Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinerlein

Hi Detlev,

das kriegen wir schon hin. Es wird nur ein bißchen Informationsübertragung nötig, da ich hier ja nur einen ZP90 habe...

Was mir helfen würde:
-Loglevel auf 4 stellen
-Log bzgl. der Sonos-Ausgaben (fangen alle mit SONOS_ an, wobei der Unterstrich immer eine Zahl ist)
-Konsolenausgabe des Perl-Prozesses. Ich vermute, dass der Thread stirbt, und auf der Konsole eine Ausgabe dazu steht

Im Log taucht dann auch eine sehr lange Ausgabe auf: Eine XML-Datei des Zoneplayers. Die hilft mir dann beim Analysieren des Problems...

Grüße Reinerlein

det.

Doch noch Save gelöscht, alles rausgeworfen und Kaltstart:
2013.01.23 22:17:17 1: Including /etc/fhem.cfg
2013.01.23 22:17:20 4: FHEMWEB directories:
2013.01.23 22:17:20 4:   web server root: /usr/share/fhem/www
2013.01.23 22:17:20 4:   icon directory: /usr/share/fhem/www/images
2013.01.23 22:17:20 4:     Notice: if style-specific subdirectories /usr/share/fhem/www/images/default etc. exist, icons are only read from there and not from /usr/share/fhem/www/images!
2013.01.23 22:17:20 4:   doc directory: /usr/share/fhem/docs
2013.01.23 22:17:20 4:   css directory: /usr/share/fhem/www/pgm2
2013.01.23 22:17:20 4:   gplot directory: /usr/share/fhem/www/gplot
2013.01.23 22:17:20 4:   javascript directory: /usr/share/fhem/www/pgm2
2013.01.23 22:17:20 3: WEB: port 8083 opened
2013.01.23 22:17:20 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.01.23 22:17:20 4: FHEMWEB directories:
2013.01.23 22:17:20 4:   web server root: /usr/share/fhem/www
2013.01.23 22:17:20 4:   icon directory: /usr/share/fhem/www/images
2013.01.23 22:17:20 4:     Notice: if style-specific subdirectories /usr/share/fhem/www/images/default etc. exist, icons are only read from there and not from /usr/share/fhem/www/images!
2013.01.23 22:17:21 4:   doc directory: /usr/share/fhem/docs
2013.01.23 22:17:21 4:   css directory: /usr/share/fhem/www/pgm2
2013.01.23 22:17:21 4:   gplot directory: /usr/share/fhem/www/gplot
2013.01.23 22:17:21 4:   javascript directory: /usr/share/fhem/www/pgm2
2013.01.23 22:17:21 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.01.23 22:17:21 3: Opening CUL_RASPI device /dev/ttyAMA0
2013.01.23 22:17:22 3: Setting CUL_RASPI baudrate to 38400
2013.01.23 22:17:22 3: CUL_RASPI device opened
2013.01.23 22:17:22 3: CUL_RASPI: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2013.01.23 22:52:40 1: usb create starting
2013.01.23 22:52:41 4: ### ttyAMA0: checking if it is a CUL
2013.01.23 22:52:41 4: already used by the CUL_RASPI fhem device
2013.01.23 22:52:41 1: usb create end
2013.01.23 22:52:41 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 2553 2013-01-22 19:16:46Z rudolfkoenig $, pid 1824)
2013.01.23 22:52:41 3: SONOS0: UPnP-Thread is now dead or has not exists!
2013.01.23 22:52:43 4: SONOS1: <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<root xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0">
  <specVersion>
    <major>1</major>
    <minor>0</minor>
  </specVersion>
  <device>
    <deviceType>urn:schemas-upnp-org:device:ZonePlayer:1</deviceType>
    <friendlyName>192.168.2.36 - Sonos PLAY:3</friendlyName>
    <manufacturer>Sonos, Inc.</manufacturer>
    <manufacturerURL>http://www.sonos.com</manufacturerURL>
    <modelNumber>S3</modelNumber>
    <modelDescription>Sonos PLAY:3</modelDescription>
    <modelName>Sonos PLAY:3</modelName>
    <modelURL>http://www.sonos.com/products/zoneplayers/S3</modelURL>
    <softwareVersion>19.4-60120</softwareVersion>
    <hardwareVersion>1.8.1.2-2</hardwareVersion>
    <serialNum>00-0E-58-7D-9F-C4:7</serialNum>
    <UDN>uuid:RINCON_000E587D9FC401400</UDN>
    <iconList>
      <icon>
        <id>0</id>
        <mimetype>image/png</mimetype>
        <width>48</width>
        <height>48</height>
        <depth>24</depth>
        <url>/img/icon-S3.png</url>
      </icon>
    </iconList>
    <minCompatibleVersion>19.4-00000</minCompatibleVersion>
    <displayVersion>3.8.4</displayVersion>
    <extraVersion>OTP: </extraVersion>
    <roomName>Mobil</roomName>
    <displayName>PLAY:3</displayName>
    <zoneType>7</zoneType>
    <feature1>0x00000000</feature1>
    <feature2>0x00006332</feature2>
    <feature3>0x0000002a</feature3>
    <internalSpeakerSize>4</internalSpeakerSize>
    <serviceList>
      <service>
        <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:AlarmClock:1</serviceType>
        <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:AlarmClock</serviceId>
        <controlURL>/AlarmClock/Control</controlURL>
        <eventSubURL>/AlarmClock/Event</eventSubURL>
        <SCPDURL>/xml/AlarmClock1.xml</SCPDURL>
      </service>    
      <service>
        <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:MusicServices:1</serviceType>
        <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:MusicServices</serviceId>
        <controlURL>/MusicServices/Control</controlURL>
        <eventSubURL>/MusicServices/Event</eventSubURL>
        <SCPDURL>/xml/MusicServices1.xml</SCPDURL>
      </service>    
      <service>
        <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:DeviceProperties:1</serviceType>
        <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:DeviceProperties</serviceId>
        <controlURL>/DeviceProperties/Control</controlURL>
        <eventSubURL>/DeviceProperties/Event</eventSubURL>
        <SCPDURL>/xml/DeviceProperties1.xml</SCPDURL>
      </service>    
      <service>
        <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:SystemProperties:1</serviceType>
        <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:SystemProperties</serviceId>
        <controlURL>/SystemProperties/Control</controlURL>
        <eventSubURL>/SystemProperties/Event</eventSubURL>
        <SCPDURL>/xml/SystemProperties1.xml</SCPDURL>
      </service>    
      <service>
        <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:ZoneGroupTopology:1</serviceType>
        <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:ZoneGroupTopology</serviceId>
        <controlURL>/ZoneGroupTopology/Control</controlURL>
        <eventSubURL>/ZoneGroupTopology/Event</eventSubURL>
        <SCPDURL>/xml/ZoneGroupTopology1.xml</SCPDURL>
      </service>    
      <service>
        <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:GroupManagement:1</serviceType>
        <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:GroupManagement</serviceId>
        <controlURL>/GroupManagement/Control</controlURL>
        <eventSubURL>/GroupManagement/Event</eventSubURL>
        <SCPDURL>/xml/GroupManagement1.xml</SCPDURL>
      </service>
    </serviceList>
    <deviceList>
      <device>
  <deviceType>urn:schemas-upnp-org:device:MediaServer:1</deviceType>
  <friendlyName>192.168.2.36 - Sonos PLAY:3 Media Server</friendlyName>
  <manufacturer>Sonos, Inc.</manufacturer>
  <manufacturerURL>http://www.sonos.com</manufacturerURL>
  <modelNumber>S3</modelNumber>
  <modelDescription>Sonos PLAY:3 Media Server</modelDescription>
  <modelName>Sonos PLAY:3</modelName>
  <modelURL>http://www.sonos.com/products/zoneplayers/S3</modelURL>
  <UDN>uuid:RINCON_000E587D9FC401400_MS</UDN>
  <serviceList>
    <service>
      <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:ContentDirectory:1</serviceType>
      <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:ContentDirectory</serviceId>
      <controlURL>/MediaServer/ContentDirectory/Control</controlURL>
      <eventSubURL>/MediaServer/ContentDirectory/Event</eventSubURL>
      <SCPDURL>/xml/ContentDirectory1.xml</SCPDURL>
    </service>
    <service>
      <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:ConnectionManager:1</serviceType>
   <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:ConnectionManager</serviceId>
   <controlURL>/MediaServer/ConnectionManager/Control</controlURL>
   <eventSubURL>/MediaServer/ConnectionManager/Event</eventSubURL>
   <SCPDURL>/xml/ConnectionManager1.xml</SCPDURL>
 </service>
</serviceList>
      </device>
      <device>
<deviceType>urn:schemas-upnp-org:device:MediaRenderer:1</deviceType>
  <friendlyName>Mobil - Sonos PLAY:3 Media Renderer</friendlyName>
  <manufacturer>Sonos, Inc.</manufacturer>
  <manufacturerURL>http://www.sonos.com</manufacturerURL>
  <modelNumber>S3</modelNumber>
  <modelDescription>Sonos PLAY:3 Media Renderer</modelDescription>
  <modelName>Sonos PLAY:3</modelName>
  <modelURL>http://www.sonos.com/products/zoneplayers/S3</modelURL>
<UDN>uuid:RINCON_000E587D9FC401400_MR</UDN>
<serviceList>
 <service>
   <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:RenderingControl:1</serviceType>
   <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:RenderingControl</serviceId>
   <controlURL>/MediaRenderer/RenderingControl/Control</controlURL>
   <eventSubURL>/MediaRenderer/RenderingControl/Event</eventSubURL>
   <SCPDURL>/xml/RenderingControl1.xml</SCPDURL>
 </service>
 <service>
   <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:ConnectionManager:1</serviceType>
   <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:ConnectionManager</serviceId>
   <controlURL>/MediaRenderer/ConnectionManager/Control</controlURL>
   <eventSubURL>/MediaRenderer/ConnectionManager/Event</eventSubURL>
   <SCPDURL>/xml/ConnectionManager1.xml</SCPDURL>
 </service>
 <service>
   <serviceType>urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1</serviceType>
   <serviceId>urn:upnp-org:serviceId:AVTransport</serviceId>
   <controlURL>/MediaRenderer/AVTransport/Control</controlURL>
   <eventSubURL>/MediaRenderer/AVTransport/Event</eventSubURL>
   <SCPDURL>/xml/AVTransport1.xml</SCPDURL>
 </service>
</serviceList>
        <X_Rhapsody-Extension xmlns="http://www.real.com/rhapsody/xmlns/upnp-1-0">
          <deviceID>urn:rhapsody-real-com:device-id-1-0:sonos_1:RINCON_000E587D9FC401400</deviceID>
            <deviceCapabilities>
              <interactionPattern type="real-rhapsody-upnp-1-0"/>
            </deviceCapabilities>
        </X_Rhapsody-Extension>
        <iconList>
          <icon>
            <mimetype>image/png</mimetype>
            <width>48</width>
            <height>48</height>
            <depth>24</depth>
            <url>/img/icon-S3.png</url>
          </icon>
        </iconList>
      </device>
    </deviceList>
  </device>
</root>

2013.01.23 22:54:26 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.2.142:55140
2013.01.23 22:54:27 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55140 GET /fhem
2013.01.23 22:54:28 4: /fhem / RL: 824 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
 /
2013.01.23 22:54:28 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55140 GET /fhem/css/style.css
2013.01.23 22:54:28 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55140 GET /fhem/js/svg.js
2013.01.23 22:54:28 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55140 GET /fhem/js/fhemweb.js
2013.01.23 22:54:28 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.2.142:55140
2013.01.23 22:54:28 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.2.142:55141
2013.01.23 22:54:28 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55141 GET /fhem/icons/icoEverything
2013.01.23 22:54:28 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55141 GET /fhem/icons/fhemicon.png
2013.01.23 22:54:28 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.2.142:55142
2013.01.23 22:54:28 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55142 GET /fhem/icons/fhemicon
2013.01.23 22:54:35 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55141 GET /fhem?room=Unsorted
2013.01.23 22:54:35 4: /fhem?room=Unsorted / RL: 1331 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
 /
2013.01.23 22:54:35 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55141 GET /fhem/css/style.css
2013.01.23 22:54:44 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55141 GET /fhem?cmd=logwrapper%20Logfile%20text%20fhem-2013-01.log
2013.01.23 22:54:44 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.2.142:55141
2013.01.23 22:54:45 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.2.142:55143
2013.01.23 22:54:45 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55143 GET /fhem/css/style.css
2013.01.23 22:55:19 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.2.142:55142
2013.01.23 22:55:19 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.2.142:55143
2013.01.23 22:56:35 4: HMS device f4e9 not defined, using the wildcard device 1001
2013.01.23 22:56:35 3: Unknown HMS device 1001/f4e9, please define it
2013.01.23 22:56:35 2: autocreate: define HMS100T_f4e9 HMS f4e9
2013.01.23 22:56:36 2: autocreate: define FileLog_HMS100T_f4e9 FileLog /var/log/fhem/HMS100T_f4e9-%Y.log HMS100T_f4e9:T:.*
2013.01.23 22:56:36 2: autocreate: define weblink_HMS100T_f4e9 weblink fileplot FileLog_HMS100T_f4e9:temp4hum6:CURRENT
2013.01.23 22:58:20 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.2.142:55196
2013.01.23 22:58:20 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55196 GET /fhem
2013.01.23 22:58:20 4: /fhem / RL: 848 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
 /
2013.01.23 22:58:20 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55196 GET /fhem/css/style.css
2013.01.23 22:58:20 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55196 GET /fhem/js/svg.js
2013.01.23 22:58:20 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55196 GET /fhem/js/fhemweb.js
2013.01.23 22:58:20 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55196 GET /fhem/icons/icoEverything
2013.01.23 22:58:20 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55196 GET /fhem/icons/fhemicon.png
2013.01.23 22:58:20 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.2.142:55197
2013.01.23 22:58:20 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55197 GET /fhem/icons/fhemicon
2013.01.23 22:58:30 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55196 GET /fhem?cmd=logwrapper%20Logfile%20text%20fhem-2013-01.log
2013.01.23 22:58:30 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.2.142:55199
2013.01.23 22:58:30 4: HTTP FHEMWEB:192.168.2.142:55199 GET /fhem/css/style.css
2013.01.23 22:58:50 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.2.142:55196
2013.01.23 22:59:20 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.2.142:55199
2013.01.23 22:59:20 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.2.142:55197
LG
det.

Christoph

Zitat von: Reinerlein schrieb am Mi, 23 Januar 2013 21:37-Konsolenausgabe des Perl-Prozesses. Ich vermute, dass der Thread stirbt, und auf der Konsole eine Ausgabe dazu steht

Und wie kann ich mir das auf meinem Raspberry Pi anzeigen lassen ? Oder wird das im fhem Log ausgegeben ?
Sorry hab dich schonmal gefragt es aber nicht hinbekommen bzw gefunden.

Falls du noch irgendeinen Log gebrauchen kannst, meld dich. Kann ja mal mehrere Konstelationen mit Play3 + Connect + Bridge loggen...

Gruß Christoph

Reinerlein

Hi,

 die Konsolenausgabe ist das, was Perl direkt auf Standard-Out und Standard-Error ausgibt.

Wenn man den Prozess z.B. direkt in einem SSH-Fenster mit dem Befehl
perl fhem.pl fhem.cfg
im Hauptverzeichnis von FHEM startet (also dort, wo die Datei fhem.pl auch liegt), dann ist die Konsolenausgabe das, was dann in dem Fenster so angezeigt wird.
In diesem oben beschriebenen Zustand darf man auch das SSH-Fenster nicht schließen, da sonst der Perl-Prozess (mit FHEM) auch beendet wird.

Wenn FHEM über ein Startskript gestartet wird, damit es auch im Hintergrund laufen kann, wird meistens mit dem Umleit-Operator '>' die Ausgabe in eine Datei geleitet.
Bei mir sieht der Bereich zum Starten von FHEM z.B. so aus (hier nur der Schnipsel für den Start):
.
.
start)
echo "Start $0"
/etc/fhem/fhem/fhem.pl /etc/fhem/config/fhem.cfg > /var/log/fhem 2> /var/log/fhem &
;;
.
.


In diesem Beispiel wird die Ausgabe von Standard-Out per '>' in die Datei '/var/og/fhem' geleitet. Desweiteren wird Standard-Error mittels '2>' in die gleiche Datei umgeleitet.
Das bedeutet, dass ich sowohl Normale Meldungen als auch Fehlermeldungen des Perl-Prozesses in der Datei '/var/log/fhem' ansehen kann.

Das '&' am Ende der Zeile sorgt dafür, dass der Prozess im Hintergrund gestartet wird, und die Konsole (auch das Startskript läuft ja in einer Konsole, ob man diese nun sieht oder nicht) wird wieder freigegeben.

Diese Ausgaben in der Datei kann ich mir z.B. im laufenden Betrieb mittels
tail -f /var/log/fhem
anzeigen lassen. Damit sieht man die Datei, wie sie gerade beschrieben wird, life im SSH-Fenster.

Das war jetzt mal ein kleiner Exkurs in Linux- bzw. Unix-Basics.

Im Gegensatz dazu ist die Log-Ausgabe von FHEM einfach eine Textdatei, die von FHEM-Code befüllt wird. Wenn der Code aber z.B. bei einem Absturz, keine Möglichkeit mehr hat, kann da auch nix dazu drinstehen :-) Das steht dann alles in der oben beschriebenen Konsolenausgabe...

Ich hoffe damit ein bißchen Klarheit in die Begriffe gebracht zu haben. Sollte noch was unklar sein, einfach schreiben...

Grüße Reinerlein

Christoph

Hi Reiner,

danke für die kleine Exkursion :-)

Hab mal meinen Play3 nochmal angeschlossen und eingebunden

Das einzige was der Prozess ausgab ist das hier:

Thread 1 terminated abnormally: Can't call method "controlProxy" on an undefined value at ./FHEM/00_SONOS.pm line 685.


Gruß Christoph

Reinerlein

Hi Christoph,

das ist genau die Fehlermeldung, die ich brauchte...

*Vor-die-Stirn-Klatsch* - Das Problem ist gelöst... Der Play:3 hat keinen Audio-Eingang. An dieser Stelle im Code hatte ich einfach versucht einen Steuerungsproxy für den Audioeingang anzufordern.
Das geht auf diesem Player natürlich schief. Ich habe meine Anforderungen nun abgesichert, und es sollte nun über diese Stelle hinaus gehen...

Sorry für diese Unannehmlichkeiten.

Hier im Anhang also die aktuelle Version 1.2 mit diversen Behebungen... wie immer komplett...

Grüße Reiner

Christoph

Hi Reiner,

Der Play3 wird jetzt auch erkannt, Dankeschön :-)

Nach bissl probieren, hab ich dann mal den Connect und Play3 angeschlossen.
Hatte dann nach dem save der fhem.cfg nen absturz mit folgendem Fehler:


(in cleanup) Can't call method "stopHandling" on an undefined value at ./FHEM/00_SONOS.pm line 593 during global destruction.




Gruß Christoph

Reinerlein

Hi Christoph,

ok, jetzt kommen wir zu den Dingen, die bei mehreren Playern auftauchen.

Ich habe da mal eine Überprüfung eingebaut. Mal schauen, was sonst noch kommt.

Das ist erstmal eine Zwischenversion, deshalb jetzt nur einzeln...

Grüße Reinerlein

snoop

Hallo zusammen,

ich hätte eine kleine Anmerkung und eine Bitte.
Ja, ich weiß das Modul ist schon in der Entwicklung und ich habe auch interesse daran - "und" ist nach dem was ich gelesen habe schon sehr weit fortgeschritten.

Derezit betreibe ich PLAY:5 und PLAY:3 über eien Bridge - FHEM läuft auf einer FritzBox 7390.

Könnte bitte jemand verifizieren/sagen, ob die Sonos kompponente jemals auf einer FritzBox betrieben werden kann?
Alternativ müsste (zumindest) ich auf die Synology ausweichen (Wegen mehr Resourcen - hatte bisher nicht vor dies zu tun) - sofern das geht.

Ferner würde ich jemanden bitten (für weitere User) vielleicht am Anfang im WIKI die bisher unterstützen Sytsteme (Systeme auf den das derzeit lauffähig ist und die Entwicklung durchgeführt wird) aufzuführen - das wird jedem unheimlich weiterhelfen.
Vielen Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg und Motivation bei der Weiterentwicklung.

Grüße
Arthur

snoop

Hallo zusammen,

bitte um Entschuldigung - ich habe es wohl übersehen:

WIKWI Auszug:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 Hardwarevoraussetzungen

Diese Liste sollte im Laufe der Zeit fortgeführt werden. Es soll die Hardware-/Softwarevoraussetzungen festhalten, um Probleme im Vorfeld erkennen zu können.

Funktionierende Kombinationen:

    Windows, ActivePerl
    Raspberry Pi
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Viele Grüße
Arthur

Reinerlein

Hallo zusammen,

soo, mal wieder auf diesem allgemeinen Kanal. Ich konnte das Problem mit dem stummen FHEM bei mir nachstellen und beheben. Nun sollte die Kuh für einen Player endlich vom Eis sein *auf Holz klopf*.
Das war wieder so ein versteckter Dead-Lock, den man umständlich suchen musste. Dank tatkräftiger und motivierter Unterstützung hier, gut geschafft...

Jetzt also mal wieder ein kompletter Upload. Nur damit neue sich das nicht zusammensuchen müssen...

@Arthur:
Leider haben wir noch keine Tests auf der Fritzbox. Ich habe hier auch keine in Betrieb... Im Wiki gibt es eine, mittlerweile mit den Erfahrungen der Installationen aufgefüllte, Beschreibung, was alles installiert werden muss. Vielleicht hilft dir das schon mal weiter?

Desweiteren stehen wir jetzt gerade an der Schwelle, mehrere Player zu testen. Ich persönlich habe nur einen hier stehen, und kann das dementsprechend nicht selber testen. Gehe aber davon aus, dass das nur eine Frage der Zeit ist.

Lass uns hier an deinen Erfahrungen bei der Installation auf der Fritzbox auf jeden Fall teilhaben. Ich werde das umgehend ins Wiki einpflegen, damit das auch andere wiederfinden...

Soweit erstmal, Danke für die weitere Unterstützung durch testen...

Grüße Reinerlein

Will

Hallo Linuxexperten,

versuche nun alles noch einmal aufzusetzen....beim installieren von FHEM (Debian) mit Package installer kommt nun:

Selecting previously unselected package fhem.
(Reading database ... 137726 files and directories currently installed.)
Unpacking fhem (from .../mint/Downloads/fhem-5.3.deb) ...
Setting up fhem (5.3) ...
initctl: Job is already running: fhem
dpkg: error processing fhem (--install):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 fhem


eine aehnlich Fehlermeldung bekomme ich beim installieren der Module LWP und SOAP, wollte deshalb komplett neu beginnen...muss ich da einen FHEM prozess killen oder so?

Danke.

W

Will

Also FHEM nach beenden aller Prozesse und loeschen aller User wieder installiert.

    LWP::Simple
    SOAP::Lite
installiert nach Wiki Debian (Danke Reinerlein)
Neueste files nach /opt/fhem/FHEM bzw. /opt/fhem/FHEM/lib kopiert
<update> in FHEM gemacht
Berechtigungen der Sonos files auf lesen und schreiben fuer alle gesetzt

Erfolg: die Befehle SONOS und SONOSPLAYER werden eingelesen und tauchen bei "Definition" auch auf.

define sonos SONOS eingegeben bzw. in fhem.cfg eingetragen

Ergebnis:
Fhem stuerzt ab, in der Konsole wird folgendes angezeigt:

mint fhem # Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate called at ./FHEM/00_SONOS.pm line 178.

Im Log-file steht nichts.

Kann jemand damit was anfangen?


   

Reinerlein

Hi Will,

bist du sicher, dass das mit dem 'update' geklappt hat.
Ich bin mir da nicht so ganz sicher, meine aber, dass dieses readingsSingleUpdate erst mit einer Update-Version in Perl gelandet ist.

Wenn du Update gemacht hast, musst du auf jeden Fall ein Shutdown Restart durchführen, da die neuen Module sonst nicht geladen wurden.

Allgemein sieht das doch aber schon recht gut aus... Das kann jetzt nur noch eine Kleingkeit sein...

Grüße Reinerlein

Will

Also das update lief sauber durch. Ich habe mehrere Male shutdown restart gemacht.

Kan es sein dass ich ein Problem mit Perl habe?

Will