Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Will

Hallo Reiner,

bei mir funktioniert das Speak wieder nicht, kommt immer die meldung ein TempPlsying wuerde schon laufen - was nicht der Fall ist. Hab schon Update + Shutdown restart durch...

Ideen?


Danke
W


2013.03.18 21:47:37 1: OWX: 1-Wire devices found on bus OW1 (sensor2)
2013.03.18 21:47:42 2: SONOS1: SonosPlayer 'Living_Room' (ZP90) Software Revision 4.0 with ID 'RINCON_000E582DCFC001400_MR' is already defined and will only be updated
2013.03.18 21:47:42 2: SONOS1: SonosPlayer 'Living_Room' is now updated
2013.03.18 21:47:42 2: SONOS1: Service-subscribing successful with SID="uuid:RINCON_000E582DCFC001400_sub0000004792" and Timeout="86400s"
2013.03.18 21:47:42 3: SONOS1: Discover: End of discover-event
2013.03.18 21:47:43 2: SONOS1: Discover SonosPlayer 'Portable' (S3) Software Revision 4.0 with ID 'RINCON_000E587FC86201400_MR'
2013.03.18 21:47:47 2: SONOS1: SonosPlayer 'Portable' (S3) Software Revision 4.0 with ID 'RINCON_000E587FC86201400_MR' is already defined and will only be updated
2013.03.18 21:47:47 2: SONOS1: SonosPlayer 'Portable' is now updated
2013.03.18 21:47:47 2: SONOS1: Service-subscribing successful with SID="uuid:RINCON_000E587FC86201400_sub0000004103" and Timeout="86400s"
2013.03.18 21:47:47 3: SONOS1: Discover: End of discover-event
2013.03.18 21:47:47 3: SONOS1: Event: Received Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:47:47 3: SONOS1: Event: All correct with this service-call till now. UDN='uuid:RINCON_000E582DCFC001400_MR'
2013.03.18 21:47:47 3: SONOS1: Event: Normal erkannt!
2013.03.18 21:47:47 3: SONOS1: Event: End of Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:47:47 3: SONOS1: Event: Received Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:47:47 3: SONOS1: Event: All correct with this service-call till now. UDN='uuid:RINCON_000E587FC86201400_MR'
2013.03.18 21:47:48 3: SONOS1: Event: Normal erkannt!
2013.03.18 21:47:48 3: SONOS1: Event: End of Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:47:52 3: SONOS1: Event: Received Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:47:52 3: SONOS1: Event: All correct with this service-call till now. UDN='uuid:RINCON_000E582DCFC001400_MR'
2013.03.18 21:47:52 3: SONOS1: Event: Normal erkannt!
2013.03.18 21:47:52 3: SONOS1: Event: End of Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:47:55 3: SONOS1: Load MP3 from "http://translate.google.com/translate_tts?tl=en&q=%20current%20temperature%20is%2016%20degrees%20and%20clear%2C%20Forecast%20for%20Tue%20is%2021%20degrees%20and%20scattered%20thunderstorms" to "/home/shares/fhem/Portable_Speak.mp3"
2013.03.18 21:47:55 2: SONOS1: MP3 Download-Error: 404 Not Found
2013.03.18 21:48:01 3: SONOS0: Error! TempPlaying is currently running: Speak
2013.03.18 21:48:14 3: SONOS1: ProxyObject exists: UPnP::ControlPoint::ControlProxy=HASH(0x3d03360)
2013.03.18 21:48:14 3: SONOS1: Event: Received Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:48:14 3: SONOS1: Event: All correct with this service-call till now. UDN='uuid:RINCON_000E587FC86201400_MR'
2013.03.18 21:48:15 3: SONOS1: Event: Normal erkannt!
2013.03.18 21:48:15 3: SONOS1: Event: End of Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:48:16 3: SONOS1: ProxyObject exists: UPnP::ControlPoint::ControlProxy=HASH(0x3d03360)
2013.03.18 21:48:16 3: SONOS1: Event: Received Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:48:16 3: SONOS1: Event: All correct with this service-call till now. UDN='uuid:RINCON_000E587FC86201400_MR'
2013.03.18 21:48:16 3: SONOS1: Event: Normal erkannt!
2013.03.18 21:48:16 3: SONOS1: Event: End of Service-Event urn:upnp-org:serviceId:AVTransport
2013.03.18 21:48:21 3: SONOS1: ProxyObject exists: UPnP::ControlPoint::ControlProxy=HASH(0x3d0d750)
2013.03.18 21:48:26 3: SONOS1: ProxyObject exists: UPnP::ControlPoint::ControlProxy=HASH(0x3d0d750)
2013.03.18 21:48:29 3: SONOS0: Error! TempPlaying is currently running: Speak
2013.03.18 21:48:44 3: SONOS1: ProxyObject exists: UPnP::ControlPoint::ControlProxy=HASH(0x3d03360)
2013.03.18 21:48:46 3: SONOS0: Error! TempPlaying is currently running: Speak
2013.03.18 21:48:50 3: SONOS0: Error! TempPlaying is currently running: Speak

Reinerlein

Hi Will,

das scheint ein Rest des vorhergehenden Fehlers zu sein, der nicht sauber aufgeräumt wird.
Im Log steht, dass das Text-MP3 nicht heruntergeladen werden konnte (Zeitstempel: 21:47:55). Wenn dieser Fehler auftritt, wird die Info TempPlaying bislang noch nicht sauber aufgeräumt. Das baue ich gleich ein.
In Folge dazu, kann ein weiterer Aufruf natürlich nicht mehr zum Zuge kommen.

Diese Download-Fehlermeldungen hatte ich bei meinen Tests, wenn Google der Text zu lang war. Dann hat er einfach einen 404er geliefert, und mein MP3 nicht erzeugt. Kannst du das zum Testen einfach etwas kürzen?
Leider ließ sich das in meinen Tests nicht auf eine bestimmte Zeichenzahl einschränken...

Vielleicht kennt auch jemand noch einen anderen Webdienst, den man für diese Zwecke einbauen könnte? Vielleicht könnte man dort mehr Zeichen unterbringen :-)

Grüße Reiner

bapou

Hallo Will und Reiner,

ich bin gerade neu in FHEM eingestiegen (zuvor IPSYMCON) und habe nun meine Fritzbox7390 mit CUL und
FS20 zum laufen bekommen.
Nun wuerde ich gerne mein SONOS (zwei Zoneplayer + Play:3) wieder anbinden; Dazu zwei Fragen bevor ich Zeit verschwende und versuche SONOS auf der Fritzbox zu installieren;

1.) Im Wiki/SONOS Anwendungsbeispiel steht, dass die Fritzbox "Perl ohne Thread-Möglichkeit" nicht funktioniert;  Bei Will schien es doch
zu funktionieren oder was waren die Probleme, die du, Will, wegen der Fritzbox hattest?

2.) Da ich mehrere Funktionen vor dem wecken starte und mich ueber SONOS wecken lasse wuerde ich in Zukunft gerne von SONOS die Weckzeit auslesen. Dieses hatte
ich in IP-Symcon geschafft. Reiner, siehst du eine Chance, dass dies ueber dein SONOS Modul irgendwann moeglich ist?

Herzlichen Dank,

Thom

Reinerlein

Hi Thom,

erstmal herzlich Willkommen bei Fhem :-)

Bzgl. Sonos und Fritzbox kann ich dir tatsächlich nicht viel sagen. Meine Infos stammen aus der Historie dieses Threads und sind in den Wiki Artikel eingeflossen.

Aber zu deinen Weckzeiten:
Das sollte kein Problem sein. Ich schaue mir das nachher mal an, und melde mich dazu nochmal...
Momentan läuft das hier eher in Richtung Wunscherfüllung. Ich benötige erstmal nicht mehr von dem Modul, und habe dementsprechend auch nicht die Menge an Ideen.
Sobald also jemand mit einer Idee kommt (so wie du jetzt) sehe ich zu, dass das schnell umgesetzt wird.

