[Gelöst] Anfänger Verständnis notify DWD Reading Temperatur Rollandensteuerung

Begonnen von fExplorer, 02 Mai 2019, 23:12:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fExplorer

Hallo,

ich fahre einen Rolladen per Timer in die Schattenposition.
In Ermangelung eines Sonnensensors möchte ich via DWD Modul den Rolladen nur in die Schattenposition fahren lassen, wenn eine bestimmte Temperatur und Sonnenzeit gemeldet wird.

Dazu habe ich mir einen TestSwitch erstellt und ein Test Notifiy zunächst für die Temperatur, auch um die DWD Readings zu lernen.
Meine Fragen sind nun, wann wird denn das notify ausgefürt bzw. in welchem Interval? 
Wenn der DWD forcast aktualisiert wird?
Muss ich für den DWD forecast auch einen Timer einrichten um ihn zu aktualisieren?
Und würde das überhaupt so funktionieren?

define n_test_temp notify DWD {
if (ReadingsVal("DWD", "fc0_1_TTT", undef) >  8 ){
fhem("set myTestSwitch1 on");;
}else{
fhem("set myTestSwitch1 off");;
}
}


amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

hsepm

Zitat von: fExplorer am 02 Mai 2019, 23:12:33
... In Ermangelung eines Sonnensensors ...

Nur zur Anregung:

Für die Ermittlung "Sonne scheint" habe ich auf den drei Seiten des Hauses, wo die Sonne hinscheinen kann, jeweils von Innen einen Temperatursensor in die untere Ecke eines Fensters geklebt. Die Xiaomi-Teile z.B. sind klein und fallen nicht auf (Zigbee vorausgesetzt). Pro Stück 8 Euro (wie gesagt, falls ZigBee vorhanden).

Steigt die Temperatur X Grad über die Raumtemperatur, fahren die Rollos dieser Seite wegen "Sonne scheint ins Fenster". Natürlich nicht so weit runter, dass der Temperatursensor verdeckt wird. Die Hysterese ist 30 Minuten.

Diese Lösung ist um Welten besser als meine vorherige, als ich noch von Wunderground die solarradiation abgegriffen habe, die in der Regel nicht punktgenau stimmt.

Falls nur wegen der Außentemperatur (Wärmeschutz) gefahren werden soll, würde ich mich auf den Außensensor der Heizung stützen oder DarkSky oder DWD.

Sonne und Außentemperatur sind im Sommer häufig positiv korreliert, aber es gibt auch andere Jahreszeiten...




fExplorer

Zitat von: hsepm am 03 Mai 2019, 16:30:34
Nur zur Anregung:

Für die Ermittlung "Sonne scheint" habe ich auf den drei Seiten des Hauses, wo die Sonne hinscheinen kann, jeweils von Innen einen Temperatursensor in die untere Ecke eines Fensters geklebt. Die Xiaomi-Teile z.B. sind klein und fallen nicht auf (Zigbee vorausgesetzt). Pro Stück 8 Euro (wie gesagt, falls ZigBee vorhanden).

Steigt die Temperatur X Grad über die Raumtemperatur, fahren die Rollos dieser Seite wegen "Sonne scheint ins Fenster". Natürlich nicht so weit runter, dass der Temperatursensor verdeckt wird. Die Hysterese ist 30 Minuten.

Diese Lösung ist um Welten besser als meine vorherige, als ich noch von Wunderground die solarradiation abgegriffen habe, die in der Regel nicht punktgenau stimmt.

Falls nur wegen der Außentemperatur (Wärmeschutz) gefahren werden soll, würde ich mich auf den Außensensor der Heizung stützen oder DarkSky oder DWD.

Sonne und Außentemperatur sind im Sommer häufig positiv korreliert, aber es gibt auch andere Jahreszeiten...

Danke für die Tipps.

Bisher tendiere ich dahin, den DWD in der Kombination Bewölkung + Temperatur zu nutzen.

fExplorer

Zitat von: amenomade am 02 Mai 2019, 23:21:22
https://wiki.fhem.de/wiki/First_steps_in_FHEM#Event_trigger_-_notify

https://fhem.de/commandref_DE.html#notify

https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf ab Seite 26

In der Form mit nur Name des Devices als Regexp/Suchmuster wird es für jedes Event vom Device DWD getriggert.

Vielen Dank, ich denke ich habe mir diesbezüglich das Grundlegende nun angeeignet.