dimmbare Leds mit Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM - Erfahrung

Begonnen von ms_steini, 31 März 2016, 12:19:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ms_steini

Hallo zusammen,
da ich extreme Schwierigkeiten mit dimmbare Leds und Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM von HomeMatic habe/hatte wollte ich hier mal meine persönlichen Erfahrungen an den Mann (oder Frau) bringen.

Vielleicht findet der ein oder andere es ja nützlich und hilfreich.

Das ab/aus-löten von Kondensatoren wie HIER beschrieben kam und kommt für mich nicht in Frage.

Da mir nichts anderes übrig blieb, bestellte ich kurzer Hand einige Leds bei ELV, die in der Dimmer-Kompatibilitätsliste zu diesem Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM mit einem grünen Häkchen markiert waren.

Meiner Frau und mir ging es einzig und alleine um die Dimmbarkeit der Leds und höchst mögliche Funktionalität. Lichtfarbe, Lichtstärke, Design oder Energieeffizienz waren erst einmal nur Nebensache.
Der Preis sollte pro Stück die 20 Euro Grenze nicht überschreiten.

Es wurden keine Messgeräte oder der gleichen verwendet, hier zählt nur der persönliche Eindruck.
Da wir uns im Moment in einer Sanierungsphase befinden, konnten wir 3 angrenzende Räume im Obergeschoss mit jeweils 4 unterschiedlichen Leds ausstatten und hatten somit auch einen direkten Vergleich.

Getestet habe ich mit dem o.g. Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM mit Standardwerten und 4 Leds.
Natürlich lassen sich durch verändern der Register des Dimmers das Dimmverhalten der Leds noch beeinflussen.

Ein sehr häufiges Problem bei fast allen Leds ist: (Link zum Post.)
Zitat von: rainer042
........... das der Helligkeitsbereich von dunkel bis ganz Hell der LED auf dem Dimmer nur einem Dimmbereich von 0-20% entspricht. Schaltet man also eine Lampe an und dimmt dann herunter passiert scheinbar erst einmal gar nichts. Dafür geht dann am Ende innerhalb von 1.5 sec die Lampe von voller Helligkeit auf 0 herunter. Dadurch kann man z.B. nur sehr schwer eine geringe Helligkeit einstellen.
Dieses Verhalten ist aber wohl mit Registeranpassung in den Griff zu bekommen.

Weiterhin gibt es wohl auch ein unterschiedliches Verhalten bei der Anzahl verwendeter Leds, so kann es sein, das 3 gleiche Leds flackern und 4 eben nicht ebenso das Dimmverhalten.
ELV testet die Dimmer in der Kompatibilitätsliste wohl nur mit einer LED, so ein Mitarbeiter von ELV Technik-Hotline

Wir haben uns letztendlich für Sylvania RefLED+ 5-W-GU10-LED-Lampe, 40°, warmweiß (3000 K), dimmbar ELV Artikel-Nr.: 68-12 07 11 endschieden. Diese Leds haben für uns die schönste und natürlichste Lichtfarbe, lassen sich gut dimmen und sind ordentlich hell.




Philips MASTER LEDspot 4-W-LED-Spot GU10, warmweiß extra, dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-12 11 38
Preis: 10,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/philips_68-121138.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Im unteren Bereich bis ca: 20% gehen NICHT alle 4 Leds gleichzeitig an,
zuerst eine, dann zwei usw. Erst ab 20% sind alle Leds an und lassen sich recht gut dimmen.
Ab 20% wenn alle 4 Leds an sind ist es auch schon recht hell.
Flackert leicht bis ca: 40%, Kein brummen oder surren.
Bei ,,Aus" sind auch wirklich alle Leds aus.


Philips MASTER LEDspot 5,4-W-LED-Spot GU10, 40°, warmweiß, dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-12 11 45
Preis: 15,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png) ,,Dim to warm" funktioniert besonders gut"



(http://steinis.com/homematic/leds/philips_68-121138.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Im unteren Bereich bis ca: 20% gehen NICHT alle 4 Leds gleichzeitig an,
zuerst eine, dann zwei usw. Erst ab 20% sind alle Leds an und lassen sich recht gut dimmen.
Ab 20% wenn alle 4 Leds an sind ist es auch schon recht hell.
Flackert leicht bis ca: 40%, Kein brummen oder surren.
Bei ,,Aus" sind auch wirklich alle Leds aus.


Philips MASTER LEDspot 5,4-W-LED-Spot GU10, 40°, neutralweiß, dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-12 11 46
Preis: 15,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/philips_68-121138.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Im unteren Bereich bis ca: 20% gehen NICHT alle 4 Leds gleichzeitig an,
zuerst eine, dann zwei usw. Erst ab 20% sind alle Leds an und lassen sich recht gut dimmen.
Ab 20% wenn alle 4 Leds an sind ist es auch schon recht hell.
Flackert leicht bis ca: 40%, Kein brummen oder surren.
Bei ,,Aus" sind auch wirklich alle Leds aus.


Civilight HALED 7-W-GU10-LED-Strahler, 36°, warmweiß, dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-11 51 47
Preis: 17,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/civilight_68-115147.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Flackert leicht bis ca: 40%
Kein brummen oder surren.
Lässt sich sehr gut dimmen.
Bei ,,Aus" sind auch wirklich alle Leds aus.


Civilight 7-W-GU10-LED-Strahler HALED, 24°, neutralweiß, dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-11 72 17
Preis: 15,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/civilight_68-117217.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Flackert leicht bis ca: 40%
Kein brummen oder surren.
Lässt sich sehr gut dimmen.
Bei ,,Aus" sind auch wirklich alle Leds aus.


LEDON 8-W-GU10-LED-Lampe, warmweiß, 60°, dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-12 06 29
Preis: 13,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/ledon_68-120629.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Lassen sich sehr gut dimmen.
Kein flackern, kein brummen oder surren.
Bei ,,Aus" sind auch wirklich alle Leds aus.
Extrem gelbes Licht.


OSRAM PARATHOM PRO 7,2-W-GU10-LED-Lampe, warmweiß (3000K)
ELV Artikel-Nr.: 68-11 99 16
Preis: 15,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/osram_68-119916.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Lassen sich gut dimmen.
Kein flackern, kein brummen oder surren.
Glimmen leicht nach, gehen dann aber vollständig aus.
Dimmbar erst ab ca: 10%


OSRAM PARATHOM PRO 5,9-W-GU10-LED-Lampe, warmweiß (3000K)
ELV Artikel-Nr.: 68-11 99 13
Preis: 13,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/osram_68-119913.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Lassen sich gut dimmen.
Kein flackern, kein brummen oder surren.
Glimmen leicht nach, gehen dann aber vollständig aus.
Dimmbar erst ab ca: 10%


OSRAM PARATHOM PRO 7,2-W-GU10-LED-Lampe, neutralweiß (4000 K)
ELV Artikel-Nr.: 68-11 99 21
Preis: 15,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/osram_68-119921.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Lassen sich gut dimmen.
Kein flackern, kein brummen oder surren.
Glimmen leicht nach, gehen dann aber vollständig aus.
Dimmbar erst ab ca: 20%


OSRAM LED Superstar 5,3-W-GU10-LED-Strahler 36°, neutralweiß, dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-11 83 14
Preis: 6,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität: (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/osram_68-118314.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Lassen sich gut dimmen.
Kein flackern, kein brummen oder surren.
Glimmen leicht nach, gehen dann aber vollständig aus.
Dimmbar erst ab ca: 20%


OSRAM PARATHOM PRO 5,9-W-GU10-LED-Lampe, neutralweiß (4000K)
ELV Artikel-Nr.: 68-11 99 14
Preis: 13,95 €
ELV Dimmer-Kompatibilität:  (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/osram_68-119914.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Lassen sich gut dimmen.
Kein flackern, kein brummen oder surren.
Glimmen leicht nach, gehen dann aber vollständig aus.
Dimmbar erst ab ca: 20%


Sylvania RefLED+ 5-W-GU10-LED-Lampe, 40°, warmweiß (3000 K), dimmbar
ELV Artikel-Nr.: 68-12 07 11
Preis: 12,50 €
ELV Dimmer-Kompatibilität:  (http://steinis.com/homematic/leds/ok.png)



(http://steinis.com/homematic/leds/sylvania_68-120711.jpg)Mein Test-Ergebnis:
Lassen sich sehr gut dimmen.
Kein flackern, kein brummen oder surren.
Bei Aus, sofort aus.
Dimmbar ab ca: 5%

Ich empfehle jedem vor Kauf größerer Mengen Leuchtmittel diese vorher ausgiebig zu testen. Eine Garantie auf 100% tige Funktionalität bekommt man nicht.

Sebastian

Hallo,

habe im Wohn und Essbereich die OSRAM PARATHOM PRO 5,9-W-GU10-LED-Lampe, warmweiß (3000K)
Bin damit sehr zufrieden.

