Selbst installiertes Modul wurde eingecheckt - was ist zu tun?

Begonnen von willib, 30 April 2019, 10:31:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

willib

Ein Modul(Botvac) welches ich zuvor von Git selbst installiert hatte, wurde nun offiziell eingecheckt. Es kommt also jetzt per update Befehl.
Muss ich in diesem Fall etwas tun, damit bei mir das offizielle Modul verwendet wird?
Kann ich etwas Bereinigen?
Danke.
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

JoWiemann

Hallo,

oft läuft das Update dann vor den Poller, weil das selbst kopierte Modul dann oft die falschen Rechte hat. Also einmal die Rechte prüfen. Da das Modul vorher nicht bekannt war, wird es automatisch kopiert und überschreibt das von Dir kopierte.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Beta-User

Neben dem Rechtethema kommt es auch drauf an, was genau "von Git selbst installiert" heißt: Wenn es nur ein Download war, wird einfach die pm überschrieben und - unterstellt, es gab keine Änderungen - alles funktioniert weiter, ohne dass du sonst was tust.

Ansonsten, also wenn ein controls-file vorhanden war, kannst du die aus den update-quellen löschen:
https://fhem.de/commandref.html#update(update delete source ...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors