[gelöst] Ersatz für HM-LAN Adapter

Begonnen von baukater, 30 Mai 2019, 14:03:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

baukater

Hallo,

mein HM-LAN Adapter bindet sich nicht mehr ins Netzwerk ein, eventuell ist da ein Pin oder ähnliches an der LAN-Buchse
defekt. Die Power LED blinkt und der Link blinkt auch, sobald ich das Netzwerkkabel einstecke. Der HM-LAN Adapter erscheint
aber nicht mehr im Netzwerk.

Welche Alternative bietet sich jetzt an. Gleich ein Umstieg auf die CCU3 oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Ist der Umstieg von HM-LAN auf die CCU3 problemlos möglich?

Vielen Dank
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

Frank_Huber

Im Marktplatz habe ich gerade wlan hm Gateways stehen.
Vielleicht war das ja was für dich.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


maci

Zitat von: baukater am 30 Mai 2019, 14:03:44
Hallo,

mein HM-LAN Adapter bindet sich nicht mehr ins Netzwerk ein, eventuell ist da ein Pin oder ähnliches an der LAN-Buchse
defekt. Die Power LED blinkt und der Link blinkt auch, sobald ich das Netzwerkkabel einstecke. Der HM-LAN Adapter erscheint
aber nicht mehr im Netzwerk.

Welche Alternative bietet sich jetzt an. Gleich ein Umstieg auf die CCU3 oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Ist der Umstieg von HM-LAN auf die CCU3 problemlos möglich?

Vielen Dank

Ich würde als erstes mal ein anderes Netzwerkkabel probieren.
Oder auch mal einen andere Buchse am Switch.

Es gibt da viele Möglichkeiten.

Wenn die Leds am HMLAN alle das sind, tippe ich eher auf eine fehlende Netzwerkverbindung.

Wenn du auf eine CCU3 umsteigen willst. Musst du alles neu anlernen.
Steuerung über FHEM und CCU3 sind komplett unterschiedlich.

Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

baukater

Zitat von: maci am 30 Mai 2019, 17:44:43
Ich würde als erstes mal ein anderes Netzwerkkabel probieren.
Oder auch mal einen andere Buchse am Switch.

Es gibt da viele Möglichkeiten.

Wenn die Leds am HMLAN alle das sind, tippe ich eher auf eine fehlende Netzwerkverbindung.

Kabel und Buchse hab ich schon ausgetauscht. Verbindung war ja von heute auf morgen weg.
Hab nur kein Rat, was ich sonst noch machen kann, wenn das Ding schon nicht im Netz-
werk ist. Ich vermute, da ist durch das zurückschieben des Schranks an der LAN-Buchse etwas
verbogen bzw. gebrochen, kann aber nicht wirklich was erkennen.

FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

baukater

Zitat von: maci am 30 Mai 2019, 17:44:43
Wenn du auf eine CCU3 umsteigen willst. Musst du alles neu anlernen.
Steuerung über FHEM und CCU3 sind komplett unterschiedlich.

Wirklich umsteigen will ich ja nicht, ich würde ja gerne den Fehler finden wollen.

Inwieweit unterscheidet sich die Ansteuerung der CCU3 vom HM_LAN? Gibt es da keine Metaebene, die
das wandelt?
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

amenomade

ZitatInwieweit unterscheidet sich die Ansteuerung der CCU3 vom HM_LAN? Gibt es da keine Metaebene, die
das wandelt?

Das ist eine komplette andere Philosophie...
Zitat von: wiki HMCCU
Geräte, Kanäle und Datenpunkte

Geräte in der HomeMatic CCU bestehen aus einem oder mehreren Kanälen. Ein Kanal wiederum hat einen oder mehrere Datenpunkte. Über diese Datenpunkte kann ein Gerät gesteuert oder Statusinformationen ausgelesen werden. Sofern ein Datenpunkt lesbar ist, kann er als Reading in einem HMCCUCHN oder HMCCUDEV Device dargestellt werden. Ausgehend von dieser Abbildung in der CCU kann man nun entscheiden, ob man ein CCU Gerät mit HMCCUCHN oder HMCCUDEV definiert.

Wenn alle benötigten Datenpunkte eines Gerätes über einen Kanal angesprochen werden können, sollte HMCCUCHN verwendet werden. Mit HMCCUDEV werden alle Kanäle eines Gerätes eingebunden. Außerdem unterstützt HMCCUDEV Rauchmeldergruppen sowie virtuelle Geräte wie z.B. Heizungsgruppen.

