somfyshutter lässt sich mit signalduino nicht anlernen

Begonnen von rostak, 31 Mai 2019, 07:05:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rostak

Hallo Gemeinde,
eines meiner 1ten fhem Projekte ist die Ansteuerung einer Markise mit somfy Antrieb.
Ich ging exakt nach wiki "somfy via signalduino" vor.
Ich kaufte einen signalduino mit Fußantenne, der mit der ermittelten usb-id sofort erkannt wurde.
Ich definierte manuell ein somy device, das in der in Geräteeinträgen automatisch als somfyshutter dem signalduino zugeordnet wurde.
Doch beim Anlernen ist dann Schluss:
Die Markise ruckelt beim Drücken der prog Taste am Handsender, wie es sich gehört.
Doch der prog set Befehl am somfy device bleibt daraufhin ohne Wirkung.
Ich versuchte schon diverse somfy Adressen ohne Effekt.

Ich las mir hier im Forum schon die Finger wund, doch fand keine Lösung.
Ich stellte nun den signalduino und das somfy Gerät auf verbose 5.
Im logfile wurde dieser Schnipsel geschrieben:
2019.05.30 16:30:51 4: funkstation433/keepalive ok, retry = 0
2019.05.30 16:30:54 4: SOMFY_set: Beschattung -> entering with mode :send: cmd :prog:  arg1 ::  pos :0:
2019.05.30 16:30:54 4: SOMFY_set: handled command prog --> move :prog:  newState :open:
2019.05.30 16:30:54 5: SOMFY_set: handled for drive/udpate:  updateState ::  drivet :0: updatet :0:
2019.05.30 16:30:54 4: SOMFY_sendCommand: Beschattung -> cmd :prog:
2019.05.30 16:30:54 5: funkstation433/write: adding to queue sendMsg P43#A428282C0D4EBB#R6
2019.05.30 16:30:54 5: funkstation433: sendmsg msg=P43#A428282C0D4EBB#R6
2019.05.30 16:30:54 5: funkstation433: sendmsg Preparing manchester protocol=43, repeats=0, clock=645 data=A428282C0D4EBB
2019.05.30 16:30:54 5: AddSendQueue: funkstation433: SC;R=6;SR;P0=-2560;P1=2560;P3=-640;D=10101010101010113;SM;C=645;D=A428282C0D4EBB;F=10AB85550A; (1)
2019.05.30 16:30:54 4: funkstation433/set: sending via SendMsg: SC;R=6;SR;P0=-2560;P1=2560;P3=-640;D=10101010101010113;SM;C=645;D=A428282C0D4EBB;F=10AB85550A;
2019.05.30 16:30:54 5: funkstation433 SW: SC;R=6;SR;P0=-2560;P1=2560;P3=-640;D=10101010101010113;SM;C=645;D=A428282C0D4EBB;F=10AB85550A;
2019.05.30 16:30:54 4: funkstation433 SendrawFromQueue: msg=SC;R=6;SR;P0=-2560;P1=2560;P3=-640;D=10101010101010113;SM;C=645;D=A428282C0D4EBB;F=10AB85550A;
2019.05.30 16:30:55 4: funkstation433/msg READ: 10AB85550A10AB850700SC;R=6;SR;P0=-2560;P1=2560;P3=-640;D=10101010101010113;SM;C=645;D=A428282C0D4EBB;F=10AB85550A;
2019.05.30 16:30:55 5: funkstation433/noMsg Parse: 10AB85550A10AB850700SC;R=6;SR;P0=-2560;P1=2560;P3=-640;D=10101010101010113;SM;C=645;D=A428282C0D4EBB;F=10AB85550A;
2019.05.30 16:30:55 4: funkstation433/msg READ: Received answer (10AB85550A10AB850700SC;R=6;SR;P0=-2560;P1=2560;P3=-640;D=10101010101010113;SM;C=645;D=A428282C0D4EBB;F=10AB85550A;) for sendraw does not match ^S(R|C|M);
2019.05.30 16:30:56 4: funkstation433/HandleWriteQueue: sendraw no answer (timeout)
2019.05.30 16:30:56 4: funkstation433/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer

Hat ein Kenner eine Idee, wo es hakt?

HomeAuto_User

Guten Morgen,
mir würde dazu einfallen, die Prog Taste der Remote mit dem Sendebefehl Prog aus fhem zu vergleichen wenn beide Adressen gleich sind.

Somit kann man ausschließen bzw sicherstellen, das das senden gleich ist.

Wie weit ist der Signalduino vom Shutter entfernt? Liegt die Remote in der selbigen Entfernung?

Mit freundlichen Grüßen Marco


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

rostak

Vielen Dank für dein promptes Engagement Marco,

Den naheliegenden Reichweitentipp prüfte ich bereits.
Die Antenne ist gut 12m und eine Wand vom Funkmotor entfernt.
Mit dem Handsender funktioniert es von derselben Position und sogar noch einen Raum weiter, der größtmöglichen Entfernung im Haus.
Sind die Reichweiten der signalduino und der üblichen Handsender grundsätzlich vergleichbar?
Ich meine, ob es sich lohnt, Sender und Empfänger für den Funktionstest einmal sehr viel näher zusammen zu rücken.

Der andere Tipp ist (noch) zu hoch für mich:
Wie bekomme ich die Adresse des Handsenders raus, um fhem dieselbe zu geben?

Viele Grüße
Roland

HomeAuto_User

Hallo Roland,

du kannst mit der Einstellung verbose 4, die Signale des Signalduino mitloggen wenn du diese drückst.

Sobald du nun einen Befehl sendest, so siehst du auch was heraus geht. Mit den Informationen kann man ggf dann mehr anfangen.

Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

rostak

Hallo Marco,

ich hatte oben schon verbose 5 zitiert.
Sieht für mich Laien kryptisch aus, was der signalduino (funkstation433) aus dem somfy prog cmd macht.
Eine 5stellige hex Adresse kann ich nicht erkennen.
Was meinst du?

Beste Grüße und gute Nacht
Roland

rostak

Ich war vollständig auf dem Holzweg!
Es ist gar kein RTS Motor sondern einer mit io- homecontrol Protokoll bei 867 MHz.
Nach allem, was ich bisher dazu las, kann ich den gar nicht direkt anfunken, sondern muss ein Gateway wie velux klf200 zwischenschalten.
Ich wäre sehr erfreut, wenn es einfacher, sprich preiswerter ginge...

HomeAuto_User

Hallo,
hat fein Motor eine Fernbedienung welche du besitzt?

Liebe Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

rostak

Hallo
Ja!
Und sie funktioniert prima.
Ein Freund setzte mir schon den Floh ins Ohr, die per Relaisschaltung zum Senden zu bewegen.
Ist es das, was dir vorschwebt?
Ich hätte Spaß an einer solchen ("Bastel-")Lösung, wenn sie per Bausatz oder konkreter Anleitung für mich umsetzbar würde.
Bin gespannt...

HomeAuto_User

Hallo,

wenn du eine Remote besitzt, so schalte den Signalduino mal auf verbose 4 und drücke eine Taste der Remote mehrfach. Zeige bitte das Logfile danach.

Mit freundlichen Grüßen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

rostak

so jetzt aber endlich mal...
Die Einträge sind aus meiner Sicht ernüchternd  :(
2019.06.23 08:24:41 4: funkstation433/keepalive ok, retry = 0
2019-06-23_08:24:42 TP7000 SPOT_PACTOT: 2665
2019.06.23 08:25:41 4: funkstation433/KeepAlive not ok, retry = 1 -> get ping
2019.06.23 08:25:41 4: funkstation433/msg READ: OK
2019-06-23_08:25:42 TP7000 SPOT_PACTOT: 2685
2019.06.23 08:25:42 4: funkstation433/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2019.06.23 08:26:41 4: funkstation433/keepalive ok, retry = 0

kann denn der 433er signalduino überhaupt etwas von dem 867er io-homecontrol Protokoll mitbekommen?

rostak

natürlich nicht!
nach set auf 867 MHz wird dies geloggt:
2019.06.23 08:42:01 3: funkstation433: Setting FREQ2..0 (0D,0E,0F) to 21 58 9d = 867.000 MHz
2019.06.23 08:42:01 4: funkstation433/msg READ: W0F21
2019.06.23 08:42:01 4: funkstation433/msg READ: W1058
2019.06.23 08:42:01 4: funkstation433/msg READ: W119D
2019.06.23 08:42:02 4: funkstation433/msg READ: cmdStrobeReg 36 chipStatus 1 delay1 0
2019.06.23 08:42:02 4: funkstation433/msg READ: cmdStrobeReg 34 chipStatus 0 delay1 1
2019.06.23 08:42:02 4: funkstation433/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2019.06.23 08:42:42 4: funkstation433/keepalive ok, retry = 0
2019-06-23_08:42:42 TP7000 SPOT_PACTOT: 3030
2019.06.23 08:43:42 4: funkstation433/KeepAlive not ok, retry = 1 -> get ping


immerhin etwas...

pejonp

Zitat von: rostak am 06 Juni 2019, 22:19:54
Ich war vollständig auf dem Holzweg!
Es ist gar kein RTS Motor sondern einer mit io- homecontrol Protokoll bei 867 MHz.
Nach allem, was ich bisher dazu las, kann ich den gar nicht direkt anfunken, sondern muss ein Gateway wie velux klf200 zwischenschalten.
Ich wäre sehr erfreut, wenn es einfacher, sprich preiswerter ginge...
Hallo rostak,

io-homecontrol Protokoll ist leider nur mit klf200, Tahoma oder einer Bastellösung (Tasten einer Fernbedienung per gpio steuern) bedienbar. Von Velux gibt es einen funktaster kli 110 oder klf 050, von somfy bestimmt auch etwas. Wie viele Geräte möchtest du den steuern?

Ich habe 8 Velux Geräte und steuere diese darüber (https://forum.fhem.de/index.php/topic,92907.msg854715.html#msg854715).

Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

rostak

Danke pejonp!
Somit habe ich Klarheit.
Der Markisenmotor ist der einzige mit io-homecontrol.
Es gibt noch einen Funkrollladen mit Rademacher Schlüsselprotokoll.
Es wäre schön, wenn ich beide mit einem gateway zu packen bekäme.
Zukünftig sind weitere Rollladen mit Funkmotoren vorgesehen.
Die sollen natürlich ins jetzt festzulegende Konzept passen.
Das könnte ja auch eine Art Relaiskarte zum Schalten eines Sammelsuriums von Handfernbedienungen werden...

rostak

KLF200 geht nicht für io-homecontrol UND Duofern, oder?
Dann neige ich eher zum Basteln zur Betätigung der Handsender.
Wäre so etwas ein tauglicher Ansatz?
https://www.horter.de/i2c/i2c-ausgabe/ausgabe_1.html

pejonp

#14
@rostak
Schau mal hier oder suche im Forum nach velux. Da wurden schon einige einfache Lösungen angeboten. Da gibt es dann aber keine Rückmeldungen von den gesteuerten Geräten.und

https://forum.fhem.de/index.php/topic,12772.msg693741.html#msg693741

Diese Lösung hatte ich mal im Einsatz bei nur 2 ssl rollläden von velux (
https://forum.fhem.de/index.php/topic,19583.msg444246.html#msg444246)
pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect