Wie Logamax plus GB172-20 mit Logamatic RC310 in Fhem einbinden?

Begonnen von Gisbert, 18 Juni 2019, 09:13:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo Harry,

ich hab das Board von Kees nicht zum Laufen gebracht. Victor (der Entwickler) hat sich dann nie mehr gerührt. Weitere Versuche habe ich nicht mehr angestellt, an Details erinnere ich mich nicht mehr.

Ich nutze den Ein/Aus-Eingang, um mit einer in Fhem aufgebauten Steuerung den Brenner einmal in einer Stunde für eine vorgegebene Zeit laufen zu lassen. Das funktioniert insgesamt sehr gut. Die Steuerung ist nach und nach entstanden. Basierend auf den Raumtemperaturen und dem jeweiligen Wärmebedarf errechne ich eine Zeit, an dem der Brenner laufen soll. Nachts, eigentlich ab 18.00) wird insgesamt weniger geheizt, ab 3.00 wird dann mehr geheizt (träge FBH).

Die Steuerung ist um Klassen besser als die Steuerung von Buderus

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Hmayr

Zitat von: Gisbert am 20 Oktober 2022, 21:22:33
ich hab das Board von Kees nicht zum Laufen gebracht. Victor (der Entwickler) hat sich dann nie mehr gerührt.
Hast du das Board noch? Ich würde gerne mal auf beiden Seiten des EMS/iRT Adapters lauschen.

Viele Grüße,

Harry

Gisbert

Hallo Harry,

leider bin ich, du (oder wir beide) wenige Wochen zu spät dran, denn ich hab das Board an einen interessierten Forumskollegen weitergegeben.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Wolfshund

Hallo Gisbert,

Ich habe auch eine alte buderus Therme GB122/19 mit ERC (Bj. 2002). Nachdem ich den Thread  ems-esp MQTT komplett durchgelesen habe,
bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß für meine alte Therme das beschriebene Gateway nicht gehen wird.

Hier beschreibst du einen anderen Weg, der evtl. meine tacktende Therme beruhigen könnte.

Zitatich hab das Board von Kees nicht zum Laufen gebracht. Victor (der Entwickler) hat sich dann nie mehr gerührt. Weitere Versuche habe ich nicht mehr angestellt, an Details erinnere ich mich nicht mehr.

Ich nutze den Ein/Aus-Eingang, um mit einer in Fhem aufgebauten Steuerung den Brenner einmal in einer Stunde für eine vorgegebene Zeit laufen zu lassen. Das funktioniert insgesamt sehr gut. Die Steuerung ist nach und nach entstanden. Basierend auf den Raumtemperaturen und dem jeweiligen Wärmebedarf errechne ich eine Zeit, an dem der Brenner laufen soll. Nachts, eigentlich ab 18.00) wird insgesamt weniger geheizt, ab 3.00 wird dann mehr geheizt (träge FBH).

Die Steuerung ist um Klassen besser als die Steuerung von Buderus

Der Ein/Aus Kontakt ist das der in der UBA ganz oben, in der Anleitung mit einer nichtleitenden Brücke?

Hier ein Relais dran, mit Zeitsteuerung / Bedarfsanforderung , und die Therme springt an?

In dem Thread  ems-esp MQTT schreibst du, das man auch den Aussenfühler manipulieren kann mit einem elektronischen Potentiometer,
meine Versuche mit Parallel / Serialwiderständen haben bis jetzt nichts erreicht um das takten der Therme zu unterbinden.

Hatte versucht durch eine modifizierte AT  von 33 Grad die Steuerung in den "Sommermodus" zu bringen. Nach eine Wartezeit von 1 Std
war dann der Modus erreicht, zurück ging es dann in ca. 30 Minuten (sinnlos / aufgegeben).

Für eine Info wäre ich dankbar, weil ich die Therme gerne weiterbetreiben würde.

Viele Grüße

Andreas







Raspberry PI, Mysensors Serial Gateway, Firmata Relais,Mysensors Dallas/Relais, Mysensors Dallas mit Nokia Display

Gisbert

Hallo Andreas,

ich hab ein Relais an einem Eingang, den 2. Eingang auf GND (vom Prinzip her stimmt das, wie es ganz genau geht, müsste ich in meine Unterlagen nachschauen oder Vorort). Damit bekommt die Therme nur dann einen Heizbefehl, wenn meine Steuerung es möchte.