Grüße Reiner

Reinerlein

Hi Thom,

soo, ich habe mir das mit dem Alarm mal angesehen.
Ausgeben der Alarmliste, bzw. der Details eines Alarms ist kein Problem.

Aber:
Möchtest du auch einen Alarm setzen können? Das werden dann nämlich eine ganze Menge Parameter. Ist für mich erstmal kein Problem, nur könnte ich mir vorstellen, dass das Setzen eines Alarms über die Sonos-App einfach bequemer ist.
Oder geht es dir nur darum, einen bestimmten Alarm zu (de-)aktivieren?
Leider haben die Alarme keine Namen, sodass man doof aus den Details erkennen muss (als Mensch jetzt), ob das jetzt der gesuchte Alarm ist. Intern haben die natürlich IDs, die ich auch als Erkennungsmerkmal für den Anwender verwenden würde.

Was ich in dem Atemzug auf jeden Fall mit einbauen werde, ist der Sleeptimer. Wobei das Prinzipiell ja auch über einen Fhem-at-Befehl gelöst werden könnte...

Schreib doch mal deinen Anwendungsfall, damit wir in dieser Umsetzungsfrage etwas weiter kommen...

Grüße Reiner

bapou

Hallo Reiner,

herzlichen Dank fuer die schnelle Recherche und Antwort.
Fuer meinen Anwendungsfall muss ich nur die Alarmzeit auslesen und wissen ob dieser
aktiviert ist. Alle anderen Parameter (welcher Raum, welche Musik... etc.) sind fuer meinen Fall unwichtig.
Setzen will ich auch nichts. Es reicht auch wenn immer der erste Alarm gelesen wird, da ich nur einen verwende.

Praktisch stelle ich immer per Iphone/Ipod abends den SONOS Alarm;
FHEM soll dies wissen um Heizung etc. am Morgen zu schalten.


Gruesse,
Thom


Will

Hi,

Zum Thema fritzbox:
Habe das am Anfang probiert aber sher schnell aufgegeben, da mein Verständnis ist, dass das Linux auf der fritzbox nicht alle Pakete bereitstellt, die zum betrieb diese Moduls benötigt werden. Ich habe da.


als Anlass gesehen, mir einen raspberry pi zubesorgen auf dem dann alles flott und rreibungslos lief.

Ist zwar ein gerät mehr, dafür auch ein Spielzeug mehr :-)

Wecker:
Benutze ich im sonos nicht - habe aber gleich mal einen Wecker für morgen gesetzt :-) bei zwei quaelgeistern ist der Wecker nicht so wichtig - man ist eh zu früh wach.

Interessant wäre wie reiner sagt der sleeptimer - wurde ich per Fernbedienung am Bett schalten - aber eben auch per at Befehl möglich.



Spannend was unterschiedliche leute so realisieren....

Wuensche euch ein schones wochenende  

Gruss

W

bapou

Hallo Will,

wie weit kamst du mit SONOS auf der Fritzbox bevor du auf rasperry pi umgestiegen bist;

Im Dez. 2012 hattest du auf jeden Fall geschrieben "Mit dem neuen update läuft!" und so hoffte ich, dass die Basisfunktionen laufen...
zumindest Abfrage des Weckers, und vielleicht ein Stop ueber FS20 Schalter, da der SONOS Schalter ja nur mute schaltet.

Der SONOS Wecker ist zu empfehlen; da er auf den lokalen Sonos Geraeten laueft, ist er sehr zuverlaessig, auch wenn das Internet ausfaellt oder ein Stromausfall
war; dann gibt es eben nur Gepiepe statt Musik.

