Anbindung: AIR QUALITY SENSOR von idevices?

Begonnen von balomano, 04 Januar 2019, 11:20:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

balomano

Hallo zusammen,

ich lese schon länger mit und bin jetzt über ein interessantes Gerät gestolpert.
Es handelt sich hierbei um den Air Quaility Sensor von IDevices.
https://www.idevices.de/

Dieser kann CO2,TVOC,IAQ,Temp,Luftdruck,Luftfeuchtigkeit messen und wird über WLAN ins Netz eingebunden.

Obwohl ich die Suchfunktion genutzt habe und auch bei Google gesucht habe, scheint es mir, dass es hierzu nicht viele Informationen und auch keine Informationen zur Anbindung in FHEM gibt.

Hat es jemand geschafft das Gerät in FHEM einzubinden? Wenn ja, wie?

Ich habe gesehen, dass das Gerät bei Conrad Connect wohl einbindbar ist. Conrad Connect ist für mich ein unbekanntes Gebiet. Ist Conrad Connect in FHEM integrierbar?



MadMax-FHEM

Sieht sehr interessant aus, danke!

Ich habe mal etwas auf der Homepage rumgeschaut und es wird u.a. eine Anbindung an OpenHab genannt, leider ohne weitere Infos.

Auch bei OpenHab bin ich (so auf die Schnelle) nicht fündig geworden...

Ich habe mal "Kontakt aufgenommen"...
...mal sehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

ZitatLeider ist eine lokale Abfrage der Sensordaten, ohne Nutzung der Cloud, am Sensor nicht möglich. Das hat technische Gründe: Die Daten werden durch unser Backend anonymisiert geprüft und durch unsere Algorhitmen normiert. Der Sensor ist aber nicht in der Lage mit anderen Endpunkten zu kommunizieren, sodass alle Ihre Daten verschlüsselt und auch für uns nicht sichtbar sind. Durch die Nutzung der Cloud können außerdem die Daten über die App abgerufen werden und auch in andere Smart Home Systeme, wie ENERLISA, unserem Energiemanagementsystem, integriert werden.
unfassbar ! :o Da lobe ich mir meinen CO2-USB. Simple Messung ohne Cloud-Gedöns. Letztmalig bei Velux für nen Zwanni beziehbar gesehen.
Datenblatt mit Angabe des Sensor-Chips wäre nett. Aber Daten sammelnde Cloud und Klickibunti App sind die besseren Vertriebsargumente..... ::)
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

MadMax-FHEM

Danke!

Auch wenn die Info nicht "schön ist"... :-|

Sehe ich auch so: lieber direkt per USB (oder sonstwie)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

Oder zumindest ein separates WLAN ohne INET-Zugriff. Und technische Gründe für Cloud ?  :o
<OT>Bei Alexa ist das leider so. :'( Da fehlt mir dann leider, dass sie nur übertragen KANN, wenn sie angesprochen wurde. Angeblich tut sie das auch nur. Glauben ist silber, Eigenkontrolle ist gold.  ;D <OT>
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

balomano

#5
Danke schön!!

Schade, dass kein direkter Zugriff auf die Messwerte möglich ist. Die Daten alle in die Cloud zu laden ist nicht das richtige Ziel. Fraglich ist, ob man irgendwie die Gegenstelle im heimischen Netzwerk simulieren könnte und so quasi den Server von idevices auf dem Raspberry vortäuscht um die Informationen zu erhalten.


Ansonsten wäre die Frage dann nach einer preislich ähnliche Alternative.

Als Optionen fallen mir folgende ein.
1) KNX-Gerät
Als KNX-Gerät fällt mir den CO2 bzw. VOC Messer ein. Als Beispiel von MDT den SCN-MGSUP.01. Dieser liegt bei 182€ und wäre daher preislich außerhalb des Rahmens.

2) über USB
Der CO-20 USB-Luftqualitätssensor von Voltcraft würde mir als USB-Gerät einfallen. Dieser liegt bei ca. 20€. Das Problem ist hierbei, dass hierbei in der Nähe ein Raspberry stehen muss. D.h. für eine verteilte Messung im Haus müssen hierzu extra eigene Raspberrys stehen. Also würden nochmal ca. 57€ dazu kommen und man wäre bei 77€ pro Raum/Lösung. Finde ich als Lösung für mehrere Zimmer nicht zielführend.

3) Wemos D1 Mini mit MH-Z19B (CO2 Sensor)/ Software Tasmota
Dies wäre eine Möglichkeit die Sensoren verteil im Haus aufzustellen. der MH-Z19B kostet ca 25€ + Wemos D1 Mini für 5€. Also 30€. Den Wemos müsste dann nur mit Tasmota geflasht werden. Wäre preislich sicherlich eine Möglichkeit, jedoch ist jetzt die Frage wie dies optisch unauffällig im Raum integriert werden kann.

4) Netatmo
Dies ist ebenfalls eine Cloud-Lösung, also auch nicht ideal. Das Basismodul (Innen + Außen) kostet 160€. Für jedes weitere Modul kommt 62€ hinzu. Ein weiteres Problem liegt hierbei, dass max. 3 Innenmodule möglich sind und die Datenübertragung der Messwerte nur alle 5Min erfolgt.

5) Nest
Ist ein Rauch und CO-Melder. Leider keine Messwerte für VOC oder CO2.

6) Withings Home
Von Withing gibt es die Withings Home. Dies ist eine WLAN Kamera mit Umweltsensoren. Preislich im Rahmen - also 78€. Jedoch auch eine Cloudlösung

Hättet ihr weitere Alternativen?
Hat jemand eine Lösung, welche nicht erst die Daten in die Cloud schickt um diese dann wieder bei sich zu verwenden. Denn hier sehe ich das eigentliche Problem "Was mache ich, wenn der Dienst einmal eingestellt wird oder kostenpflichtig wird?".

KölnSolar

ZitatDer CO-20 USB-Luftqualitätssensor von Voltcraft würde mir als USB-Gerät einfallen.
den meinte ich.
Alternative eines Forumsmitglieds hier Ist aber jetzt auch schon wieder 2 Jahre alt. Ich weiß nicht, ob Vladimir noch aktiv baut.
oder Eigenbau1
Eigenbau2
....
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

MadMax-FHEM

@KölnSolar:

CO-20 USB-Luftqualitätssensor von Voltcraft
gibt's den noch?

Hatte vor einiger Zeit mal gesucht konnte ihn aber nicht finden...

Daher habe ich 2 davon im Einsatz: TFA Dostmann AirCO2ntrol Mini CO2-Monitor
Einen direkt am fhem-PI und einen per ssh...

@balomano:

ein "ausgewachsener" PI wird wohl nicht nötig sein, es sollte auch ein PI ZeroW reichen und dann irgendwie ser2net oder fhem2fhem oder oder oder...

Eine Antwort auf meine Anfrage hab ich noch nicht :-|
(obwohl sie vermutlich genauso ausfallen wird wie die bereits gepostete)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)