Ich bestimme die notwendige Heizleistung, indem ich die Delta/Ist-Temperaturwerte der einzelnen Räume skaliert mit der Raumgröße auswerte (nur für die Räume, bei denen Soll kleiner als Ist ist). Dann kam etwas Erfahrung und Probieren dazu, wann 100% und wann nur z.B. 10% Heizleistung benötigt werden. Zusätzlich geht die Heizung ab 1:00 für diejenigen Räume an, für die ich morgens meine Zieltemperatur erreichen möchte (Küche, Bäder), ab 8:00 werden diese Räume nicht mehr beheizt. Ab 19:00 bis 1:00 wird generell nichts geheizt.

An Hardware habe ich Temperatursensoren in jedem Raum, eine Ansteuerung der Fußbodenheizungsventile, sowie die Ansteuerung der Heizung selbst.
Heute sieht es wie auf dem angehängten Bild aus. Da ich auch einen Warmwasserspeicher an der Therme dranhängen hab, wird der mit umgeschaltetem VL/RL betrieben.
Ich könnte dir meine Definitionen schicken, aber dann müsste ich Romane schreiben. Falls du meine Definitionen haben willst, dann schicke ich sie dir per PN kommentarlos zu, oder wir könnten anschließend telefonieren.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Hmayr

#20
Zitat von: Wolfshund am 02 Januar 2023, 10:15:24
daß für meine alte Therme das beschriebene Gateway nicht gehen wird.
Hallo Andreas, da mag ich ein wenig widersprechen.

Es ist alle eine Frage, was du machen willst, um das Ziel "geringere Taktung der Therme" zu erreichen.
Da stellt sich erst mal die Frage, warum die Therme bzw. die Regelung taktet.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand, macht das die Therme erst mal selbst, in Abhängigkeit der eingestellten und abgerufenen Leistung.
Im Anhang kannst du das Takten meiner GB112 Therme sehen. Ich habe mir wie schon geschrieben, den Bosch EasyControl-Adapter und das EMS-Gateway S32 von BBQKees besorgt und mir außerdem auf einem Breadboard ein zweites Gateway aufgebaut, dass ich direkt an die GB112 anschließen und die iRT-Daten lesen kann. Damit kann ich schon mal die Unterschied zwischen dem (übersetzten) EMS-Bus und dem iRT Bus herausfinden.
Solange ich nur lesender Weise mit dem Gateway auf den iRT-Bus zugreife, kann auch der Easy-Control-Adapter oder die ERC-Regelung dran bleiben. Sobald ich aber weitere Kommandos austesten will, also auf dem Bus auch schreiben will, darf nichts weiter als das iRT-Gateway und die Therme am Bus hängen.

Jetzt zum Takten: Auf dem Bild im Anhang habe ich eine Soll-Temperatur von 42°C und eine Brenner-Leistung von 30% eingestellt. Die GB112 kann zwischen 6.4 und 21.4kW modulieren, daher sind 30% der kleinste Wert der möglich ist, damit der Brenner überhaupt startet.
Der Brenner hat einen Timer der im Minutentakt von 5 Minuten runterzählt, sobald der Brenner startet. Das Abschalten des Brenners erfolgt, sobald die Vor- oder Rücklauftemperatur die Soll-Temperatur + einer bestimmten Hysterese erreicht. Da bin ich mir noch nicht sicher, welches von beiden zutrifft. Erst wenn die 5 Minuten abgelaufen sind, startet der Brenner erneut, wenn die Vor- bzw. Rücklauftemperatur weit genug abgesunken ist. Dieser Mechanismus läuft ohne weiteres Zutun. Bei hoher Wärmelast, also wenn alle Heizkörper aufgedreht sind, ist der Anstieg der Vor- und Rücklauftemperatur langsamer, damit läuft der Brenner länger (auch länger als die 5 Minuten). Das Abkühlen geht dann aber auch schneller, so dass die Pausen relativ kurz sind.
Und hier ist auch der Punkt, wo man (auch ohne Gateway) eingreifen kann. Folgendes kann man versuchen:

  • Die Pumpe in der Therme auf möglichst hohe Förderleistung setzen, damit das warme Wasser auch schnell abtransportiert wird, und der Anstieg von Vor- und Rücklauf langsamer vonstatten geht.
  • Mit möglichst niedriger Leistung fahren. Bei Raumgeführter Regelung hat die ERC einige Einstellmöglichkeiten (siehe angehängte Service-Anleitung). Ich habe jetzt noch nicht getestet, was die verschiedenen Einstellungen mit der Leistung tatsächlich machen, kann ich aber bei Gelegenheit mal tun.
  • Bei Außentemperatur-Steuerung hat die ERC auch die Möglichkeit die Heizkennlinie zu verändern. Damit kann ggf. mit niedriger Temperatur fahren, was auch zu einer Reduzierung der Taktung führen kann.
Erst wenn man eine noch intelligentere Steuerung verwenden will, um z.B. den Brenner erst wieder zu starten, wenn eines der (elektronischen) Thermostate aufregelt, oder man die Heizung automatisch abschalten will, wenn kein Handy mehr im WLAN eingeloggt ist, kommst du um ein Gateway oder die Ansteuerung über den An/Aus Kontakt der Therme nicht mehr herum. Mit dem An/Aus-Kontakt kannst du allerdings nicht die Leistung steuern, ich nehme an, da wird dann immer mit der maximal (an der UBA) eingestellten Leistung gefahren, was dann aber auch wieder zum schnelleren Aufheizen führt.
(edit) Außerdem hängt es sehr stark davon ab, was du für Heizungen hast. Bei einer (trägen) Fußbodenheizung wie bei Gisbert bei der einiges an Masse aufgeheizt und die Wärme langsam wieder abgegeben wird, funktioniert die Ansteuerung über die Schaltkontakte bestimmt gut, da es anscheinend reicht, die Therme früh Morgens nur 5 Mal starten zu müssen (natürlich auch abhängig von der Außentemperatur). Sobald du aber normale Heizkörper hast und das Haus/ die Wohnung ggf. auch nicht gut isoliert ist, wirst du meiner Meinung nach mit der Ansteuerung über die Schaltkontakte nicht glücklich.

Viele Grüße,

Harry

Gisbert

Hallo Harry,

ZitatMit dem An/Aus-Kontakt kannst du allerdings nicht die Leistung steuern, ich nehme an, da wird dann immer mit der maximal (an der UBA) eingestellten Leistung gefahren, was dann aber auch wieder zum schnelleren Aufheizen führt.
Nach meiner Erfahrung wird die am UBA eingestellte Heizleistung gefahren, die auch minimal sein kann, aber anscheinend nicht unter 10 kW.

Bei meiner Fußbodenheizung funktioniert das bei mir sehr gut. Ob es auch bei Heizkörpern gut funktioniert, weiß ich nicht. Hilfreich und wahrscheinlich notwendig ist es über die Raumtemperaturen und die Stellglieder Bescheid zu wissen, d.h. diese Informationen für die Steuerung zu verwenden.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Hmayr

Zitat von: Gisbert am 04 Januar 2023, 20:55:29
aber anscheinend nicht unter 10 kW.

Hmm, laut Anleitung sollte die minimale Leistung der GB172-XX aber bis auf 20% (~5kW bei der GB172-20) einstellbar sein. Im Service-Menü 3 kann man die Mindestleistung einstellen.

Noch ein Bild im Anhang wo man sieht dass die Hysterese bei der GB112 bei +4/-3°C Unterschied Vorlauf- zur Soll-Temperatur ist. Um 20:34 habe ich einen Heizkörper abgestellt, bei dem das Ventil die ganze Zeit vorher auf 20% stand. Durch die geringere Wärmelast haben sich Vor- und Rücklauf langsamer abgekühlt und bei -3° zur Solltemperatur ist der Brenner wieder angesprungen. Vorher waren die Temperaturen von Vor- und Rücklauf niedriger, aber die 5 Minuten noch nicht abgelaufen.

Viele Grüße,

Harry