Hauptmenü

FHEM auf welcher Hardware

Begonnen von tagedieb, 28 April 2019, 10:51:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

ansonsten mit "stress" mal das System durchtesten.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Damian

Zitat von: Wernieman am 20 Oktober 2023, 08:18:00ansonsten mit "stress" mal das System durchtesten.

Einen Hardwaredefekt würde ich eher ausschließen, der Rechner lief vorher drei Jahre lang unter Windows ohne Probleme. Zum Teil bleibt er schon kurz nach dem Booten stehen, da wird er noch nicht mal warm.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

kadettilac89

Zitat von: Damian am 19 Oktober 2023, 17:46:52Proxmox 7er läuft bei mir seit Stunden stabil, die 8er blieb teilweise schon beim Booten hängen. Leider braucht die Schleife im debian lxc-Container fast 10 Sekunden, während sie in der 8er Version die Geschwindigkeit vom Host hatte, also 2,2 Sekunden.

Also nix mit lxc unter Proxmox 7, bei VMs wird dagegen die Hostpower der Kerne durchgereicht - schade eigentlich.

Ich hatte vor einer Weile auch solche Freezes mit ähnlichem Setup, 32 GB, Intel 8i5, meine Probleme waren mit PVE8 aber einem der ersten 6er Kernel aber mit verschiedenen.

Was letztendlich das Problem gelöst hat weiß ich nicht. Läuft jetzt stabil

Ich habe
- USB-HDD und SMB zum NAS(nicht immer Online) rausgenommen. Da waren mal Files offen und das hat Proxmox irgendwie nicht gemocht ohne was im Log aufzunehmen. Das war vermutlich bei mir das Problem
- Vollständig neu installiert ohne Backup oder clonen
- damals war auch einer der Kernel buggy

Ich war damals kurz vorm umsteigen. Es gibt keinen PVE Watchdog für Single Host sonst würde der Server wenigstens neu starten.



Wernieman

Linux Stresst den Rechner anders als Windows.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

kadettilac89

Zitat von: Damian am 20 Oktober 2023, 08:32:09Einen Hardwaredefekt würde ich eher ausschließen, der Rechner lief vorher drei Jahre lang unter Windows ohne Probleme. Zum Teil bleibt er schon kurz nach dem Booten stehen, da wird er noch nicht mal warm.

Um ggf. den Proxmox Kernel auszuschließen kannst ja mal Proxmox auf reinem Debian installieren. Ohne PVE Kernel werden manche Funktionen nicht laufen aber wenn dein Rechner schon nach dem Booten hängt könnte es der Kernel sein.

https://pve.proxmox.com/wiki/Install_Proxmox_VE_on_Debian_11_Bullseye


CoolTux

Unter Debian kann man Proxmox zwar installieren. Aber es wird keine Virtualisierung laufen. War zu mindest bei mir so. Hatte vergessen in den Proxmox Kernel zu booten.
Aber nur so zum testen kann man es mal machen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

@Damian
Was für Speicherriegel hast Du da drin?
2 gleiche a 16GB?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Damian

Zitat von: CoolTux am 20 Oktober 2023, 10:18:46@Damian
Was für Speicherriegel hast Du da drin?
2 gleiche a 16GB?
ja, zwei mal die gleichen (identischen)
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

Zitat von: kadettilac89 am 20 Oktober 2023, 08:33:10
Zitat von: Damian am 19 Oktober 2023, 17:46:52Proxmox 7er läuft bei mir seit Stunden stabil, die 8er blieb teilweise schon beim Booten hängen. Leider braucht die Schleife im debian lxc-Container fast 10 Sekunden, während sie in der 8er Version die Geschwindigkeit vom Host hatte, also 2,2 Sekunden.

Also nix mit lxc unter Proxmox 7, bei VMs wird dagegen die Hostpower der Kerne durchgereicht - schade eigentlich.

Ich hatte vor einer Weile auch solche Freezes mit ähnlichem Setup, 32 GB, Intel 8i5, meine Probleme waren mit PVE8 aber einem der ersten 6er Kernel aber mit verschiedenen.

Was letztendlich das Problem gelöst hat weiß ich nicht. Läuft jetzt stabil

Ich habe
- USB-HDD und SMB zum NAS(nicht immer Online) rausgenommen. Da waren mal Files offen und das hat Proxmox irgendwie nicht gemocht ohne was im Log aufzunehmen. Das war vermutlich bei mir das Problem
- Vollständig neu installiert ohne Backup oder clonen
- damals war auch einer der Kernel buggy

Ich war damals kurz vorm umsteigen. Es gibt keinen PVE Watchdog für Single Host sonst würde der Server wenigstens neu starten.




Ich habe auch schon alle USB-Platten abgehängt. Ich hatte ihm sogar verboten andere C-State einzunehmen, normalerweise hängt der im C08, was recht sparsam ist. Selbst als ich nur C01 erlaubt hatte (der Verbrauch war dann im Idle drei mal höher) ist der abgeschmiert.

Alleine die Tatsache, dass im Proxmox-Forum oft über "freezes" berichtet wird, ist kein gutes Zeichen für dieses System. Beim ESXi hatte z.B. ich keine Probleme. Ich könnte mir neue Hardware zulegen, ein AMD 5700U z.B. ist recht sparsam und hat die doppelte Power von dem intel-8259, aber irgendwie will ich das nicht einsehen, wegen Software gute und vor allem sparsame Hardware in Rente zu schicken.

Wenn das mit der Sata-SSD auch nicht klappt, werde ich einfach mal KVM unter debian ausprobieren. Ist zwar nicht so komfortabel wie Proxmox, aber hoffentlich stabiler.

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

fiedel

#114
Hab gerade mal meinen Thin Client Wyse N03D gemessen: 10 Sek.
Solche (lüfterlosen) Geräte gibt es immer wieder recht günstig in der Bucht.
Die verlinkte Seite ist übrigens eine tolle Quelle für die Suche nach weiteren geeigneten "Miniservern".
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

CoolTux

Zitat von: rudolfkoenig am 19 Oktober 2023, 16:56:23
ZitatAMD Ryzen 9 5950X
Wie lange braucht die "dicke Kiste" fuer die Schleife (s.o)?
Bei welchem Verbrauch?

perl -e 'use Time::HiRes qw(time);my $t=time();for(my $i;$i<100000000;$i++){};print(time()-$t)'

2.18686199188232
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Damian

#116
ZitatIch habe auch schon alle USB-Platten abgehängt. Ich hatte ihm sogar verboten andere C-State einzunehmen, normalerweise hängt der im C08, was recht sparsam ist. Selbst als ich nur C01 erlaubt hatte (der Verbrauch war dann im Idle drei mal höher) ist der abgeschmiert.

Alleine die Tatsache, dass im Proxmox-Forum oft über "freezes" berichtet wird, ist kein gutes Zeichen für dieses System. Beim ESXi hatte z.B. ich keine Probleme. Ich könnte mir neue Hardware zulegen, ein AMD 5700U z.B. ist recht sparsam und hat die doppelte Power von dem intel-8259, aber irgendwie will ich das nicht einsehen, wegen Software gute und vor allem sparsame Hardware in Rente zu schicken.

Wenn das mit der Sata-SSD auch nicht klappt, werde ich einfach mal KVM unter debian ausprobieren. Ist zwar nicht so komfortabel wie Proxmox, aber hoffentlich stabiler.

Hier mal ein Zwischenstand zum freeze-Problem:

hiernach https://forum.proxmox.com/threads/proxmox-freeze-on-intel-nuc.68322/#post-598926

bin ich nicht allein mit dem Problem. Die Beschreibung passt sehr gut zu meinem Problem und ich habe schon lange die Vermutung, dass es mit den Stromspar-Modi etwas zu tun hat. Intel scheint bei den NUCs alles aus dem Chipsatz an Stromsparmaßnahmen herauszuholen, was geht. Das macht sich auch in dem sehr niedrigen Stromverbrauch im Idle positiv bemerkbar.

Nachdem auch die SATA-SSD bei mir nicht geholfen hat, habe ich nun angefangen die Stromsparmaßnahmen abzuschalten. Als erstes habe ich die Speedstep-Technologie abgeschaltet. Ich könnte mir vorstellen, das durch das Absenken der Frequenz und vor allem der Reduzierung der Spannung der CPU bei der Virtualisierung eine Instabilität entsteht. Erstaunlicherweise macht das Abschalten von Speedstep nicht viel aus, ich kann kaum einen erhöhten Strombedarf im Idle feststellen, das Gesamtsystem pendelt weiterhin um die 6 Watt.

So jetzt erst mal schauen, wie lange die Kiste durchhält. Es gibt noch zwei weitere Optionen im Bios, die ich ggf. noch ausprobieren kann, wenn es nicht die Lösung war. Allerdings kommt das Abstellen des Turbomodus für mich nicht in Frage. Man kauft sich ja nicht einen teuren Rechner, um ihn dann zu einem Billigteil zu degradieren, die Performance halbiert sich.

Ich werde weiter berichten, sobald ich neue Erkenntnisse habe.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Ralli

Danke für das Update.

Ich weiß, das hilft dir nicht, aber ich möchte hier noch einmal feststellen, dass ich seit über einem Jahr - angefangen mit der damaligen Version von PVE - auf dem NUC7 und dem NUC11 Proxmox einsetze und bislang NICHT EINEN EINZIGEN Freeze oder Absturz oder Reboot oder oder hatte - weder mit 5er noch mit 6er Kernel.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Damian

Zitat von: Ralli am 25 Oktober 2023, 16:57:09Danke für das Update.

Ich weiß, das hilft dir nicht, aber ich möchte hier noch einmal feststellen, dass ich seit über einem Jahr - angefangen mit der damaligen Version von PVE - auf dem NUC7 und dem NUC11 Proxmox einsetze und bislang NICHT EINEN EINZIGEN Freeze oder Absturz oder Reboot oder oder hatte - weder mit 5er noch mit 6er Kernel.

ja, es gibt ja immer Streuungen bei den CPUs, es kann ja sein, dass meine z. B. beim Reduzieren der Spannung kritischer im Zusammenhang mit der Virtualisierung ist, als deine. Ich habe schon Posts gelesen, dass jemand seinen NUC zurückgeschickt hat und beim neuen keine Probleme hatte.

Ich denke, die meisten NUCs laufen nicht im Virtualisierungsmodus und da fallen solche Probleme nicht auf, denn mein Rechner lief zuvor jahrelang ohne Virtualisierung ohne einen einzigen Absturz.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Wernieman

Sorry wenn Du es schon gemacht hast: Ist das BIOS aktuell?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html