Gruß
Sebastian

ronny_b

Hallo,

ich habe im Bad 4x Ledon LED Spot MR16 6W verbaut. Diese lassen sich im Bereich von 10%-100% sehr gut dimmen, aus ist auch wirklich aus. Kein Flackern, kaum Brummen, angenehme Lichtfarbe. Helligkeit gefühlt vergleichbar mit 12V 35W Halogen.

Ronny

andy19850

Gibt es auch Erfahrungswerte für E27 LEDs?
Meine Osram 9W/2700K lässt sich nicht komplett abschalten. Das Dimmen funktioniert aber einigermaßen.

ms_steini

Zitat von: andy19850 am 04 April 2016, 17:36:30
Gibt es auch Erfahrungswerte für E27 LEDs?
Meine Osram 9W/2700K lässt sich nicht komplett abschalten. Das Dimmen funktioniert aber einigermaßen.

Nein leider nicht, ich habe nur die oben gezeigten GU10 Leds getestet, wäre aber schön wenn jemand seine Erfahrungen damit hier postet

Danke

exciter

Habe die hier im Einsatz:

Evolution Pro Line GU10 LED Leuchtmittel Dimmbar! | AC 230V 5,5W 30° 310 Lumen warmweiß | 10x Sparset!

https://www.amazon.de/dp/B00HJQMYZ2/ref=cm_sw_r_cp_awd_3WbcxbZ2A3838

Funktionieren super und lassen sich weiter runterdimmen.
Das einzige Manko ist die einschaltverzögerung von ca.0,5-1,0s und beim langsamen andimmen aus dem "Keller" kommen Sie verzögert, bzw. zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Aber halt nur wenn man langsam andimmt. Halten seit Okt.2014...

rabehd

#6
Für alle, die wie ich die Suchfunktion nutzen.

Ich habe an einem HM-LC-Dim1TPBU-FM 2 Lampen mit E27-Fassung angeschlossen.

Das Ergebnis:

Paulmann LED Globe 9,5W E27 230V 2700K
Da ging gar nichts zu dimmen, auch wenn es auf der Packung steht. Eine der beiden blieb auch bei off immer an. Der Versuch mit nur einer, brachte das gleiche Ergebnis.

FLAIR LED Lampe dimmbar matt E27/10W(73W) 950 lm 2700 K warmweiß (Hausmarke Hornbach)
Kostet nur ein Drittel der Paulmann. Das Licht ist wärmer. Dimmen kein Problem.
Hinweis: Ich mußte eine Lampe umtauschen, da sie beim Dimmen brummte.

Ich hoffe für einige eine Hilfe zu sein.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

BFone

#7
Die CV-Lighting HALIGHT GLASS 6-W-GU10-LED-Lampe (Art.-Nr. 68-12 49 18) macht am HM-LC-Dim1TPBU-FM, 5/6 Stück zusammen in einer Lampe, wenn man sie ausschaltet, fröhlich Disco, alle Lampen gehen abwechselnd für eine halbe Sekunde an und wieder aus, als Partybeleuchtung super zu gebrauchen, vielleicht auch, um Einbrecher abzuschrecken ...
Dimmen geht hanz gut, macht auch ein schönes Licht. :-\

Nachtrag: Mit nur einer Lampe am Dimmer gleiches Verhalten, geht stündig an und aus.

Hab mir eben im Baumarkt bei Hornbach die Philips 5.5W GU10 36° 2200-2700K WarmGlow geholt, bei einer Lampe leuchtet diese dunkel aber gut sichtbar, ab 2 Lampen sieht man davon praktisch nix mehr, bei 6 ists dunkel, wenn der Dimmer aus ist. Interessant ist, schaltet man die Sicherung aus und wieder ein, sind 5 Lampen aus, eine leuchtet wieder schwach. Einmal Dimmer an und wieder aus, sind wieder alle Lampen gleich praktisch aus. Hab einen Strom von 0.01 A gemessen, wenn der Dimmer aus ist.
Auch ganz witzig, bei 5 CV-Lightning und einer Philips gibts kein Geblinke, dafür leuchtet die Philips wieder schwach.

postman75

Hallo,

da ich gerade mit genau diesem Dimmer eine ähnliche Testaktion durchgeführt habe (allerdings mit E14 Kerzen), poste ich doch auch mal das Ergebnis hier. Das findet sich auch im ELV-Forum.

Generell ist an diesem Gerät der hohe Standby-Verbrauch von etwa 1 W zu bemängeln.

