@andies: Generell bin ich mit den heutigen Änderungen im Wiki-Artikel überwiegend nicht sehr glücklich.
Vielleicht wäre es eine Idee, den überarbeiteten Textvorschlag erst mal hier zu posten? Dann kann man das diskutieren. Dauert zwar länger, ist aber bei einem zwischenzeitlich so zentralen Protokoll halt ggf. notwendig.
Kritikpunkte:
- Der Begriff "Broker" ist veraltet, man sollte das also auch nicht mehr in einem aktualisierten Wiki-Artikel häufiger als notwendig verwenden.
- Die Warnung bzgl. des Loop-Bauens stand da nicht umsonst, bitte daher etwas mehr "Respekt", bevor was rausfliegt (man kann zu diskutierenden Entfernen-Text auch in Fußnoten verbannen oder erst mal auskommentieren).
- hexenmeister nutzt afaik selbst z.B. gar keine MQTT_DEVICE-Geräte mehr als Clienst zu 00_MQTT... (sondern macht alles mit GB+dummy, weil er es einfacher zu konfigurieren findet)
- Was die "richtige" oder empfehlenswerte Variante angeht: Das ist nicht wiki-like, und wenn, sollte man wenigstens so konsequent sein und dann die nicht mehr empfohlene Vorgehensweise "nach hinten" verbannen. So ist es erst recht "Kraut und Rüben", um manche Zeitgenossen zu zitieren

.
Just my2ct.
Generell habe ich jedenfalls keine Lust, hinterher alles wieder zu reparieren.
Was GB und Wiki angeht, wäre vermutlich ein eigener Artikel ok (mal wieder ausdrücklich gegen die "Ein-Artikel-Fraktion!).
ABER: es gibt diesen (m.E. tollen) Thread von hexenmeister. Man sollte respektieren, dass er als Modulautor diesen Weg gewählt hat und dann dort im Wesentlichen nur die allg. Funktionsweise erläutern und auf den Thread verweisen (nur meine Meinung).
(Ich hätte vermutlich schon lange einen angelegt, aber zu wenig Erfahrung, um das "mit Hand und Fuß" zu machen. Und über Dinge, von denen ich nicht annehme, dass ich sie gedanklich durchdrungen habe, schreibe ich prinzipiell keine Wiki-Artikel, sondern überlasse das denen, die wissen, was sie tun...

)
OK. Kann man dann entsprechend sagen.
Jein.
Zum einen: Was ist ein "Objekt"? Wir sprechen von Geräten (=define!), oder?
Warum man MQTT als Transportschicht nutzt, ist m.E. völlig irrelevant, und nicht jede andere Visualisierungslösung "kann MQTT". Was bleibt ist: Ich habe ein beliebiges FHEM-Device, das noch nicht MQTT spricht und will dem jetzt "MQTT beibringen". Wie mache ich das? (Antwort: MQTT_(GENERIC_)BRIDGE)
Und da ich GB nur kurz angetestet habe, will ich zu dem 2. Satz keine Wiki-fähige Aussage machen (s.o.).
Es wäre wichtig zu unterscheiden bezüglich
native IOs und externe Soft/Hardware
als Beispiel Bild
Die Unterscheidung in native IO's und externe Soft-/Hardware finde ich gut.
Für MQTT würde ich dann oben allerdings MQTT2_SERVER schreiben und unten MQTT/MQTT2_CLIENT. (Ist leider alles verdammt lang, aber Abkürzen verwirrt da, oder?)