Gruss,
THom



Will

Hi thom,

Ich habe das nicht zum laufen gebracht - das sonos Modul wurde nicht geladen.
Habe mir damals einen linux Rechner aufgesetzt, um zu testen bis der raspberry pi da war.
Erst mal lief meine existierende fhem Installation zusammen mit der testinstallation auf einem PC (fhem2fhem), mit dem pi ist alles auf einer Maschine und ich habe keine Einschränkungen.

W

snoop

Hallo Reinerlein,

alles was ich zum Sonos Modul gelesen habe gefällt mir bisher sehr gut = würde ich gerne nutzen.

Ich habe nur ein Problem - gut kleine Herausforderung:

- bisher nutze ich die FritzBox 7390 für FHEM -> damit scheint es nicht zu funktionieren (zumindest noch nicht)
- alternativ könnte ich meine Synology DS212+ nutzen -> hier auch die kleine (eher große) Herausforderung - per Cross-compiling Perl für die Nas zu erzeugen. Dies hat für FHEM Martin Fischer schon was gemacht - er hat auch schon geschrieben, dass dies sehr aufwändig sei.

Nun mein Anliegen - wie können wie es schaffen, dass Martin eine aktuelle Perl Version inkl. der notwendigen Module für Synology kompiliert.
Oder anders, Martin meinst du du könntest solch eine Version kompilieren? Ich denke viele würde sich darüber freuen.

Vielen Dank und Grüße
Arthur

det.

Hallo Arthur,
Reiner wird sich schon gewundert haben, dass von mir in Sachen Sonos Test lange nichts zu hören war. Ich hatte auch Fhem auf der FB 7390 und war damit zufrieden, bis das VDSL mehrere Tage offline  war und es so aussah, als wäre die FB defekt. Lange Rede kurzer Sinn - Fhem auf den RPI umgezogen, den ich bis dahin für Fhem mit Sonos genutzt hatte.
Jetzt läuft FHEM auf FB  nur noch mit PRESENCE iPhone - FHEM2FHEM, auf RPI der ganze Rest der Haussteuerung und wenn er nach Ostern endlich von RS geliefert ist, ein weiterer RPI mit dem SONOS Modul. Ein NAS werkelt bei mir auch noch.
Warum ich das alles schreibe? - das eine tun und das andere nicht lassen! Die Universalmaschine für FHEM halte ich für suboptimal, verteilt auf mehrere kleine und energiesparende Rechner ist die Gefahr des Totalausfalls wesentlich geringer und die Beschränkung wegen fehlender Perl Module ist auch nicht da.
LG
det.

snoop

Hallo det.,

danke für deine Antwort - ja absolut, das stimmt schon. Ich kämpfe noch mit mir, mir noch ein RPI zuzulegen.
Auf der anderen Seite möchte ich die NAS und die Fritzbox nicht dafür missbrauchen (Ich befürchte, dass die Fritzbox das nicht mehr lange mitmachen wird - je mehr Funktionen ich einbaue).
Ich bin froh das auf der NAS/Fritzbox(FHEM hat bisher keinen Stress gemacht) nicht viel drauf ist und ich neue Herstellerupdates einfach so einspielen kann (habe früher viel mit Freetz gemacht).

Verteilte Infra. -> mehr Sicherheit heißt aber auch zugleich mehr Devices.... hmmm ja muss jeder für sich ausmachen.
Weiterhin sehe ich doch den Aufwand nun alles auf RPI umzuziehen - macht ja auch Spaß.... aber die Zeit die wieder draufgeht...

Ich merke schon ich muss mir da noch ein paar Gedanken machen.
Danke und Viele Grüße
Arthur

Reinerlein

Hi Arthur,

von mir auch noch aus dem Oster-Kurzurlaub eine Reaktion dazu:
Ich persönlich würde entweder eine eigene Maschine oder mindestens eine ausreichend dimensionierte Maschine verwenden.

Ich habe Fhem auf einem eigenen RPi laufen, der nur das eine tut. Der Administrationsaufwand hält sich in Grenzen. Man muß schließlich bei einem funktionierenden System auch nicht ständig Updates durchführen (ausser die von Fhem natürlich :-). Das bedeutet, dass mein System vielleicht mal alle 4-6 Monate mit Systemupdates versorgt wird. Das reicht mir (persönliche Meinung), da das Ding nicht aus dem Internet erreichbar ist (nur per VPN, welches von einer anderen Maschine verwaltet wird).

Desweiteren sollte man im Auge behalten, dass das Sonos-Modul Systembedingt schnell antworten können sollte, da der ZonePlayer beim Raussenden von Nachrichten den Empfang der vorhergehenden Nachrichten abwartet. Wenn man hier also einen Flaschenhals anlegt, merkt man das vielleicht in einer zögerlichen Reaktionsgeschwindigkeit des Sonos-Systems. Und das will ja wohl keiner :-)
Ich konnte das zwar noch nicht beobachten, aber befürchten :-)

Ausserdem ist ab mehreren Playern auch irgendwann eine Menge in dem Modul los, was da so verarbeitet werden muss. Wenn man z.B. das Feature für die Lautstärkekontrolle aktiviert, wird man über jede(!) Änderung der Lautstärke an dem Player informiert. Da kommt beim Sliden über den Sonos-Controller schon eine Menge zusammen. Wenn man dann noch, wie ich, die Fhem-Events dazu aktiviert hat (also per longpoll direkt auf der Oberfläche jede Änderung sehen kann, und darauf auch per Notify reagieren könnte), hängt da ein kleiner Rattenschwanz an jedem Schritt der Lautstärkeänderung dran. Das Ändern der Laustärke am Controller erzeugt bei mir so im Schnitt 3-5 Meldungen über die Zwischenschritte. Das mag jetzt an mir liegen, allerdings muss ich eine Lautstärkeänderung auch "fühlen".
Gut, das kann man alles abschalten, aber man möchte ja auch was von den Möglichkeiten haben :-)

Zusammengefasst:
Das soll dir nur ein paar weitere Punkte in deiner Überlegungsliste liefern. Möglichkeiten des Fhem-System-Aufbaus gibt es ja nun einige; Arbeit und Spaß hat man aber mit allen :-)

Grüße von der langsam verschneiten Nordseeinsel Wangerooge
Reiner

snoop

Hallo Reiner,

wow, danke für deine sehr umfangreiche Ausführung (Überzeugungsarbeit) ;o).
Ich sehe schon, da werde ich wohl um eine RPi nicht herum kommen - ihr/du arbeitet/arbeitest nicht zufällig bei RPi im Vertrieb ;o).
Nein im Ernst, vollkommen richtig - wenn erst mal alles läuft ist es nicht viel Aufwand das System zu pflegen, an er Fritzbox mache ich ja auch nicht viel.

Ich werde mir mal so ein System bestellen und parallel aufbauen. Meine Befürchtungen sind, dass einige Dinge nicht mehr funktionieren werden, siehe FritzDECT,FritzRUL etc. der Rest der bei mir läuft ist zu 95% native FHEM.

So nun möchte ich dich nicht in deinen Oster-Kurzurlaub stören.
Viele Grüße und noch eine schöne Oster(Winter)zeit.
Arthur



det.

Hallo Arthur,
Zu Deinen Befürchtungen: wegen der FB spezifischen Sachen schadet es der FB nicht, ein FHEM nur dafür dort weiter laufen zu lassen und über FHEM2FHEM an den RPI anzukoppeln. Der Umzug geht erstaunlich einfach und schnell. Hat bei ca. 1000 Programmzeilen ca. 1h gedauert - Pfadangaben für  Filelog anpassen, Mail von FB auf DebianMail umstellen, Funk- und 1-wire Device umstecken und wundern dass es auf Anhieb funktioniert.
Ohne den Anstoß der angeblich defekten FB (an der es letztlich nicht gelegen hat, sondern an der T-COM) hätte ich den Schritt auch wohl nie gewagt, der RPI lief bei mir schon ein halbes Jahr nebenher.
LG
det.