[gelöst] ping nicht möglich, obwohl Netz da

Begonnen von andies, 29 Mai 2019, 13:53:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich habe ein Problem, das gar nicht mit FHEM zusammenhängt (obwohl ich das zuerst dachte) und vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich suchen kann. Ich weiß sonst nicht, wo ich anfangen soll.

FHEM ist installiert auf einem RPi3 und läuft. Der wiederum hängt in einem WLAN, das von drei Unifi-APs plus einem Ubiquiti-Controller aufgespannt wird (keine weiteren WLAN-APs, nur die Unifi-Dinger). Jedes device im Netz bezieht seine IP von einer FB 7490. Überall wird DHCP verwendet, keine statischen IP-Adressen (sondern so was wie raspberry.fritz.box für MQTT etc.).

Logge ich mich mit meinem Laptop in das System ein, kann ich auf beispielsweise 192.168.2.30 zugreifen (ist ein einfacher ESP mit Webseite, die ich dann sehe). Logge ich mich auf den FHEM-Raspberry mit ssh ein und pinge von dort 192.168.2.30 an, so bekomme ich timeouts. Das ist total unlogisch. Was kann man da tun? Wo kann der Fehler liegen? 
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

betateilchen

Zitat von: andies am 29 Mai 2019, 13:53:20
Logge ich mich mit meinem Laptop in das System ein, kann ich auf beispielsweise 192.168.2.30 zugreifen (ist ein einfacher ESP mit Webseite, die ich dann sehe). Logge ich mich auf den FHEM-Raspberry mit ssh ein und pinge von dort 192.168.2.30 an, so bekomme ich timeouts. Das ist total unlogisch.

Das ist überhaupt nicht unlogisch. Der Zugriff auf die Weboberfläche Deines ESP und der "Zugriff" per ping sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Zugriffsverfahren. Davon kann das eine sehr wohl erlaubt, das andere verboten sein. Das ist ein völlig normales Verhalten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

andies

Mein Problem besteht darin, dass dann auch FHEM nicht auf die Seite kommt. Genau das soll es aber und ich dachte, mit dem ping hätte ich den Verursacher. Konkret sendet die Webseite folgendes (raw)
Temperature: 18.6C Humidity 28.7% Tor: 1

und das Gerät sieht so aus:

defmod Garagensensor HTTPMOD http://192.168.2.20/ 300
attr Garagensensor userattr reading01Name reading01Regex reading02Name reading02Regex reading03Name reading03Regex
attr Garagensensor reading01Name Temperatur
attr Garagensensor reading01Regex Temperature: ([\.\d]*)C
attr Garagensensor reading02Name Tor
attr Garagensensor reading02Regex Tor: (\d*)
attr Garagensensor reading03Name Humidity
attr Garagensensor reading03Regex Humidity ([\.\d]*)%
attr Garagensensor timeout 15

Das device garagensensor reagiert aber nicht, ich sehe nicht, was ich auf der Webseite sehe. Woran kann denn das liegen?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

nc -vz 192.168.2.20 80
mal vom Pi aus aus führen. Damit schaust ob Du eine Verbindung zu der IP zu dem Port bekommst
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

Zitat von: CoolTux am 29 Mai 2019, 14:55:01
nc -vz 192.168.2.20 80
mal vom Pi aus aus führen. Damit schaust ob Du eine Verbindung zu der IP zu dem Port bekommst
Danke!

Da kriege ich
nc: connect to 192.168.2.20 port 80 (tcp) failed: No route to host
Das heißt doch, dass ich ein Netzproblem habe, oder? Die beiden sind aber im WLAN und greifen nur auf verschiedene APs zu (ein Switch von Cisco ist noch dazwischen, unmanaged).
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

DerBodo

Nachdem FHEM und ESP im WLAN hängen, einfach mal schauen ob Client Isolation aktiviert ist.
Dann können WLAN Geräte nicht untereinander kommunizieren.

