Ja, die Grafik aus dem Artikel war gemeint. Der Artikel selbst dürfte auch nicht schlecht sein, aber vermutlich nicht so einfach übertragbar...
Vorschlag zur Grafik (das sagt in der Tat manchmal mehr als x Worte...):
Basis könnte die von hier sein:
https://wiki.fhem.de/wiki/System%C3%BCbersicht, (als Hintergrundgrafik etwas "verblasst"?).
Die erste Variante wäre dann mit 1. MQTT2_SERVER und 2a. (mehrere) MQTT2_DEVICEs sowie 2b. MQTT_GENERIC_BRIDGE als FHEM-interne Clients (und 2+ "anderen" FHEM-Devices als "Clients" zur MQTT_GENERIC_BRIDGE), und tasmota, Shelly, zigbee2mqtt... als "Komponenten", jeweils mit dem Domoticz-"Doppelpfeil" zum MQTT2_SERVER, alles innerhalb des FHEM-Kastens, wobei ich den MQTT2_SERVER grafisch etwas nach rechts in die "Interfaces" reinragen lassen würde und den "FHEM-Kasten" da eine Ausbuchtung haben.
Zweite Variante: wäre dann mit 1. getauscht zu MQTT2_CLIENT (der Rest "links" identisch), aber dann in den originalen FHEM-Kasten verschoben und mosquitto unter Interfaces. Domoticz-Doppelpfeile dann zwischen den externen Komponenten und mosquitto sowie mosquitto und MQTT2_CLIENT.
Zuletzt dann Abwandlung zur zweiten Variante: 00_MQTT statt MQTT2_CLIENT, MQTT_DEVICE statt MQTT2_DEVICE.
Nachvollziehbar?
Gut?
(Eigentlich könnte man die Ausgangsgrafik auch mal modernisieren, aber das ist wieder ein anderes Thema...)