Smartes Türschloss

Begonnen von Mumpitz, 08 Mai 2019, 20:09:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mumpitz

Hallo zusammen

Ich bräuchte mal Euer Schwarmwissen und bin sehr gespannt auf Eure Ideen oder Vorschläge!

Ausgangslage:
Wir haben im Jahr 2013 ein Haus in der Schweiz gebaut und dabei vergessen, unsere Türen elektronisch veriegelbar zu machen. Wir haben, ich bezeichne sie jetzt mal so, eine "Old School" Haustür, welche auf der Innenseite einen Knauf zum Drehen des Zylinders hat, auf der Aussenseite muss die Tür zwingend mit dem Schlüssel geöffnet werden.
Nun ist es so, dass die Kinder langsam in ein Alter kommen, in welchem wir ihnen einen Schlüssel mit in die Schule geben möchten. Das machen wir jedoch nur sehr ungern, da vorallem das Verlieren des Schlüssels, aber ev. auch Diebstahl oder ähnliches ein grosses Thema ist.

Nun bin ich auf die Idee gekommen, unsere Türe irgendwie anders als mit einem Schlüssel öffnen zu lassen.

Muss Kriterien:
- Zylinder muss durch das System gedreht werden, damit die 3 Punkte Verriegelung greift (keine Lösung, welche nur den Schnapper frei gibt)
- nicht nur mit dem SmartPhone bedienbar (finde es mühsam, jedes mal das Handy rauszunehmen, zu entsperren, eine App zu öffnen und dann den Button zu drücken)
- Aufsetz Lösung analog Keymatic oder Nuki nicht möglich, da wir Innen einen Knauf haben. Um das umzubauen auf einen Schlüssel der gedreht wird, müsste ein neuer Zylinder her (macht keinen Sinn)

Kann Kriterien:
- Die Tür sollte mittels eines Fingerabdruck geöffnet werden können. Möglich wäre auch RFID. Zu diesem Zweck würden wir den Kindern dann so Armbänder mit dem Chip drinn besorgen. Wir Erwachsenen könnten z.B. eine Chipfkarte in das HandyCover legen und so jeweils öffnen.
- Das neue System sollte bei Bedarf auf die zweite Tür, Veloraumtür, erweiterbar sein.

Was haben wir bis jetzt gemacht:
- Beim Schlosshersteller haben wir das System Kaba Evolo offerieren lassen. Mit diesem kann mittels RFID der Zylinder entsperrt werden. Kosten pro Tür: ca. EUR 1000.- (Bin aber nicht sicher ob das mit dem RFID wirklich glücklich macht)
- Bei einem Elektriker haben wir gestern das System Ekey offerieren lassen. Die Offerte ist noch nicht eingetroffen. Das System mit einem Unterputz Fingerabdruckleser, welcher anschliessend das Signal an eine Zentrale weiterleitet, welche ihrerseit per Funk das Türschloss entriegelt, überzeugt mich in der Theorie. Gemäss dem Elektriker müssen wir aber mit Kosten von ca. 2500 Euro für die erste Tür rechnen.

Vorhanden:
- Funktionierendes Fhem mit Alarmanlage (Fensterkontakte, Bewegungsmelder), das meiste auf Homematic Basis

Frage:
Kennt jemand ein System was unseren Anforderungen entspricht?
Jemand Ideen was man sonst tun könnte?
Irgendwelche Vorschläge für Hardware?

Besten Dank was ihr für Ideen habt!?

Gruss vom Bodensee

Gisbert

Hallo Mumpitz,

die Kosten, die du genannt hast, sind ja fies hoch. Für mich wäre das ein Ausschlusskriterium.

Ich würde das Zylinderschloss tauschen und von Homematic den Keymatic nehmen, pro Tür dürften (beim Selbermachen) kaum Kosten von mehr als 250 Eur entstehen.