Passt natürlich nur wenn der Laptop nicht im WLAN hängt sondern am LAN.

andies

Echt danke für Eure Hilfe, ich bin bei dem Zeug völlig verloren. Also: Der laptop hängt am WLAN. Ich erhalte
pi@raspfhem:~ $ ip add
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether b8:27:eb:1b:8c:7b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet6 fe80::fffb:79dd:22c5:af80/64 scope link tentative
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether b8:27:eb:4e:d9:2e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.7/24 brd 192.168.2.255 scope global wlan0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:cf:5716:9600:ba27:ebff:fe4e:d92e/64 scope global mngtmpaddr dynamic
       valid_lft 7185sec preferred_lft 1227sec
    inet6 fe80::ba27:ebff:fe4e:d92e/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether a0:ab:1b:cc:98:fd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.14/24 brd 192.168.2.255 scope global wlan1
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:cf:5716:9600:a2ab:1bff:fecc:98fd/64 scope global mngtmpaddr dynamic
       valid_lft 7185sec preferred_lft 1227sec
    inet6 fe80::a2ab:1bff:fecc:98fd/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever

und
ip route
default via 192.168.2.1 dev wlan0  metric 303
default via 192.168.2.1 dev wlan1  metric 304
192.168.2.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 192.168.2.7  metric 303
192.168.2.0/24 dev wlan1  proto kernel  scope link  src 192.168.2.14  metric 304

Für mich sind das Böhmische Dörfer...
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Du hast 2 default gateways. Das ist falsch. Hast du wirklich 2 WLAN Netzwerkkarten beim Raspi?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

Zitat von: CoolTux am 29 Mai 2019, 21:13:23
Du hast 2 default gateways. Das ist falsch. Hast du wirklich 2 WLAN Netzwerkkarten beim Raspi?
Ah, ein Glück - wenigstens ein Fehler gefunden. (Übrigens vermute ich, dass mein Problem bei meinem VCLIENT.pm-Modul, wo Du mir geholfen hast: https://forum.fhem.de/index.php/topic,78101.msg943400.html#msg943400, auch irgendeine Rolle spielte!!)

Ich habe in der Tat zwei Netzwerkkarten, einmal 2,4GHz und einmal 5GHz und demzufolge auch zwei IPs, das ist schon irgendwie ok. Aber zwei gateways ist natürlich Blödsinn.

Wo siehst Du das bzw wo lösche ich das? Bei mir sehen die Sachen ja so aus:

>nano /etc/network/interfaces
source-directory /etc/network/interfaces.d  <== ist leer

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp  <== will ich umstellen auf statische IP
    wireless-power off
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet dhcp
    wireless-power off
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
 
und

>nano /etc/networks
default         0.0.0.0
loopback        127.0.0.0
link-local      169.254.0.0

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Dann stelle Mal wlan0 um und vergib dafür kein default gsteway
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

habe das jetzt so gemacht (nur wlan0):
auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.2.7
netmask 255.255.255.0
dns-nameservers 192.168.2.1
    wireless-power off
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet static
address 192.168.2.14
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 192.168.2.1
    wireless-power off
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

und dann
ip add
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether b8:27:eb:1b:8c:7b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet6 fe80::fffb:79dd:22c5:af80/64 scope link tentative
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether b8:27:eb:4e:d9:2e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.7/24 brd 192.168.2.255 scope global wlan0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:cf:5716:9600:ba27:ebff:fe4e:d92e/64 scope global mngtmpaddr dynamic
       valid_lft 7155sec preferred_lft 1007sec
    inet6 fe80::ba27:ebff:fe4e:d92e/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::7a41:4e51:ddb0:7808/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether a0:ab:1b:cc:98:fd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.14/24 brd 192.168.2.255 scope global wlan1
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:cf:5716:9600:a2ab:1bff:fecc:98fd/64 scope global mngtmpaddr dynamic
       valid_lft 7155sec preferred_lft 1007sec
    inet6 fe80::a2ab:1bff:fecc:98fd/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::8542:4ab5:81cc:834e/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever

sowie
ip route
default via 192.168.2.1 dev wlan1
default via 192.168.2.1 dev wlan0  metric 303
default via 192.168.2.1 dev wlan1  metric 304
192.168.2.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 192.168.2.7
192.168.2.0/24 dev wlan1  proto kernel  scope link  src 192.168.2.14
192.168.2.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 192.168.2.7  metric 303
192.168.2.0/24 dev wlan1  proto kernel  scope link  src 192.168.2.14  metric 304

Soll ich wlan1 auch umstellen? Problem gelöst?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Du hast doch wlan1 auch umgestellt. Hast du schon neu gestartet?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

Neustart war schon, aber wlan1 hatte ich nicht explizit umgestellt (war mir unsicher, Du hattest nur wlan0 geschrieben). Mache ich aber jetzt.

Ist das Problem denn dann weg?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Zitat von: andies am 29 Mai 2019, 21:33:36
auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.2.7
netmask 255.255.255.0
dns-nameservers 192.168.2.1
    wireless-power off
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet static
address 192.168.2.14
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 192.168.2.1
    wireless-power off
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


Ich hoffe.
Aber für mich sieht es so aus als das Du beide Netzwerkkarten auf static umgebaut hast.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net