Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ujaudio

ZitatKannst du deinen Pi auf englische Meldungen umstellen?

pi gerne, aber wie?

Sonos auf Englisch betreiben mag meine Frau nicht so gerne. Wäre aber auch nicht wirklich tragisch.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Reinerlein

Hi Jürgen,

Sonos kann bleiben wie es ist! Also keine Probleme mit deiner Frau :)

Es geht um die Systemnachrichten auf dem Pi. Du scheinst das auf Deutsch umgestellt zu haben.
Ich meine das ging mit

sudo dpkg-reconfigure locales

Dort habe ich den Eintrag "en_GB.UTF-8 UTF-8" ausgewählt. Wenn da bei dir etwas deutsches ausgewählt ist, könnte es das sein...

Grüße
Reiner

ujaudio

"this might take a while"

sagt mir Rsapberry ...und stellt es um, mal sehen, wie es jetzt tut.
Einen lieben Gruß
Jürgen

MarioS1969

Hallo,
meine Sonos läuft jetzt soweit. PlayURITemp und Speak funktionieren.
Radio spiele ich wie folgt ab:


define act_SWR3 notify SWR3 {\
     fhem("set Sonos_Wohnzimmer PlayURI http://mp3-live.swr3.de/swr3_s.m3u");;\
     fhem("set Sonos_Wohnzimmer play");;\
}


Reinerlein gab mir den Tipp:
Zitat
Ich würde dir empfehlen, die Radiosender nach Möglichkeit aus den Radiofavoriten zu starten (also per Sonos-Controller den Sender zu den Radiofavoriten hinzufügen, und dann aus Fhem heraus mittels "StartRadio" starten).
Dabei werden dann die üblichen Informationen sowie das Sendercover angezeigt...

Kann mir jemand sagen welche Schritte ich konkret machen muss, ich komme damit einfach nicht voran.
wie kann ich z.B. per Sonos-Controller den Sender zu den Radiofavoriten hinzufügen
Auch das FHEMWiki hat mir nicht weitegeholfen.
Ich habe bislang noch keine Favoriten und keine Sender definiert.
Hat jemand vielleicht einen Beispielcode den ich ich mir ansehen kann.

Vielen Dank
Mario
PI 2, PI4,  RFXtrx433, IT-1500, CMR-1000, ITM 100, TFA Temperatursensor, IR-Sensor, FB 7590, LIRC mit Logitech Harmony, FI9821W, Sonos, Twilight, Benzinpreismonitor, HMLAN, HM-Sen-DB-PCB, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-SEC-SC-2, GPIO4 mit fhem2fhem, Shelly

Reinerlein

Hallo Mario,

zuerst zu deinem Notify: Du kannst die Play-Anweisung weglassen, da PlayURI bereits das Abspielen startet.

Zu dem Radiofavoriten: Bei meinem Tipp ging es darum einfach mit dem Originalcontroller einen Radiosender zu speichern.
Dabei kannst du ihn zu den Radiofavoriten hinzufügen (also die Radiosenderliste, die man sieht, wenn man auf den Radiobereich wechselt), oder als Sonos-Favorit (Das was zum Start der App angezeigt wird).

Je nachdem, wo du es eingefügt hast, musst du den passenden Befehl in Fhem zum Anstarten des Senders wählen:

set Sonos_Wohnzimmer StartFavourite <favoritenname>

set Sonos_Wohnzimmer StartRadio <radioname>


Grüße
Reiner

MarioS1969

Hallo Reiner,
vielen Dank für die Tipps. Damit hat es geklappt.
Mir war bislang nicht klar, dass ich die Radio-Favoriten in der Original-Sonos SW einrichten muss, um sie dann in FHEM einzulesen.

# RadioTon
define RadioTon dummy
attr RadioTon devStateIcon Aus:remotecontrol/black_btn_PLAY:Ein Ein:remotecontrol/black_btn_PLAY:Aus
attr RadioTon group 10_Sonos-Radio
attr RadioTon room Multimedia
attr RadioTon setList State:Ein,Aus
attr RadioTon webCmd :
define act_RadioTon notify RadioTon {\
     fhem("set Sonos_Wohnzimmer StartRadio Radio%%20Ton");;\
}

Jetzt habe ich 5 Sender Buttons mit denen ich die Sender wechseln kann. Ausschalten sowie laut und leise mache ich über die von dir bereitgestellte RemoteControl.