Ein Sonderfall ist der Statuskanal 0, der von allen HomeMatic Geräten bereitgestellt wird. Dieser Kanal ist inklusive seiner Datenpunkte sowohl in HMCCUCHN als auch in HMCCUDEV Devices verfügbar.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

maci

Zitat von: baukater am 30 Mai 2019, 18:48:18
Kabel und Buchse hab ich schon ausgetauscht. Verbindung war ja von heute auf morgen weg.
Hab nur kein Rat, was ich sonst noch machen kann, wenn das Ding schon nicht im Netz-
werk ist. Ich vermute, da ist durch das zurückschieben des Schranks an der LAN-Buchse etwas
verbogen bzw. gebrochen, kann aber nicht wirklich was erkennen.
Hast du nur ein HM Gateway?

Ich habe derzeit 4.
1HMLAN und 3 habe ich mir selbst gebaut nach diesem Betrag: https://forum.fhem.de/index.php/topic,62651.0.html

Billiger und schneller wird es gehen eine neue HMLAN zu besorgen.
Ich denke da ist evtl etwas gebrochen im Inneren des Gateways.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

baukater

Zitat von: maci am 30 Mai 2019, 21:03:35
Hast du nur ein HM Gateway?

Billiger und schneller wird es gehen eine neue HMLAN zu besorgen.
Ich denke da ist evtl etwas gebrochen im Inneren des Gateways.

Ich habe nur ein HM Gateway, da dieser das ganze Haus erreicht. In dem Fall wäre es wohl einfacher wenn ich mir
eine gebrauchte CCU2 besorge, da gibt es ja einige von.

Will möglichst schnell ohne Aufwand wieder alles zum laufen bekommen.

FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

MadMax-FHEM

#8
Zitat von: baukater am 31 Mai 2019, 12:54:24
Ich habe nur ein HM Gateway, da dieser das ganze Haus erreicht. In dem Fall wäre es wohl einfacher wenn ich mir
eine gebrauchte CCU2 besorge, da gibt es ja einige von.

Will möglichst schnell ohne Aufwand wieder alles zum laufen bekommen.

Dann aber die Anmerkungen von maci und amenomade beachten!!

Wenn du bislang deine HomeMatic "direkt" in fhem betrieben hattest (CUL_HM / HM_LAN wie auch immer also NICHT per HMCCU) und das ist wahrscheinlich so, dann ist schneller anders:

eine vccu definieren: https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

dann einen passenden Ersatz (NICHT CCU) besorgen: z.B. HMOD-PCB (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi geht auch per LAN, WLAN, USB) oder halt was "Fertiges" (kostet verm. mehr)

den dann ebenfalls "unter" der vccu "anlegen" und dann den alten einfach löschen und aus der vccu austragen

Dann bist du fertig und es sollte alles laufen wie zuvor...

Bei Umstieg auf CCU ist die Einbindung, die Programmierung (da die Events anders sind etc.) usw. ANDERS! Und vermutlich (da du evtl. die HMID der CCU nicht [einfach] ändern kannst) musst du die Geräte resetten und neu anlernen...

Vorteil: bei CCU2 aufwärts könntest du auch HM-IP...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

baukater

Das mit dem Modul für den Raspi wäre auch eine Möglichkeit. Bei mir ist der halt im Keller und die Reichweite eventuell nicht gegeben.

Ist ein Austausch mit einem gebrauchten HM-LAN genau so einfach, den könnte ich noch heute bekommen.

FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

MadMax-FHEM

#10
Ja, sollte genauso einfach sein.

Das Aufsteckmodul muss aber ja wie geschrieben nicht zwingend auf den PI aufgesteckt werden...

Aber bitte: das mit der vccu GENAU(ER) lesen als du es (gefühlt) mit den Antworten hier machst...
...sonst wird der eigentlich einfache Weg/Tausch evtl. nicht so einfach wie beschrieben... ;)

Da du nicht vor dem Tausch prüfen kannst, ob die eingerichtete vccu auch (fehlerfrei) tut, kann es sein, dass du nach dem Tausch noch etwas feinjustieren musst...
Es gibt aber viele Threads dazu und auch im Wiki steht eigentlich alles drin.

Wichtig ist, dass du deine HMID kennst und diese weiterverwendest!!
Denn die "kennen" deine angelernten Geräte schon (haben sie bei sich gespeichert), dann brauchst du nicht neu anlernen...

Allerdings weiß ich nicht, ob man die beim HMLAN so einfach findet wie bei anderen IOs.
Die haben ein "attr hmid" wo ein 6-stelliger Hex-Wert steht (das ist die besagte HMID).

Also vorher mal klären wie du die bei dir heraus bekommst...

Habe keinen HMLAN daher weiß ich das nicht...

Evtl. mal ein list davon posten, vielleicht sieht man was (wenn du es nicht schon selbst gefunden hast)...

Wenn du es nicht schaffst an die HMID zu kommen, dann wird dir wohl auch hier nur neu anlernen bleiben...

Daher (wie oft geschrieben/geraten) gleich eine vccu einrichten, selbst wenn man nur ein IO hat... Spätestens bei einem notwendigen Tausch (wegen beisp. Defekt) ist man froh, weil dort dann die HMID hinterlegt ist, mit der alle "untergeordneten" IOs arbeiten (man muss sich also nicht mehr darum kümmern)...

Alternative zum Einrichten einer vccu: dem Tausch-HMLAN die selbe HMID geben wie beim alten HMLAN verwendet. Aber wie geschrieben: weiß nicht ob das geht...

EDIT: hab grad bissi gestöbert und der HMLAN sollte ein attr hmid haben :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

baukater

Ok, das man das Aufsteckmodul nicht zwangsweise auf dem Pi Aufstecken muss, hab ich so nicht auf die schnelle herausgefunden. Da muss
ich nochmals etwas recherchieren.

Also die HM-ID ist in der Config ersichtlich und läßt sich auch verändern. Dann wäre das wohl die einfachste Lösung, wobei der
gebrauchte  HM-LAN nicht gerade ein Schnäppchen ist. Ich hab allerdings  auch schon eine VCCU angelegt, mal sehen ob das
dann darüber auch funktioniert.

Allerdings frage ich mich schon, ob das so zukunftsweisend ist oder ob ich mittelfristig nicht doch auf eine andere Hardware umsteigen soll.
Dann halt so nach und nach. Kann ja nicht die nächsten Jahre darauf hoffen, dass ich irgendwo ein HM-LAN herbekommen.
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

MadMax-FHEM

#12
Dass der HMOD-PCB nicht nur aufgesteckt werden kann/muss hättest du gar nicht groß recherchieren müssen, das habe ich ja extra dazu geschrieben... ;)

Daher hab ich auch geschrieben: bitte Wiki zu vccu besser lesen! ;)

Weil bei nachträglich (also wenn schon Geräte vor vccu angelegt waren) angelegter vccu noch ein paar Dinge zu tun sind...

EDIT: steht aber alles im Wiki...

Dann mal viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tndx

Zitat von: baukater am 01 Juni 2019, 16:32:13
Allerdings frage ich mich schon, ob das so zukunftsweisend ist oder ob ich mittelfristig nicht doch auf eine andere Hardware umsteigen soll.
Dann halt so nach und nach. Kann ja nicht die nächsten Jahre darauf hoffen, dass ich irgendwo ein HM-LAN herbekommen.

Ich habe Dir ja bereits geschrieben, dass es den LAN-GW als Nachfolger des HMLAN gibt. In Deinem Fall ist es es wirklich die Minimalinvasivlösung: HMLAN raus, LAN-GW rein, in FHEM mit der HMID des HMLAN konfigurieren oder der VCCU hinzufügen. Und wenn man den Neupreis scheut, kann man ja auch günstig eine gebrauchte CCU2 kaufen und zu einem LAN-GW umkonfigurieren, oder gleich eine solche kaufen ;) Noch günstiger geht es mit Eigenbauten, aber darüber ist ja bereits geschrieben worden.

baukater

Hallo,

erstmal danke für die ganze Hilfestellung und es ist wieder etwas Licht ins Dunkle gekommen.

Wollte hier nochmals Rückmeldung geben, falls andere auch auf das Problem stoßen:

Ich habe mir heute abend noch einen gebrauchten HM-LAN Adapter besorgt und eingebunden. Dabei stieß
ich auf das Problem, dass ich mit dem Homematic Interface-Konfigurator auch das neue HM-LAN nicht gefunden habe.
Ich habe das alte HM-LAN ja vorher auch darüber gesucht und nicht gefunden. Bis ich nach kurzem googlen wieder herausgefunden
habe, das man zum "Scannen" ja alle nicht notwendigen Netzwerk-Adapter deaktivieren muss.

Danach sind beide HM-LAN im Konfigurator aufgetaucht. Der bisherige hat eine neue IP bekommen und auch eine neue HM-ID. Die
"Serial Number" wird aber für dieses Gerät nicht angezeigt (ist leer) und auch ein Software-Update schlägt mit einem "Error" fehl. Erstmal
egal. Irgendwie scheint das Ding ein Gedächtnisschwund gehabt zu haben oder ist komplett aus dem Netz gefallen.

Jetzt sind beide in FHEM eingebunden und haben, warum auch immer, dieselbe HM-ID (Assigned), die HM-ID (Original) ist unterschiedlich.
Keine Ahnung, ob das jetzt ein Problem ist, hab ich aber erstmal so gelassen, weil wieder alles funktioniert hat. Von daher erstmal
den Sollzustand wieder erreicht. Das mit der HM-ID schaue mir die Tage nochmals an.

Hab ich Vorteile, wenn 2 vorhanden sind, oder kann ich eines wieder verkaufen?

FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom