Homematic (IP) über virtuelle x86-Maschine (statt Raspi) per FHEM steuern

Begonnen von antusi, 23 November 2018, 10:14:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

antusi

Hallo,
ich habe hier im Forum schon einiges zu den vielen Möglichkeiten, Homematic (IP) Geräte über FHEM zu steuern. Allermeistens scheint es hierbei jedoch um Raspberry Pi's und diverse HATs zu gehen.

Da ich bereits einen recht potenten Homeserver betreibe, würde ich also ungerne noch einen weiteren Verbraucher (Raspi) hinzufügen.
Ich habe gesehen, dass es OCCU gibt, was man auch auf x86 betreiben kann. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche zusätzliche Hardware hier für die Funkverbindung am besten ist. Der HmIP-RFUSB erscheint mir recht geeignet, kann allerdings nur mit Homematic IP Geräten.

Welche Alternativen bieten sich hier noch an? Was würdet ihr mir empfehlen?

Lieben Gruß
Antusi

connormcl

Wie du hier in der schönen Übersicht unten sehen kannst, hast du nur folgende Wahl:
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic

- alles integriert: Raspberry HAT
- nicht integriert: zwei mal spezielle USB-Adapter für jeweils IP und nicht-IP

Wenn es kein Raspberry PI sein darf, kann man die HATs auch über Adapter auf USB umrüsten:

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_USB-Adapter

antusi

Zitat von: connormcl am 23 November 2018, 10:37:41
Wenn es kein Raspberry PI sein darf, kann man die HATs auch über Adapter auf USB umrüsten:

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_USB-Adapter

Danke, über diese Möglichkeit war ich zuvor noch nicht gestolpert. Das zusammen zu löten wäre für mich kein Problem.

Ist die eine Lösung der anderen denn in irgendeiner Art und Weise überlegen?

frank

auf wlan würde ich nur im notfall setzen (latenz/verbindungsabbrüche).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

antusi

Zitat von: frank am 23 November 2018, 11:53:53
auf wlan würde ich nur im notfall setzen (latenz/verbindungsabbrüche).
Wie kommst du denn jetzt auf WLAN?

frank

wird doch im wiki beschrieben  ;)
=> anbindung HM-MOD-RPI-PCB über esp8266.
auch über lan.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

PSI69

Oder über LAN mittels USR-TCP232, davon laufen zwei bei mir...
Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

bt047265@gmail.com

Hallo,  da ich alles zentral auf einem x86 Rechner haben wollte aber auch HomeMatic IP vewenden möchte,

läuft jetzt ein HmIP-RFUSB mit CCU-x86 (https://github.com/quickmic/CCU-X86).

Homatic IP wird eigentlich nur benötigt um Wechsel/Kreuzschaltungen mit nur einer Komponente zu realisieren (HmIP-BSM).

Hat jemand Langzeit Erfahrungen mit dieser Konfiguration, oder was würdet Ihr empfehlen um HomeMatic IP in FHEM zu integrieren ?




zap

Zitat von: bt047265@gmail.com am 10 Februar 2019, 12:47:02
oder was würdet Ihr empfehlen um HomeMatic IP in FHEM zu integrieren ?

Das Thema wurde mit allen möglichen Lösungs-Varianten schon gefühlt 1000x von vorne bis hinten durchgekaut. Über die Suche sollten sich die entsprechenden Threads leicht finden lassen.

Hilfreiche Stichworte: pivccu, rasperrymatic
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

bt047265@gmail.com

Danke,  ich werde mich nochmal durchwühlen. 

Wenn jemand aber noch Erfahrungen mit der Stabilität der CCU auf x86 mit HmIP-RFUSB hat würden mir ein paar Infos helfen.

Grüße,

Thomas

zap

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)