Vielen Dank noch mal
Mario

PI 2, PI4,  RFXtrx433, IT-1500, CMR-1000, ITM 100, TFA Temperatursensor, IR-Sensor, FB 7590, LIRC mit Logitech Harmony, FI9821W, Sonos, Twilight, Benzinpreismonitor, HMLAN, HM-Sen-DB-PCB, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-SEC-SC-2, GPIO4 mit fhem2fhem, Shelly

rapster

Hi Reiner,

das Sonos-Modul wird ja echt immer besser, hab schon paar neue Projekte (z.B. mit dem neuen Bookmark Feature - auf sowas habe ich gewartet) in Planung :-)
Auch das neue Feature der mp3-Ausgabe im Speak ist echt was feines!

Allerdings mal wieder ein "Problemchen"...

Seit dieser Woche landen ja nun alle STDOUT/STDERR ohne dass man sie umleiten kann direkt im normalen fhem.log.
Jetzt wird das Log (zumindest bei mir) durch das SONOS-Modul extrem mit solchen Meldungen "zugebombt":
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.
Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl5/IO/Socket/IP.pm line 352, <$client> line 7.


Sonos-Verbose ist bei mir auf 1, also ansonsten ziemliche Stille.
Meinst du, du kannst evtl. mal drüberschauen um diese Meldungen zumindest deutlich zu minimieren?

Danke schonmal und viele Grüße
Claudiu

justme1968

Schau mal weiter oben im thread. dir meldung kommt aus einem perl library file. dort gibt es scheinbar einen bug. ich habe auch eine änderung vorgeschlagen die bei mir seit monaten problemlos funktioniert.

das ganze hat nichts mit dem sonos modul selber zu tun.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rapster

Hi Andre,

danke - hat funktioniert :-)

Gruß Claudiu

rapster

Hi Reiner,

kleiner Änderungswunsch am Modul,

wäre die Änderung möglich, dass der Befehl "GroupVolume" relativ ohne Zahlenwert verwendet werden kann und in diesem Fall VolumeStep vom angesprochenen Device verwendet wird?

Also z.B.
"attr sonos1 VolumeStep 4"
"set sonos1 GroupVolume +"  => erhöht um 4
"set sonos1 GroupVolume -" => verringert um 4

oder alternativ 2 neue Befehle GroupVolumeU & GroupVolumeD ?


Finde es sehr gut, wenn man solche Konfigurationen wie VolumeStep nicht unbedingt in den Code packen muss, allerdings ist dies bei GroupVolume i.M. notwendig.

Gruß Claudiu

Reinerlein

Hi Claudiu,

ich bin für die Variante mit "GroupVolumeU" und "GroupVolumeD", damit es einheitlich ist.
Die Relativangabe mit + oder - geht ja sowieso, man muss halt nur einen Wert angeben...

Mit der in Planung befindlichen Fhem Anpassung für das vereinfachte Auslesen von Readings in Set-Anweisungen ginge das dann auch über die Relativ-Variante... das ist aber ja noch nicht sicher abgeschlossen und drin...

Ich versuche das kurzfristig einzuchecken... muss es nur noch kurz prüfen... vermutlich Morgen im Laufe des Tages...

Grüße
Reiner

rapster

Super ;D, mit den 2 neuen Befehlen ist es denke ich wirklich deutlich besser!

Ja mit 5.7 kann man in zukunft evtl. noch paar tolle Sachen machen, im Moment verwende ich ein Konstrukt aus "set sonos GroupVolume +".AttrVal('sonos','VolumeStep',7)"

Aber bloß keine Eile, ist mal wieder blos so ein nice2have Feature  ;)

Gruß Claudiu

mfkfx

Braucht man unbedingt eine Sonos Bridge um einen Play1. wireless mit fhem zu betreiben?

Danke

justme1968

nein. normales wlan geht auch.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

mfkfx

Danke für die Antwort.

Aber mit Bridge geht es auch? Welche Vorteile hat diese dann, wenn man den Play1 sowieso nur mit FHEM verwenden will?
Nur den, dass das normale WLAN nicht belastet wird?


mfg