Ich habe bereits zwei dieser Dimmer im Einsatz. Einmal mit einer E27-LED von Müller-Licht (Aldi) mit 15W und ein andermal mit 5x E14 Tropfenform-LEDs von Sigor. Hier mußte ich OSRAMs zurückschicken, weil die geflackert haben und selbst bei AUS noch schwach leuchteten. Aber nur zwei davon. Manchmal auch drei. Die Aldi-Leuchte schafft es zwar nicht wirklich gut in die einstelligen Prozentbereiche, funktioniert aber ansonsten ganz gut und lag halt damals noch so herum.

Nun stand also eine weitere Deckenlampe mit 5xE14 an, wobei die Leuchtmittel sehr gut sichtbar sind und daher das Design derselben eine gewisse Rolle spielt. Es sollte also mal mindestens Kerzenform sein.

Im Test vertreten:
GP-Lighting 5W Filament (68-12 56 70)
Sigor Ecolux 5,5W (68-12 06 75)
OSRAM SUPERSTAR 6W (68-12 69 27)
CV-Lighting 4W DimToWarm (68-12 48 02)

Von den GPs habe ich nur eine getestet (teilweise alleine, teilweise mit anderen Lasten zusammen), die ist mal gleich durchgefallen. Ist ja nett mit dem Filament und ist auch richtig hell, aber die Dimmbarkeit mit diesem Dimmer ist mehr als bescheiden. In ausgeschaltetem Zustand (!) leuchtet sie schon richtig hell, wird bei 10% etwas dunkler, bei 20% fängt sie an zu flackern und ab 30%-100% ändert sich die Helligkeit nur noch minimal. Wobei dieser Effekt bei anderen ebenfalls recht deutlich auftritt, auch bei den bereits vorhandenen. Aber ist nicht tauglich. Diese Lampe hat aber auch noch gar keine Dimmerkompatibilitätsliste bei ELV. Also der Homematicdimmer hier geht schonmal nicht damit.

Sigor Ecolux, mit drei Leuchtmitteln getestet:
Das waren die einzigen, die bei AUS auch tatsächlich aus waren. Lustig wirds dann beim langsamen Einschalten. Also von 0 auf 5% erzeugt erstmal wildes Geflacker und am Ende bleibt eine von den dreien dann an, die anderen gehen wieder aus. Bei 10% ging die zweite an und ab 15% leuchten dann alle drei schön gleichmäßig. Hier ist der Dimmverlauf bis 100% noch am ehesten linear, auch zwischen 50% und 100% ist eine Veränderung der Helligkeit deutlich sichtbar. Dimmt man dann herunter auf 10%, dann bleiben auch alle drei an. Runter auf 3% führt dann aber wieder zu heftigem Geflacker und wieder gewinnt nur eine, die dann noch leuchtet während die anderen schon aus sind. Bei Aus ist alles aus.
Nicht perfekt, aber geht. Bei den Tropfenlampen der gleichen Marke traten einige Wochen nach der Installation bei 100% Helligkeit Brummgeräusche auf die bis heute geblieben sind. Aber da ich die selten auf 100% betreibe und bei ca. 30% keine Geräusche auftreten, ist es für mich nicht schlimm.

Die beiden anderen hatten wie die GP ebenfalls das Problem des Leuchtens bei ausgeschaltetem Dimmer. Eine kleine Recherche ergab, dass eine mögliche Lösung darin besteht, ein 'Grundlastelement' paralell zu schalten, was die induzierten Spannungen dann reduzieren kann. Das "Eltako GLE Grundlastelement" war hier dann das Mittel der Wahl - leider nicht bei ELV erhältlich. Im Grunde handelt es sich dabei um einen kleinen Widerstand in einem Schrumpfschlauch, der bei 100% ziemlich heiß wird (ca. 50 Grad). Dabei verbrät er offensichtlich etwa 1-1,5W an Leistung im Betrieb. Im Standby wird er nicht warm und verbraucht unterhalb der Meßtoleranz. Der ohnehin viel zu hohe Standbyverbrauch des Dimmers wird jedenfalls nicht weiter beeinflußt. Niedrigere Dimmstufen sorgen für weniger Wärme, also mutmaßlich auch für entsprechend weniger Verbrauch. Aber das bewegt sich ja dann im Nachkommabereich und ist für mich vernachlässigbar.

Dann hätten wir also die OSRAM SUPERSTARs. Die schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit (bei den tropfenförmigen LEDs) haben sich damit wiederholt. Genau zwei von fünf leuchten immer und das ändert sich auch durch das Grundlastelement nicht! Bei 5% verbrauchen fünf Lampen zusammen ~3,4W, flackern dabei leicht aber nervig. Bei 10% sind wir bei etwa 6W und das Flackern äußert sich mehr durch ganz kurzes Aufblitzen in unregelmäßigen Abständen. Bei 20% liegt der Verbrauch dann bei 10,4W und es blitzt immernoch. Besser wird das erst in den höheren Helligkeitsstufen, wobei sich diese ab 40% nur noch wenig ändern.
Fazit: Das Flackern und Blitzen nervt, da kann ich nur abraten. Zumal das 'Standby-Glimmen' erst weggeht, wenn man tatsächlich eine GLÜHlampe mit einschraubt.