Bleibt das Öffnungssignal per RFID, Fingerabdruck oder Zahlenschloss übrig. Stichwort ist Wiegand ... Leser. Es gibt Nachrüstlösungen, die Schwierigkeit dürfte aber sein, Strom und Kabel nach außen zu führen.

Von den bekannten Zylinderherstellern gibt es elektronische Zylinder, die per RFID oder Fingerabdruck/scanner bedienbar sind. Nach meinem Verständnis sind das Insellösungen, die nicht in die Hausautomation integrierbar sind.

Ich habe bisher noch kein elektronisches Haustürschloss, ich interessiere mich aber dafür. Mein Beitrag ist deshalb von der Qualität, wie wenn ein Blinder von Farbe erzählt.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Tedious

Hmm.. ich nutze jetzt schon länger Nuki, mit Bridge, das funktioniert perfekt. Wenn ich mir das Investment bei Deinen Angeboten anschaue - wäre das keine Überlegungen den Zylinder zu wechseln? Rein preislich betrachtet...?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

fiedel

Zitat von: Gisbert am 09 Mai 2019, 05:11:57
Ich würde das Zylinderschloss tauschen und von Homematic den Keymatic nehmen, pro Tür dürften (beim Selbermachen) kaum Kosten von mehr als 250 Eur entstehen.
Würde ich auch als erste Wahl in Betracht ziehen. Sonst schließen sich zu viele Möglichkeiten (Systeme) aus. Bei der Gelegenheit bietet es sich an gleich eine
kleine Schließanlage zu kaufen: "Haustürschlüssel" schließt Haus, Velo, Garage, Schuppen usw. auf. "Garagenschlüssel" kann nur  Velo, Garage, Schuppen usw.,
aber nicht Haustür (z.B. für Dienstleister / Gärtner). Ich hab das so und zwar von Keso aus der Schwiz.  :)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Mumpitz

Zitat von: Tedious am 09 Mai 2019, 09:02:33
Hmm.. ich nutze jetzt schon länger Nuki, mit Bridge, das funktioniert perfekt. Wenn ich mir das Investment bei Deinen Angeboten anschaue - wäre das keine Überlegungen den Zylinder zu wechseln? Rein preislich betrachtet...?

Darf ich nachfragen wie das nutzt? Nur per Smartphone?

DasQ

#5
Was ein Unfug .... da baut man sich ne Fort Knox mäßige Tür ein, um sie dann durch die verwendeten Systeme dann Sperrangelweit offen stehen zu lassen. :o :P

Weder Fingerabdruck, noch RFID sind für mich sichere Systeme. Den Fingerabdruck nehm ich direkt am Scanner .... und RFID kontaktlos durch den Geldbeutel oder wo auch immer. Sollte das nicht klappen bruteforce ich den. ;D

Nix für ungut
Only my 2 Cents
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Mumpitz

Zitat von: DasQ am 09 Mai 2019, 10:18:29
Was ein Unfug .... da baut man sich ne Fort Knox mäßige Tür ein, um sie dann durch die verwendeten Systeme dann Sperrangelweit offen stehen zu lassen. :o :P

Weder Fingerabdruck, noch RFID sind für mich sichere Systeme. Den Fingerabdruck nehm ich direkt am Scanner .... und RFID kontaktlos durch den Geldbeutel oder wo auch immer. Sollte das nicht klappen bruteforce ich den. ;D

Nix für ungut
Only my 2 Cents

Das ist kein Argument, sorry. Es ist 10mal einfacher ein Fenster einzuschlagen und so ins Haus zu kommen....

Tedious

Ich nutze verschiedene Wege. Natürlich per App (Geofence, er fragt mich ob er aufmachen soll wenn ich heim komme), per FHEM-Modul und per IFTTT (allerdings nur zur Benachrichtigung). Prinzipiell ginge (habe ich im Kopf, aber noch nicht umgesetzt) natürlich auch RFID und/oder Fingerprint per ESP/Ardunino der denn per FHEM Nuki triggert.

@DasQ: Sehe ich nicht so. Ich hab eine sehr gute Ausbildung am Hilfeleistungssatz Türöffner (Feuerwehr), die Haustür ist definitiv NICHT die erste Wahl wenn ich im Notfall versuche dem Rettungsdienst die Tür zu öffnen...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

enno

Zitat von: Mumpitz am 09 Mai 2019, 09:49:40
Darf ich nachfragen wie das nutzt? Nur per Smartphone?

Ich würde auch versuchen das Schloss so zu ändern, dass ein Nuki passt. Ich habe es an meiner Tür mir dreifach Fallen und es klappt super.

- Ich nutze weiterhin meinen Schlüssel
- Meine Kinder nur Dongle
- Meine Frau nutzt die App oder Schlüssel
- Putzfrau und Handwerker und Gäste nutzen die App

Wenn die Kinder den Dongle verlieren, wird er gesperrt und ich muss nicht alle Schlösser im Haus tauschen.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Mumpitz

Zitat von: enno am 09 Mai 2019, 11:00:12
Ich würde auch versuchen das Schloss so zu ändern, dass ein Nuki passt. Ich habe es an meiner Tür mir dreifach Fallen und es klappt super.

- Ich nutze weiterhin meinen Schlüssel
- Meine Kinder nur Dongle
- Meine Frau nutzt die App oder Schlüssel
- Putzfrau und Handwerker und Gäste nutzen die App

Wenn die Kinder den Dongle verlieren, wird er gesperrt und ich muss nicht alle Schlösser im Haus tauschen.

Gruss
  Enno
Wow. Dank euren Inputs habe ich mich nochmals über Nuki schlau gemacht. Mittlerweile gibt es eine Lösung für Zylinder mit Türknauf. Genau das brauche ich.

Nur, Nuki hat kein Fingerscanner!
Jemand eine Idee wie ich einen Fingerscanner und oder RFID Leser integrieren kann??

amenomade

#10
Zufälligerweise ich habe ich mich gerade vor ein paar Tage mit dem Thema beschäftigt.

- "Fingerabdruck nehme ich direkt am Scanner": Quatsch! Mittlerweiler sind die meisten Fingerscanner (bis auf die billigste) intelligent genug , um so einen "kopierten" Fingerabdruck nicht zu akzeptieren, es sei mit Silikon o.ä. oder Bild reproduziert. Und wenn man den Finger von oben nach unten vor einem Schlitz bewegen muss ist es sogar unmöglich den Fingerabdruck direkt am Scanner zu nehmen. Aber man muss wissen, dass Kinder unter 6-8 Jahre haben noch nicht ganz entwickelte Fingerabdrücke, und solche Fingerabdruckscanner funktionieren dann nicht zuverlässich

- es gibt meines Wissens keine Lösung, die weder einen Türumbau noch einen Zylinderaustausch benötigen, ausser die Systemen, die über einen Schlüssel adaptiert werden, was mit einem Knauf gar nicht geht.

- RFID gegen Schlüssel macht wegen Kinder keinen Unterschied. Das geht genauso verloren.

- Nuki ist interessant, allerdings wollte ich sowas nicht im Cloud haben

- wenn man nicht unbedingt "smart" gehen will, ist meiner Meinung nach die beste Lösung https://www.amazon.de/BURG-W%C3%84CHTER-Elektronisches-Funkverbindung-Fingerprint-5602/dp/B01CSV4ZL8 (und mit so einem Fingerscanner kann man nicht "am scanner" nehmen ;) ). Und wichtig: es gibt einen physichen "not"-Schlüssel, was für solche Zylinder m.A. ein Muss ist

- ich habe mich für Homematic Keymatic entschieden, da ich schon viel mit Homematic mache. Die mögliche Nachrüstung mit Fingerabdruckscanner geht über eine Fernbedienung. Scheint relativ einfach zu sein (es gibt sogar bei ELV die Komplettlösung mit hochwertigen Scanner für 700 €). Nachteil: Zukunft von Homematic? Stromversorgung?





Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Tedious

#11
Zitat von: Mumpitz am 09 Mai 2019, 11:19:48
Jemand eine Idee wie ich einen Fingerscanner und oder RFID Leser integrieren kann??

Kommt jetzt auf deine "Infrastuktur" an. Geht wie gesagt prinzipiell per ESP oder Arduino und der Kombi mit FHEM. Die Elektronik kann (deswegen "Infrastuktur") prinzipiell im Haus bleiben, Du müsstest nur ein Kabel raus legen (für RFID und/oder Scanner). Ich habs in der Planung, hab bei der Klingenlage noch 4 Drähte frei die ich benutzen kann. Der ESP/Arduino meldet (RFID, Scanner, whatever - eben ein Event) an FHEM, FHEM prüft per DOIF und öffnet die Tür per NUKI-Bridge. Scanner kommt denn bei mir neben die Klingel.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Mumpitz

Zitat von: Tedious am 09 Mai 2019, 12:05:46
Kommt jetzt auf deine "Infrastuktur" an. Geht wie gesagt prinzipiell per ESP oder Arduino und der Kombi mit FHEM. Die Elektronik kann (deswegen "Infrastuktur") prinzipiell im Haus bleiben, Du müsstest nur ein Kabel raus legen (für RFID und/oder Scanner). Ich habs in der Planung, hab bei der Klingenlage noch 4 Drähte frei die ich benutzen kann. Der ESP/Arduino meldet (RFID, Scanner, whatever - eben ein Event) an FHEM, FHEM prüft per DOIF und öffnet die Tür per NUKI-Bridge. Scanner kommt denn bei mir neben die Klingel.
Hast du dir schon Gedanken über die Hardware gemacht?
Mir gefällt die Ekey Lösung. Aber da wäre für den Fingerscanner und das 3er Relais auch knapp 700.- fällig!

Tedious

naja, RFID ist unproblematisch. Ich habe im Haus an einer zentralen Stelle einen ESP mit RFID-Reader verbaut. Wenn man die passende Karte davor hält startet z.B. der Staubsaugerroboter und saugt die Küche. Oder Bad - je nach Karte. Andere Karten steuen die Sender des Multiroom Audios. Früher habe ich das per Tablet gemacht, aber RFID hat den höheren WAF. Per MQTT kommen die Readings in Fhem an

transmission-state  incoming publish received  2019-05-09 07:56:09
uid  423b501c  2019-05-09 07:56:09


Verwurstet wird das denn in einem großen DOIF (Auszug):


[...]
DOELSEIF ([rfid_reader:uid] eq "42648d1c")(set SB_PLAYER_801f026c7411 favorites RADIO_BOB!)
DOELSEIF ([rfid_reader:uid] eq "426b151c")(set IT_00FF00FFFF on)
DOELSEIF ([rfid_reader:uid] eq "42ca471c")(set IT_00FF00FFFF off)
DOELSEIF ([rfid_reader:uid] eq "8ee6d223")(set Roborock goto [28250,18500])
DOELSEIF ([rfid_reader:uid] eq "423b501c")(set Roborock zone Esszimmer)
DOELSEIF ([rfid_reader:uid] eq "fe5fa623")(set Roborock zone Kueche)
[...]


So kann das auch per Nuki gehen Bedingung denn eben set NUKIDevice406424933 unlatch

Fingerprint und ESP habe ich mir noch nicht angeschaut, aber das sollte auch gehen da ein passendes Reading zu liefern.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

amenomade

Nachtrag zu meinem Beitrag: die Firma SOMMER bietet auch interessante Lösungen: ENTRAsys und Relais, miteinander durch Somloq Rollcode Funkprotokol verbunden. Rolling code mit 66 bits. Die ENTRAsys+ sind sogar bidirectional und mit AES128 verschlüsselt.

Das mit einer Homematic Schnittstelle am Relais, und die Integration mit Homematic und Keymatic sollte relativ einfach sein
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus