.12.14 08:49:39.052 1: HMLAN_Send:  AAFFE17
2012.12.14 08:49:39.052 1: HMLAN_Send:  C
2012.12.14 08:49:39.052 1: HMLAN_Send:  Y01,01,
2012.12.14 08:49:39.052 1: HMLAN_Send:  Y02,00,
2012.12.14 08:49:39.063 1: HMLAN_Send:  Y03,00,
2012.12.14 08:49:39.063 1: HMLAN_Send:  Y03,00,
2012.12.14 08:49:39.063 1: HMLAN_Send:  T185D8883,04,00,00000000
2012.12.14 08:49:39.097 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:18362513 d2:0002
2012.12.14 08:49:39.139 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1A840B   stat:0000
t:18357AAB d:FF
r:FFBB     m:F4 8410 1A840B AFFE17 06015800
2012.12.14 08:49:39.239 1: HMLAN_Send:         S:S9863DBFF stat:  00
t:00000000 d:01
r:9863DBFF m:F4 8002 AFFE17 1A840B 01015800
2012.12.14 08:49:43.222 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:R9863DBFF stat:0002
t:00000000 d:FF
r:7FFF     m:F4 8002 AFFE17 1A840B 01015800
2012.12.14 08:49:43.222 1: HMLAN_Send:  +AFFE17
2012.12.14 08:50:04.084 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:50:04.129 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:183686DF d2:0001
2012.12.14 08:50:29.089 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:50:29.134 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1836E890 d2:0001
2012.12.14 08:50:31.222 1: HMLAN_Send:         S:S9864A771 stat:  00
t:00000000 d:01
r:9864A771 m:F5 B001 AFFE17 1DC986 01011DC9130000
2012.12.14 08:50:31.774 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:R9864A771 stat:0001
t:1836F2DE d:FF
r:FFC4     m:F5 8002 1DC986 AFFE17 00
2012.12.14 08:50:31.774 1: HMLAN_Send:  +1DC986
2012.12.14 08:50:45.456 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1DC913   stat:0000
t:1837284C d:FF
r:FFC9     m:F4 8400 1DC913 000000 1000424A455130343538383939CD000100
2012.12.14 08:50:54.098 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:50:54.144 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:18374A46 d2:0002
2012.12.14 08:50:58.198 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1DC986   stat:0000
t:18375A17 d:FF
r:FFC2     m:F9 8400 1DC986 000000 1000424A455130343538373831CD000100
2012.12.14 08:51:19.100 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:51:19.145 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1837ABF3 d2:0002
2012.12.14 08:51:44.109 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:51:44.155 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:18380DA9 d2:0002
2012.12.14 08:52:09.134 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:52:09.180 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:18386F6E d2:0002
2012.12.14 08:52:34.135 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:52:34.180 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1838D119 d2:0002
2012.12.14 08:52:59.160 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:52:59.205 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:183932DF d2:0002
2012.12.14 08:53:24.169 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.14 08:53:24.215 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:18399495 d2:0002


tja, ich seh nicht mal Spanisch, ev. Bahnhof, aber mehr nicht. gesendet
hat der hmlan, das seh ich gerade noch. Wenn parse meint, dass er eine
eingegangene Message geparsed hat, dann hat er auch empfangen. Aber was
er da parsed ist für mich natürlich völlig unverständlich, hoffe du
verstehst hmlanisch.;-)

Was ich genau getan habe, damit du nicht nachfragen musst:
bei fhem set devicepair für zwei Rauchmelder gesetzt.
bei dem ersten also dem master laut devicepair aufruf zuerst die pair
taste gedrückt, dann auch noch beim zweiten.

Okay so, oder ganz falsch?

Danke!
Martin
p.s.: bitte wirf einen kurzen Blick in den mailtopic homematic und
event-on-change-reading


Am 14.12.2012 07:46, schrieb Martin:
> Hi
>
>
>     Ja habe wie bereits angemerkt auch den pair knopf am gerät gedrückt.
>
> ok
>
>     Was passiert? Ja garnichts dass ist esja.
>     Meldungen kommen nur bei getconfig und bei test.
>     Any idea?
>     Keine ahnung was ich falsch mache.
>
> sind die Messages gesendet worden? Dann waere ja etwas passiert - oder
> ist nichts rausgegangen.
>
> Also bitte messages aufzeichenen mit der 'raw einstellungen'
> attr global verbose 1
> attr global mseclog 1
> attr loglevel 1
>
> erst mal sehen ob nicht gesendet wird, nicht empfangen oder ob es
> etwas anderes ist
>
> Gruss
> Martin
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin!
Danke für deine Erklärung. Die bringt mich der Sache wahrscheinlich etwas
näher.
Mit Kommandref meinst du das pdf Heimautomatisierung, oder? Dort gibt es ja
einen Teil über HM. Leider scheint der mit einem Übersetzungsprogramm
geschrieben zu sein. Der Text ist für mich, trotzdem ich ein technisches
Studium absolvert habe und in D aufgewachsen bin, schwer verständlich. Ich
werde mir den Text aber noch einmal reinziehen. Nun habe ich ja
HM-Komponenten und verstehe vielleicht die beschriebenen Zusammenhänge
besser.

Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 22:34:11 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
> Aber eigentlich solle es im Kommandref soweit stehen - ist dies ungenügend?
> Fragen?
>
> Gruss
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

nein ich denke er meint eher die fhem referenz:
http://fhem.de/commandref.html

@Martin oder jemand anders der sich schon gut auskennt:

Bei event-on-xxx-reading steht als Beschreibung:

2. If any of the attributes is set, no events occur for updates or
changes of readings
not listed in any of the attributes.

ähm, das wäre schlecht, wenn das so stimmt!!!

Wenn ich z.B. event-on-change-reading battery angebe und das device ein
Rauchmelder ist, würde ich laut dieser Erklärung keine Alarme mehr
ausgegeben bekommen, weil alarm nicht in change oder update gelistet ist.
Ich hoffe das ist ein Fehler in der Erklärung und nicht im System?

Richtig wäre, wenn ein Meldungstyp in change gelistet ist, wird er nur
bei Änderungen ausgegeben, alle anderen werden immer ausgegeben sofern
keine in update gelistet sind. Wenn dort welche gelistet sind, werden
nur diese und die in change gelisteten ausgegeben.

Das wäre die richtige Arbeitsweise - wenn dem hoffentlich so ist, bitte
die ref anpassen.:-)

lG
Martin

Am 14.12.2012 10:03, schrieb ilmtuelp0815:
> Hi Martin!
> Danke für deine Erklärung. Die bringt mich der Sache wahrscheinlich
> etwas näher.
> Mit Kommandref meinst du das pdf Heimautomatisierung, oder? Dort gibt
> es ja einen Teil über HM. Leider scheint der mit einem
> Übersetzungsprogramm geschrieben zu sein. Der Text ist für mich,
> trotzdem ich ein technisches Studium absolvert habe und in D
> aufgewachsen bin, schwer verständlich. Ich werde mir den Text aber
> noch einmal reinziehen. Nun habe ich ja HM-Komponenten und verstehe
> vielleicht die beschriebenen Zusammenhänge besser.
>
> Am Donnerstag, 13. Dezember 2012 22:34:11 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>     Aber eigentlich solle es im Kommandref soweit stehen - ist dies
>     ungenügend?
>     Fragen?
>
>     Gruss
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Aber was er da parsed ist für mich natürlich völlig unverständlich, hoffe
> du verstehst hmlanisch.;-)
>

ich uebe  

>
> Was ich genau getan habe, damit du nicht nachfragen musst:
> bei fhem set devicepair für zwei Rauchmelder gesetzt.
> bei dem ersten also dem master laut devicepair aufruf zuerst die pair
> taste gedrückt, dann auch noch beim zweiten.
>
da habe ich noch einen Fehler drin (mindestens)
workaround: schreiben 'devicepair 1' anstelle vn 'devicepair 0'

Weiter: den Teamchef brauchst du nicht pairen - aber alle anderen zum
Teamchef. Die Syntax ist historisch gewachsen und etwas kryptisch - alsoset
devicepair 1 ....
set devicepair 1 ....
set devicepair 1 ....

anlernen sollte nicht notwendig sein, das device reagiert darauf eh  nicht
was den stack betrifft. Also einfach kommando rausschicken

Das mit der 1 ist kein schaden - im naechsten update wird es aber auch mit
0 funktionieren

Gruss
Martin

>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi

>
> nein ich denke er meint eher die fhem referenz:
> http://fhem.de/commandref.html
>
korrekt

>
> @Martin oder jemand anders der sich schon gut auskennt:
>
> Bei event-on-xxx-reading steht als Beschreibung:
>
> 2. If any of the attributes is set, no events occur for updates or changes
> of readings
> not listed in any of the attributes.
>

> ähm, das wäre schlecht, wenn das so stimmt!!!
>

nun, so ist es gebaut,wie beschrieben. Wenn man etwas angibt wird davon
ausgegangen, dass man es komplett durchspezifiziert.
Ich habe es bisher nicht genutzt und muss erst selbst testen. Es ist
angegeben, dass man regexp nutzen kann.
Meine Präferenz waere also: '.*' in change einbauen. Dann sollten notifies
fuer alle geaenderten kommen.
Gebaut ist es als oder event. Wenn du also wildcard in 'change' eingibst
und dann in 'update' einige speziellen sollte es passen:
also
event_on_change .*  # sie snytax muss ich testen...
event_on_update state
=> nun bekommst du alle aenderungen plus alles schreiben auf 'state' .

Was nicht funktioniert ist das selektive Ausschalten bestimmter events.
Finde ich schade, da es hier auch Readings gibt, die ich nicht 'notified'
haben will. Wenn du dies nutzen willst (also ausschalten einzelner Events)
musst du komplett durchspezifizieren.

Ich denke was du willst ist:
- Alle events bei Change notifizieren
- spezielle bei update quasi immer
- manche ausschliessen (beispiel: einige register)

CUL_HM kann es jetzt auch  - braucht ja nur das attribut freischalten.


> Wenn ich z.B. event-on-change-reading battery angebe und das device ein
> Rauchmelder ist, würde ich laut dieser Erklärung keine Alarme mehr
> ausgegeben bekommen, weil alarm nicht in change oder update gelistet ist.
> Ich hoffe das ist ein Fehler in der Erklärung und nicht im System?
>
> Richtig wäre, wenn ein Meldungstyp in change gelistet ist, wird er nur bei
> Änderungen ausgegeben, alle anderen werden immer ausgegeben sofern keine in
> update gelistet sind. Wenn dort welche gelistet sind, werden nur diese und
> die in change gelisteten ausgegeben.
>

Würde ich umgekehrt machen. Default: on change, nur auf Wunsch "on-update"
um unnötige Last zu vermeiden. Evtl noch ein event-supress.



> Das wäre die richtige Arbeitsweise - wenn dem hoffentlich so ist, bitte
> die ref anpassen.:-)
>

Ist aber nicht meine Baustelle, ich denke das kommt von Boris.

p.s. in CUL_HM habe ich ein paar readings auf 'no-event' gesetzt. Das
entferne ich evtl. wieder und verweise auf diese Attribute...

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

okay,

> workaround: schreiben 'devicepair 1' anstelle vn 'devicepair 0'

Hab also folgendes versucht:

set Rauchmelder_EG devicepair 1 Rauchmelder_Keller single set actor

Beim Keller wird nun in der Raumübersicht als letzte Meldung "NACK"
angezeigt.

Was bedeutet das?

Wie auch immer, gepaired ist immer noch nichts, also irgendwo noch ein
hund begraben. PERList ist immer noch cleared.

Habe auch versucht mit pair Taste zu bestätigen und auch getconfig neu
geladen. Sogar getdevicepair ausgeführt. Die Liste bleibt cleared und
sie scheinen auch nicht gepaired zu sein, da nur einer alarm schlägt
wenn ich die test taste drücke.

Was nun? ...

Martin



Am 14.12.2012 13:07, schrieb Martin:
>
> Hi,
>
>     Aber was er da parsed ist für mich natürlich völlig
>     unverständlich, hoffe du verstehst hmlanisch.;-)
>
>
> ich uebe
>
>
>     Was ich genau getan habe, damit du nicht nachfragen musst:
>     bei fhem set devicepair für zwei Rauchmelder gesetzt.
>     bei dem ersten also dem master laut devicepair aufruf zuerst die
>     pair taste gedrückt, dann auch noch beim zweiten.
>
> da habe ich noch einen Fehler drin (mindestens)
> workaround: schreiben 'devicepair 1' anstelle vn 'devicepair 0'
>
> Weiter: den Teamchef brauchst du nicht pairen - aber alle anderen zum
> Teamchef. Die Syntax ist historisch gewachsen und etwas kryptisch -
> alsoset devicepair 1 ....
> set devicepair 1 ....
> set devicepair 1 ....
>
> anlernen sollte nicht notwendig sein, das device reagiert darauf eh  
> nicht was den stack betrifft. Also einfach kommando rausschicken
>
> Das mit der 1 ist kein schaden - im naechsten update wird es aber auch
> mit 0 funktionieren
>
> Gruss
> Martin
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

ah, super also event-xx geht nun... Musst du das noch einspielen, oder
sollte ein update von fhem bereits funktionieren?

Nur damit ich sicher bin, alles verstanden zu haben:

z.B. Ich möchte bei allen  Meldungen jede Änderung erhalten, möchte aber
Temperatur immer erhalten, auch wenn sich nichts geändert hat:

attr xyz event-on-change-reading .*
attr xyz event-on-update-reading temperatur

(nur als Beispiel, ich wusste gerade nichts besseres als Temperatur ;-)

Wenn das so ginge wäre das für mich ganz okay, denn ich finde auch, dass
einen ja prinzipiell meist nur die Änderungen interessieren.

Generell wäre ich aber der Meinung, dass change sich nicht auf andere
Werte auswirken sollte, als die angegebenen. Also wenn ich change
battery setze, sollten alle anderen sich nicht ändern.

Aber wie du sagst, ganz richtig wäre eigentlich: Alles kommt bei
änderungen standarrdmäßig, update ändert das auf immer wenn ein wert
kommt und statt dem attr change sollte es attr no-event geben, welches
ausblenden von werten erlaubt.Das wäre in der Tat logischer.

Danke für deine Hilfe, hoffe es klappt dann bald mal alles hier ;-)

Momentan erhalte ich mehrmals stündlich Batteriemeldungen *lach* Wobei
das sehr schwankt. Der bewegungsmelder hat teilweise alle 10 Minuten
Battery ok gesendet, aber auch 20 Stunden lang nichts. Ohne ersichtliche
Logik dahinter.

lG
Martin


Am 14.12.2012 13:46, schrieb Martin:
> Hi
>
>
>     nein ich denke er meint eher die fhem referenz:
>     http://fhem.de/commandref.html
>
> korrekt
>
>
>     @Martin oder jemand anders der sich schon gut auskennt:
>
>     Bei event-on-xxx-reading steht als Beschreibung:
>
>     2. If any of the attributes is set, no events occur for updates or
>     changes of readings
>     not listed in any of the attributes.
>
>
>     ähm, das wäre schlecht, wenn das so stimmt!!!
>
>
> nun, so ist es gebaut,wie beschrieben. Wenn man etwas angibt wird
> davon ausgegangen, dass man es komplett durchspezifiziert.
> Ich habe es bisher nicht genutzt und muss erst selbst testen. Es ist
> angegeben, dass man regexp nutzen kann.
> Meine Präferenz waere also: '.*' in change einbauen. Dann sollten
> notifies fuer alle geaenderten kommen.
> Gebaut ist es als oder event. Wenn du also wildcard in 'change'
> eingibst und dann in 'update' einige speziellen sollte es passen:
> also
> event_on_change .*  # sie snytax muss ich testen...
> event_on_update state
> => nun bekommst du alle aenderungen plus alles schreiben auf 'state' .
>
> Was nicht funktioniert ist das selektive Ausschalten bestimmter
> events. Finde ich schade, da es hier auch Readings gibt, die ich nicht
> 'notified' haben will. Wenn du dies nutzen willst (also ausschalten
> einzelner Events) musst du komplett durchspezifizieren.
>
> Ich denke was du willst ist:
> - Alle events bei Change notifizieren
> - spezielle bei update quasi immer
> - manche ausschliessen (beispiel: einige register)
>
> CUL_HM kann es jetzt auch  - braucht ja nur das attribut freischalten.
>
>
>     Wenn ich z.B. event-on-change-reading battery angebe und das
>     device ein Rauchmelder ist, würde ich laut dieser Erklärung keine
>     Alarme mehr ausgegeben bekommen, weil alarm nicht in change oder
>     update gelistet ist.
>     Ich hoffe das ist ein Fehler in der Erklärung und nicht im System?
>
>     Richtig wäre, wenn ein Meldungstyp in change gelistet ist, wird er
>     nur bei Änderungen ausgegeben, alle anderen werden immer
>     ausgegeben sofern keine in update gelistet sind. Wenn dort welche
>     gelistet sind, werden nur diese und die in change gelisteten
>     ausgegeben.
>
>
> Würde ich umgekehrt machen. Default: on change, nur auf Wunsch
> "on-update" um unnötige Last zu vermeiden. Evtl noch ein event-supress.
>
>
>
>     Das wäre die richtige Arbeitsweise - wenn dem hoffentlich so ist,
>     bitte die ref anpassen.:-)
>
>
> Ist aber nicht meine Baustelle, ich denke das kommt von Boris.
>
> p.s. in CUL_HM habe ich ein paar readings auf 'no-event' gesetzt. Das
> entferne ich evtl. wieder und verweise auf diese Attribute...
>
> Gruss
> Martin
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin


set Rauchmelder_EG devicepair 1 Rauchmelder_Keller single set actor
Beim Keller wird nun in der Raumübersicht als letzte Meldung "NACK"
angezeigt.
Was bedeutet das?
>> erst einmal heist es, dass der Rauchmelder geantwortet hat (timeout:
keine Antwort, NACK: Kommando erhalten aber nicht akzeptiert).
>> evtl ist der Rauchmelder schon/noch gepairt.
>> ein getConfig sollte einfach auch ohne 'anlernen' ausführbar sein -
kannst du die Messages dazu posten?
>> Nanach werd ich ein paar raw messages zusammenstellen... wenn ich die
logs habe


ah, super also event-xx geht nun... Musst du das noch einspielen, oder
> sollte ein update von fhem bereits funktionieren?
>

erst beim nächsten Update - habe es für heute geplant. Bin einfach zu
langsam mit dem Testen....

>
> Nur damit ich sicher bin, alles verstanden zu haben:
>
> z.B. Ich möchte bei allen  Meldungen jede Änderung erhalten, möchte aber
> Temperatur immer erhalten, auch wenn sich nichts geändert hat
> attr xyz event-on-change-reading .*
> attr xyz event-on-update-reading temperatur
>
> (nur als Beispiel, ich wusste gerade nichts besseres als Temperatur ;-)
> Wenn das so ginge wäre das für mich ganz okay, denn ich finde auch, dass
> einen ja prinzipiell meist nur die Änderungen interessieren.
> Generell wäre ich aber der Meinung, dass change sich nicht auf andere
> Werte auswirken sollte, als die angegebenen. Also wenn ich change battery
> setze, sollten alle anderen sich nicht ändern.
>

korrekt - so habe ich es getestet - und hat funktioniert. Generell ist der
Mechanismus nicht von mir, ich hänge mich nur dran. Der Aufbau ist aber
konsequent und ich halte ihn für gut. Die Philosophie ist:
1) wenn du die Steuerung in die Hand nimmst musst du es komplett machen.
Also beim ersten Eintrag sind ALLE events betroffen
2) ein Eintrag hat keine Auswirkung auf andere Einträge (Einschrängung ist
punkt 1)
3) das zusammensspiel change/update ist komplett beschrieben und gilt
'FHEM-weit'
4) ich habe Mechanismen in CUL_HM eingebaut, die duplicate meldungen
Vermeiden. Das werde ich jetzt entfernen.
Probleme/herausforderungen ind
5) eine default Beschreibung waere m.E. sinnvoll im commandref -
entsprechend den Settings wie wir sie besprochen haben ('.*' in change,
spechails in update)
6) Events zu unterdrücken ist schwierig, da dies nur über eine
"negativliste" funktioniert. evtl wird noch eine event-supress liste
eingefügt.
7) das interface zum setzen ist nicht sehr userfreundlich, da immer eine
komplette liste eingegeben werden muss. Dies zu aendern ist aber komplex...

 Gruss
Martin

>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo martin!
danke für deine Antworten. Okay, bezüglich Rauchmelder:
 >> evtl ist der Rauchmelder schon/noch gepairt.
Naja, schon, mit der zentrale! Aber sonst nicht, da die peer list ja
cleared ist?
 >> ein getConfig sollte einfach auch ohne 'anlernen' ausführbar sein -
kannst du
die Messages dazu posten?
2012.12.15 11:25:56.572 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:25:56.617 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DEBCD0F d2:0002
2012.12.15 11:26:21.598 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:26:21.644 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DEC2ED5 d2:0002
2012.12.15 11:26:46.602 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:26:46.647 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DEC9085 d2:0002
2012.12.15 11:27:11.625 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:27:11.671 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DECF248 d2:0002
2012.12.15 11:27:36.650 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:27:36.695 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DED540D d2:0002
2012.12.15 11:28:01.651 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:28:01.698 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DEDB5BB d2:0002
2012.12.15 11:28:26.651 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:28:26.698 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DEE1767 d2:0002
2012.12.15 11:28:46.867 1: HMLAN_Send:         S:S9E1BE7CE stat:  00
t:00000000 d:01
r:9E1BE7CE m:1B B001 AFFE17 1DC913 00040000000000
2012.12.15 11:28:47.430 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1DC913   stat:0000
t:1DEE6860 d:FF
r:FFCF     m:1B A010 1DC913 AFFE17 0202010AAF0BFE0C170000
2012.12.15 11:28:47.431 1: HMLAN: Skip ACK
2012.12.15 11:28:47.530 1: HMLAN_Send:         S:S9E1BEA02 stat:  00
t:00000000 d:01
r:9E1BEA02 m:1C B001 AFFE17 1DC913 0103
2012.12.15 11:28:47.545 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:R9E1BE7CE stat:0001
t:1DEE6865 d:FF
r:FFCF     m:1B A010 1DC913 AFFE17 0202010AAF0BFE0C170000
2012.12.15 11:28:47.545 1: HMLAN_Send:  +1DC913
2012.12.15 11:28:47.645 1: HMLAN_Send:         S:S9E1BEA75 stat:  00
t:00000000 d:01
r:9E1BEA75 m:1B 8002 AFFE17 1DC913 0101C800
2012.12.15 11:28:48.188 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:R9E1BEA75 stat:0002
t:00000000 d:FF
r:7FFF     m:1B 8002 AFFE17 1DC913 0101C800
2012.12.15 11:28:48.188 1: HMLAN_Send:  +AFFE17
2012.12.15 11:28:48.298 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1DC913   stat:0000
t:1DEE6BC7 d:FF
r:FFCF     m:1C A010 1DC913 AFFE17 0100000000
2012.12.15 11:28:48.299 1: HMLAN: Skip ACK
2012.12.15 11:28:48.419 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:R9E1BEA02 stat:0001
t:1DEE6BCC d:FF
r:FFCF     m:1C A010 1DC913 AFFE17 0100000000
2012.12.15 11:28:48.419 1: HMLAN_Send:  +1DC913
2012.12.15 11:28:48.519 1: HMLAN_Send:         S:S9E1BEDDF stat:  00
t:00000000 d:01
r:9E1BEDDF m:1C 8002 AFFE17 1DC913 0101C800
2012.12.15 11:28:48.689 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:R9E1BEDDF stat:0002
t:00000000 d:FF
r:7FFF     m:1C 8002 AFFE17 1DC913 0101C800
2012.12.15 11:28:48.689 1: HMLAN_Send:  +AFFE17
2012.12.15 11:28:51.654 1: HMLAN_Send:  K
2012.12.15 11:28:51.700 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0315330
d:1C6720 O:AFFE17
m:1DEE7917 d2:0003
 >> Nanach werd ich ein paar raw messages zusammenstellen... wenn ich
die logs habe
Hoffe die log Einträge oben sind das was du wolltest
:-)
@event-on-change-reading:
1) wenn du die Steuerung in die Hand nimmst musst du es komplett machen.
Also beim
ersten Eintrag sind ALLE events betroffen
Okay, also nur für die letzte Sicherheit, ein Beispiel mit einem
Bewegungsmelder
(vielleicht hast du einen zum Testen:
Ich will alle Bewegungen aber nur Batteriemeldungen wenn sie sich ändern:
attr xyz event-on-change-reading .*
attr xyz event-on-update-reading motion.*
Hab ich richtig verstanden, dass ich in diesem Fall die motion.* also
"motion" und
"motion: on" durch den event-on-update-reading Eintrag extra abonieren
muss, weil
mein event-on-change-reading mit dem ".*" ja alles auf nur Änderungen
gestellt hat?
:-)
Keinen Teststress bitte! Besser einmal zu viel und gut getestet, als
lauter Fehler
im System
;-)
lG
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin

 >> ein getConfig sollte einfach auch ohne 'anlernen' ausführbar sein -
> kannst du
> die Messages dazu posten?
>

korrekt, das pairing hat nicht funktioniert. Bitte die kommandos aus der
email probieren


 
>
> attr xyz event-on-change-reading .*
> attr xyz event-on-update-reading motion.*
> Hab ich richtig verstanden, dass ich in diesem Fall die motion.* also
> "motion" und
> "motion: on" durch den event-on-update-reading Eintrag extra abonieren
> muss, weil
> mein event-on-change-reading mit dem ".*" ja alles auf nur Änderungen
> gestellt hat? :-)
> Keinen Teststress bitte! Besser einmal zu viel und gut getestet, als
> lauter Fehler im System
>

Sollte funktionieren - aber esgibtnich mehr events wie z.B. brightness. Die
kommen dann auch nur bei aenderungen

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin!

 >korrekt, das pairing hat nicht funktioniert. Bitte die kommandos aus
der email probieren

sind per pm an dich gegangen!

> >attr xyz event-on-change-reading .*
>
>     >attr xyz event-on-update-reading motion.*
>
> >Sollte funktionieren - aber esgibtnich mehr events wie z.B.
> brightness. Die kommen dann auch nur bei aenderungen
> hm, da kommt mir eine Idee! Hier sollten doch alle regulären
> Ausdrücke, wie überall in fhem funktionieren?  Dann müsste man doch
> einen Ausdruck basteln können, der das update auf
"
> .* (aber nicht) battery! setzt? Damit müsste man alles bekommen, außer
> eben die battery die ja im change sitzt.
Also soetwas wie:
".*^battery"
Kannst du das mal in update eingeben und testen? Meiner Meinung nach
sollte das dann alles außer battery Meldungen immer ausgeben und die
Battery Meldungen müssten ja bei Änderung kommen, weil wir sie im change
haben.

lG
Martin



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

wie ist jetzt hier der Stand ? ?

Sollte ich irgendetwas mit der neuen FHEM Version nochmal versuchen,
oder warten bis du deine Aufzeichnungen durchforstet hast?
Bin gerade nicht sicher, ob das jetzt behoben sein sollte, oder nicht
unter die Probleme fällt, die gesolved sind.

lG
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com