Zu guter Letzt gibt es auch einen klaren Favoriten: CIVILIGHT 4W dimToWarm.
Die ist zwar ne Ecke teurer als die drei anderen Kandidaten, aber wartet dafür mit einem überragenden Farbindex von 97Ra und der "DimToWarm"-Funktion auf, die die Lichtfarbe in den niedrigeren Dimmstufen wärmer stellt. Das funktioniert auch prima.
Aber auch diese Lampen leuchten und flackern selbst dann, wenn der Dimmer auf 0% steht, also eigentlich alles aus sein soll. Im Gegensatz zu den OSRAMs kann man ihnen das aber mit dem oben erwähnten Grundlastelement tatsächlich abgewöhnen. Gleichzeitig sind diese Lampen in der Lage, auch in extrem niedrigen Stufen des Dimmers flackerfrei zu leuchten, bis hinunter auf 1%! Hier habe ich mal etwas intensiver die Stromverbräuche gemessen, immer für 5 Lampen gleichzeitig:
1%: 1,5W
3%: 2,4W
5%: 3,2W
10%: 5,7W
15%: 7,9W
20%: 10,4W
30%: 14W
100%: 21,5W (ohne Grundlastelement)
100%: 22,1W (mit Grundlastelement)
Zwischen 30% und 100% ist wenig Helligkeitsänderung erkennbar, das meiste spielt sich zwischen 0% und 30% ab. Bei etwa 20% liegt die Grenze, ab der weiter unten die wärme Lichtfarbe dazukommt. Auffällig ist noch, dass selbst in kleineren Dimmstufen der Schraubsockel ziemlich warm wird.
Insgesamt paßt dieses Leuchtmittel sehr gut zu diesem Dimmer, vorausgesetzt ein Grundlastelement wird verwendet. Es gibt auch eine 6W-Variante, aber mir reichen die 4W in der 5flammigen Deckenlampe. Der Aufpreis zu den anderen drei Leuchtmitteln lohnt sich definitiv.

Grüße
Postman

peterk_de

#9
Ein prima Thread, vielen Dank! Sicherlich extrem hilfreich, soetwas einmal systematisch zu sammeln. Ich habe vor einem Jahr auch sehr viel herumprobiert mit eben diesem Dimmer und mich in allen Räumen mit GU10-Spots für diese hier entschieden:

LEDON GU10 7W Sunset-Dimming
345lm, 3000K-2000K, 38 Grad
Ra=90

Ab pct=9 gehen erste Lampen an. Ab pct=14 sind immer alle an und noch relativ dunkel (aber leider natürlich kein Vergleich mit Halogen, die gehen noch viel dunkler). Ich habe jeweils 5 oder 6 an einem Dimmer, weniger führt dazu, dass sie nicht mehr komplett ausgehen. Lichtqualität ist ausgezeichnet und das wärmere Licht im abgedunkelten Zustand angenehm und gemütlich, ich kanm hier kein Unterschied zu Halogenspots wahrnehmen. Endhelligkeit ist wahrgenommen sogar etwas höher als bei 50W-Halogenspots.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

rvideobaer

Hallo,

ich habe bei mir LED Leuchten von Briloner verwendet.
http://www.briloner.com/de/produkte/sortiment/led-einbauleuchten/attach/index.php
Auf der Seite ganz unten gibt es auch den HM-LC-Dim1TPBU-FM.

Die Leuchten kann ich problemlos bis 10% dimmen, darunter sind dann leider nicht mehr alle Leuchten gleichmässig manche gehen früher aus.
Da habe ich den Dimmer auf min 10% gestellt.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Bualicher

Hallo zusammen,

gibt es hier inzwischen neue Erkenntnisse?
Ich plane meine Etage komplett mit LEDs auszustatten, welche z.g.T. an Dimmern hängen werden.

Nach der im Startpost gelesenen Bewertung wollte ich die dort genannten Sylvania LEDs besorgen. Leider sind diese offensichtlich nicht mehr im Programm und nur sehr schwer zu beschaffen.

Daher meine Frage, welche LEDs denn ohne Einschränkung oder mit nur geringen Einbußen am HM-LC-Dim1TPBU-FM funktionieren?

Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe